Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Sport in Globalised Societies - Changes and Challenges

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie im Rahmen der eass Conference 2012
20.-23. Juni 2012 in Bern (Schweiz)

Die Entwicklung des modernen Sports ist eng mit der Globalisierung verbunden, die den Sport in ein transnationales Phänomen verwandelt hat. Gleichzeitig beeinflussen regionale Kulturen und lokale Akteure nach wie vor Entwicklungsprozesse im Sport. Der Zusammenhang von Sport und Globalisierung soll aus einer internationalen und vergleichenden Perspektive analysiert und die damit verbundenen Herausforderungen reflektiert und diskutiert werden.

Die Sektion Sportsoziologie organisiert im Rahmen der eass Conference ein Symposium zum Thema Sport und Migration mit Vorträgen und Arbeitskreisen. Dabei soll die Bedeutung der Integration in den Sport sowie Integrationsleistungen im und durch Sport im Kontext von Migration untersucht und kritisch diskutiert werden.
Darüber hinaus sind die Sektionsmitglieder herzlich eingeladen, auch Beiträge zur gesamten Breite des Tagungsthemas einzureichen (vgl. Call for Papers der eass conference). Beitragseinreichungen und die Anmeldung zur Tagung sind über die Tagungshomepage www.eass2012.ch vorzunehmen. Dort finden sich auch weitere, aktuelle Informationen zur Konferenz.

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Siegfried Nagel
Ass. Prof. Sandra Günter
Dr. Torsten Schlesinger
Dr. Yvonne Weigelt-Schlesinger

Wichtige Termine:

  • Eröffnung Abstracteinreichung: 1. November 2011
  • Endtermin Abstracteinreichung: 31. Januar 2012
  • Rückmeldung an die Autoren: 15. März 2012
  • Endtermin für Early Bird Anmeldung: 30. März 2012
  • Endtermin Anmeldung für präsentierende Autoren: 15. April 2012

Tagungsbüro:
Rahel Spring
Universität Bern
Institut für Sportwissenschaft
Bermgartenstraße 145
CH-3012 Bern (Schweiz)
Tel.: 0041 (31) 631-5632
E-Mail: eass2012[at]ispw.unibe.ch
Tagungswebsite: www.eass2012.ch

dvs-Tagungen 2012
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2012

dvs-Tagungen 2011
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2011

Tagungswebsite

Call for Papers (PDF)

Special presentation feedback for PhD-students (PDF)

4th Young Researcher Award - Call for Papers (PDF)

Sektion Sportsoziologie

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19