Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Sport-Spiel-Unterricht

8. Sportspiel-Symposium der dvs
26.-28. September 2012 in Weingarten

Das 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft findet vom 26.-28.09.2012 in Weingarten (Württemberg) statt. Damit ist zum ersten Mal in der Geschichte dieser Veranstaltung eine Pädagogische Hochschule Ausrichter, also eine Institution die sich bildungswissenschaftliche Forschung als Leitidee gegeben hat. Konsequenterweise wird sich dies auch in der Gestaltung des wissenschaftlichen Programmes niederschlagen, so dass der thematische Schwerpunkt des Kongresses auf Themen von Unterricht und Vermittlung sowie den jeweiligen sportwissenschaftlichen Grundlagen liegt.

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Veranstaltungen sowie dezidierter Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll der Aspekt der Vermittlung sowohl theoretisch wie auch praktisch-methodisch beleuchtet werden; insofern sind auch Praxis-Workshops anzubieten.

Aus diesen Überlegungen heraus haben sich die folgenden thematischen Schwerpunkte ergeben:

  • Neue sportspielspezifische Perspektiven zu Fragen von Erziehung und Bildung.
  • Pädagogische und psychologische Grundlagen und Vermittlungskonzepte für Spiele in Schulen, Hochschulen, Vereinen und anderen Settings.
  • Vermittlungskonzepte für „andere“ Spiele, z.B. Teppich-Curling oder Eishockey.

Entsprechend dieser Schwerpunkte wurden auch die Hauptreferenten rekrutiert sowie die Titel der Hauptvorträge abgesprochen; im Einzelnen handelt es dabei um folgende Beiträge:

  • Prof. Dr. Daniel Memmert (Deutsche Sporthochschule Köln)
    "Kreativitätsförderung im Sport-Spiel-Unterricht"
    (Mittwoch, 26.09.2012, 14.00 – 15.00 Uhr)
  • Prof. Dr. Michael Kolb (Universität Wien)
    "Kompetitive Ballspiele mit heterogenen Gruppen – Hinweise zu Regelveränderungsstrategien zur Unterstützung ausgeglichener Spielanteile"
    (Donnerstag, 27.09.2012, 8.30 – 9.30 Uhr)
  • Prof. Dr. Diethelm Wahl (Pädagogische Hochschule Weingarten)
    "Ergebnisse der lernpsychologischen Forschung: Konsequenzen für die Gestaltung des Sport-Spiel-Unterrichts"
    (Freitag, 28.09.2012, 8.30 – 9.30 Uhr)

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Veranstaltungen sowie dezidierter Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll der Aspekt der Vermittlung sowohl theoretisch wie auch praktisch-methodisch beleuchtet werden; insofern werden neben den Hauptvorträgen und Arbeitskreisen auch Praxis-Workshops angeboten. Zurzeit sind folgende Arbeitskreise und Workshops in Vorbereitung:

  • Sportspieltrainer
  • Ausgewählte psychologische Fragestellungen im Sport
  • Sportspiel- Praxis
  • Leistungsfaktoren im Volleyball
  • Handball in der Schule: anything throws?!
  • Das Spielerische in der Sportspielvermittlung
  • Kognitionen im Sportspiel
  • Trainingswissenschaftliche Aspekte des Handballtrainings
  • Sportspiele für behinderte Menschen
  • Neuere Aspekte der Sportspielvermittlung im Schulsport
  • Wettkampfanalysen im Sportspiel
  • Methodische Aspekte der Sportspielvermittlung
  • Aspekte der Talentdiagnostik im Fußball

Wissenschaftliche Komitee:

  • Prof. Dr. Dirk Büsch (Leipzig/Berlin)
  • Prof. Dr. Alexander Ferrauti (Bochum)
  • Prof. Dr. Norbert Hagemann (Kassel)
  • Prof. Dr. Oliver Höner (Tübingen)
  • Prof. Dr. Stefan König (Weingarten)
  • Prof. Dr. Michael Kolb (Wien)
  • Prof. Dr. Daniel Memmert (Köln)
  • Prof. Dr. Manfred Wegner (Kiel)
  • Prof. Dr. Alexander Woll (Konstanz)
  • Prof. Dr. Karen Zentgraf (Münster)

Das 8. Sportspiel-Symposium findet in Kooperation mit der dvs-Kommission Fußball statt. Die Kommission Fußball wird Arbeitskreise anbieten und plant zusammen mit ihren langjährigen Partnern BDFL und DFB das Tagungsprogramm mit fußballspezifischen Themen zu bereichern. Dabei soll u.a. – wie bereits in den vergangenen Jahren – eine BDFL-Veranstaltung angeboten werden, die sich A-Lizenztrainer und Fußball-Lehrer als Fortbildungsveranstaltung anrechnen lassen können.

Tagungsort:

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Schlossbau
88250 Weingarten

Kontakt
Prof. Dr. Stefan König
Pädagogische Hochschule Weingarten
Sportwissenschaft
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Tel.: (0751) 501-8378/ - 8844 / - 8293
E-Mail: koenig[at]ph-weingarten.de

Tagungswebsite: www.sportspiel2012.de

dvs-Tagungen 2012
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2012

Tagungswebsite

Programm

Tagungsordnung Kommissions-
versammlung (PDF)

Tagungsflyer (PDF)

Kommission Sportspiele

Kommission Fußball

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen