Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Pädagogische Bewegungsräume – aktuelle und zukünftige Entwicklungen

9. Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum"  
13.-14. November 2015 in Braunschweig

Unter pädagogischen Bewegungsräumen werden Räume in Bildungsinstitutionen z. B. Kindertagesstätten oder Schulen verstanden. Die Aufgabe solcher Institutionen besteht darin, junge Menschen über Bildung, Erziehung und Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Aktuell scheint Konsens darüber zu bestehen, dass zukunftsorientierte Bildungs- und Lernkonzepte neben der Wissensvermittlung vor allem die selbsttätige und vielfältige Aneignung von Wissen durch die Kinder und Jugendlichen beinhalten. Das drückt sich in einer Zunahme von handlungsorientierten, entdeckenden, ästhetisch vielfältigen und bewegten Lernaktivitäten, in einer Pädagogik der Vielfalt, in einem Lernen mit allen Sinnen, kurz, in einer Kita und in einer Schule als Lebens-, Bewegungs- und Erfahrungsraum aus.

Damit sich solche Lernaktivitäten entfalten können, sind die realen Räume in solchen Institutionen mitentscheidend. Das trifft in spezifischer Weise auf das Bewegungshandeln zu. Räume fordern zum Erkunden durch das Sich-Bewegen auf oder unterdrücken dies und bestimmen u.a. dadurch ihre pädagogische Qualität einer Lebens- und einer Lehr-Lernkultur. Das gilt sowohl für Innen- als auch für Außenräume. Insofern sind Bewegungsräume durch Bewegung hervorgebrachte Räume, aber auch Räume, die allein durch Bewegungshandlungen in ihrer Besonderheit erfahren und erlebt werden können.

Diese Tagung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Beziehungen zwischen Erziehung und Bildung, Raum und Bewegung anzufragen und ein Stück weit aufzuklären.

Daran anknüpfend suchen wir Beiträge, die

  • sich mit der Gestaltung von Innen- und Außenräumen in Schule und Kindertagesstätten aus einer leibtheoretischen und bewegungspädagogischen Sicht befassen,
  • die bewegungsorientierte Aneignung von Räumen in Schule und Kindertagesstätten thematisieren,
  • Beispiele einer bewegungsfreundlichen Architektur von Schulbauten und Kindertagesstätten vorstellen,
  • Vorhaben und Projekte zur bewegungs- und leibpädagogischen Raumforschung vorstellen,
  • eine räumliche Öffnung der Schule/der Kindertagesstätte zur Kommune bzw. die Verbindung von Kommune und Schule thematisieren,
  • die Verbindung von (Ganztags)schule und Verein/DOSB/die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein (z. B. im Hinblick auf Ganztagsschule) in den Blick nehmen,
  • das humanökologische bzw. strukturelle Potential von Räumen mit Blick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung thematisieren,
  • die die räumlichen Bedingungen des informellen Lernens in Bildungseinrichtungen untersuchen,
  • etc.  

Abstracts können bis zum 31.05.2015 (Verlängerung, ursprünglich 30.04.) eingereicht werden, Call for Papers (PDF).

Anmeldungen sind bitte per Formular an Prof. Dr. Reiner Hildebrandt-Stramann zu senden (Anmeldeformular PDF).

Kontakt: 
Prof. Dr. h. c. Reiner Hildebrandt-Stramann & Dr. Andrea Probst
Technische Universität Braunschweig
Seminar für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik
Pockelsstr. 11                            
38106 Braunschweig
E-Mail: R.Hildebrandt-Stramann[at]tu-bs.de
E-Mail: A.Probst[at]tu-bs.de
Tel.: (0531) 391-3417
Fax: (0531) 391-8115

Weitere Infos

Tagungsflyer (PDF)

Call for Papers - Frist: 31.05. (PDF)

Anmeldeformular (PDF)

Kommission "Sport und Raum"

Gehe zu

dvs-Tagungen 2015
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2015

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19