Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Sport.Spiel.Trends: interdisziplinär, innovativ, international

9. Sportspiel-Symposium der dvs
24.-26. September 2014 in Kassel

Das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel lädt ganz herzlich zum
9. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) vom 24.-26. September 2014 in die documenta-Stadt ein.

In Anlehnung an die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Sportspiele lautet das Thema des Symposiums „Sport.Spiel.Trends: interdisziplinär, innovativ, international“. Ziel der Tagung ist es, die aktuellen Entwicklungen der Sportspiele im nationalen und internationalen Kontext zu ergründen. In diesem Zusammenhang werden verschiedene interdisziplinäre Ansätze in der Forschung und Lehre der Sportspiele besonders hervorgehoben.

In den letzten Jahren haben sich die Sportspiele in unterschiedlichen Bereichen rasant entwickelt. Dies betrifft etwa die Erscheinungsformen der Sportspiele, ausgelöst durch die Entstehung neuer innovativer Spielformen, als auch die deutliche Weiterentwicklung bspw. bei der Suche nach der Optimierung oder Messung von Spielleistung in den traditionellen Sportspielen. Hinzukommend hat sich die Sportspielforschung erheblich gewandelt. Größere, verstärkt international ausgerichtete Forschungsverbunde sind entstanden, die unter Einbezug unterschiedlicher Forschungsperspektiven sowohl innovative Themen bearbeiten als auch innovative Untersuchungsparadigmen in die Diskussion einbringen. Trainerinnen und Trainer erproben fortwährend neue taktische Konzepte und haben ebenso wie Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter Zugriff auf technische Innovationen wie z. B. die Online-Messung der Position der Spielerinnen und Spieler oder des Balles. Diese und weitere Entwicklungen finden Eingang in die unterschiedlichen Bereiche der Sportspiele wie Leistungssport, Breitensport, Freizeitsport, Schulsport, Behindertensport oder universitärer Sport. Mit dem Symposium soll auch ein intensiver Austausch unter Fachkolleginnen und -kollegen angeregt werden, um internationale Unterschiede bspw. in den Konzepten zur Talentförderung und der Sportspielvermittlung zu diskutieren.

Das Sportspiel-Symposium ist eine Veranstaltung der dvs-Kommission Sportspiele, das in enger Kooperation mit der dvs-Kommission Fußball durchgeführt wird. In 2014 wird das Sportspiel-Symposium erstmals gemeinsam mit dem DVV-Symposium des Deutschen Volleyball-Verbandes stattfinden. Außerdem ist geplant, dass der BDFL (Bund Deutscher Fußball-Lehrer) wieder eine Fortbildung für A-Lizenz-Inhaber und Fußball-Lehrer und der DFB ein Wissenschafts-Forum organisiert. Entsprechende Anfragen sind erfolgt.
Dem ursprünglichen Verständnis des Sportspiel-Symposiums folgend soll das Tagungsprogramm durch Beiträge aus der Praxis, z. B. in Form von Praxisworkshops, bereichert werden.

Als Hauptreferenten konnten vier namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewonnen werden, die die Vielfalt der für Sportspiele relevanten Themen exemplarisch beleuchten werden:

  • Prof. Dr. Martin Lames (Technische Universität München): „Wettkampfdiagnostik in den Sportspielen - international, innovativ, interdisziplinär“
  • Prof. Dr. Silke Sinning (Universität Koblenz-Landau): „Sportspielvermittlung - eine kriteriengeleitete Auseinandersetzung mit innovativen Ansätzen“
  • Prof. Dr. Jens Kleinert (Deutsche Sporthochschule Köln): „Wirichihr - Stellschrauben gruppendynamischer Prozesse im Teamsport“
  • Dr. John van der Kamp (Vrije Universiteit Amsterdam): „Any lessons from research into anticipation in sports? Get real!“

Abstracts
Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen sich am wissenschaftlichen Programm zu beteiligen. Rund um das Thema Sportspiele sind alle Beiträge herzlich willkommen. Zur Vorstellung stehen verschiedene Präsentationsformen zur Verfügung: Vorträge, Symposien und Arbeitskreise, Poster sowie Praxisworkshops. Interessenten werden gebeten ihre Vorschläge bis zum 15. Mai 2014  auf der Tagungshomepage einzureichen.

Wissenschaftliches Komitee

  • Prof. Dr. Dirk Büsch (Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, Leipzig)
  • Prof. Dr. Norbert Hagemann (Universität Kassel)
  • Prof. Dr. Oliver Höner (Eberhard Karls Universität Tübingen)
  • Prof. Dr. Armin Kibele (Universität Kassel)
  • Prof. Dr. Michael Kolb (Universität Wien)
  • Prof. Dr. Stefan König (Pädagogische Hochschule Weingarten)
  • Prof. Dr. Daniel Memmert (Deutsche Sporthochschule Köln)
  • PD Dr. Gabi Neumann (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn)
  • Prof. Dr. Dr. Markus Raab (Deutsche Sporthochschule Köln)
  • Prof. Dr. Jörg Schorer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Prof. Dr. Volker Scheid (Universität Kassel)
  • Prof. Dr. Manfred Wegner (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
  • Prof. Dr. Karen Zentgraf (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Kontakt
Prof. Dr. Norbert Hagemann
Universität Kassel
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Damaschkestraße 25
34121 Kassel
Tel.: (0561) 804-5242
Fax: (0561) 804-934494
E-Mail: info[at]sportspiel2014.de

Tagungswebsite: www.sportspiel2014.de

dvs-Tagungen 2014
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2014

Tagungswebsite

Anmeldung

Abstracts

Kommission Sportspiele

Kommission Fußball

Deutscher Volleyball-Verband (DVV)

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19