Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Talent im Sportspiel

15.05.2020
Liebe Kolleg*innen,

nunmehr ist es offiziell, dass das Sportspiel-Symposium 2020 in Oldenburg nach Abstimmung mit dem Präsidium der Universität Oldenburg nicht stattfinden kann und wird. Die Entscheidung stimmt uns sehr traurig, da wir uns um eine breite Beteiligung der Sportpraxis und Sportwissenschaft und damit einen potenziellen, intensiven Austausch zur Überwindung des Praxis-Theorie-Grabens bemüht haben. Damit diese Zielstellung der Kommission Sportspiele nicht in Vergessenheit gerät, möchten wir Euch schon jetzt auf das Sportspiel-Symposium 2022 in Lüneburg hinweisen, zu dem Sie/Ihr wieder herzlich eingeladen sind/seid.
Des Weiteren bemühen wir uns um eine „Ersatzveranstaltung“ im kleineren Rahmen 2021, um die zwischenzeitliche Möglichkeit für einen inhaltlichen Austausch aller Sportspielinteressierten zu geben. Sobald die Ersatzveranstaltung fixiert ist, werden wir alle dvs-Mitglieder und Sportspielinteressierten über die bekannten Informationskanäle informieren. Sie/Ihr können/könnt sich/euch gern unter (sportspielsymposium[at]uol.de) melden, falls noch Rückfragen bestehen.

Sportliche Grüße
Jörg Schorer, Florian Loffing und Dirk Büsch



12. Sportspiel-Symposium
02. bis 04. September 2020 in Oldenburg

Unter dem Thema „Talent im Sportspiel“ richtet das Institut für Sportwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg das 12. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft aus.

Das Thema ist ein Dauerbrenner der Sportwissenschaft und bleibt vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in den Sportspielen von besonderer Relevanz. Die Suche und die Förderung von Talenten bleibt eine Kernaufgabe im Leistungssport und ist inzwischen auch von enormer finanzieller Bedeutung. Im Rahmen des Symposiums soll eine kritische Diskussion der aktuellen Forschung erfolgen.

Neben dem Schwerpunktthema des Symposiums soll in guter Tradition der Kommission aber auch Platz für andere Themen der aktuellen Sportspielforschung sein. Neben Kurzreferaten, Arbeitskreisen und Postern werden auch Praxisbeiträge Eingang in das Symposium finden.

Hauptvortragende:

  • Prof.'in Dr. Anne-Marie Elbe (Universität Leipzig): „Die Bedeutung von psychologischen Faktoren für die Talententwicklung in Teamsportarten“
  • Prof.'in Dr. Mareije Elferink-Gemser (Universität Groningen, Niederlande): „Performance development in talented athletes: a mystery to be unraveled?“
  • Prof. Dr. Urs Granacher (Universität Potsdam): „Krafttraining im Nachwuchsleistungssport: Leistungsentwicklung und Verletzungsprävention“
  • Prof. Dr. Alfred Richartz (Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. Bero Rigauer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): „Sportspielforschung - ein wissenschaftliches Spiel“

Ausschreibung „Klaus Roth“-Nachwuchspreis 2020
Der „Klaus Roth“-Nachwuchspreis, mit dem herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus dem Bereich der Sportspiele gewürdigt werden, wird erstmalig 2020 im Rahmen des 12. Sportspiel-Symposiums in Oldenburg vergeben. Bei den einzureichenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten soll der Schwerpunkt auf sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Fragestellungen mit einem eindeutigen Bezug zu den Sportspielen liegen. Damit soll unter anderem auch der Grundgedanke von Kommissionen herausgestellt werden, die sich problemorientiert mit Fragestellungen einzelner Sportarten bzw. Sportbereiche beschäftigen, zu denen jede sportwissenschaftliche Teildisziplin beitragen kann.
Der Nachwuchspreis wird in den beiden Kategorien für Abschlussarbeiten (a) Promotion und (b) Master-Thesis sowie (c) für Vermittlungsansätze vergeben, die nicht an eine Qualifikationsarbeit gebunden sind.
Der Preis ist mit der Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten sowie einem sportspielspezifischen Sachpreis verbunden. Die eingeladenen Preisträger*innen präsentieren und diskutieren ihre Arbeiten in einem separaten Veranstaltungsblock unter der Leitung von Klaus Roth in einem 20- bis 30-minütigen Vortrag.

Kontakt
Jörg Schorer, Florian Loffing & Dirk Büsch
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Sportwissenschaft
Arbeitsbereich Bewegung und Sport
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel.: (0441) 798–3174
E-Mail: joerg.schorer[at]uni-oldenburg.de   

Tagungswebsite (im Aufbau)

Weitere Infos

Tagungswebiste

Beitragseinreichung (CfP: 15.05.20)

Kommission „Sportspiele“

Gehe zu

dvs-Tagungen 2020
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2020

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19