Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Sportentwicklung als Gegenstand soziologischer Forschung und Beratung

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie
3.-5. November 2011 in Bochum

Vom Begriff her schwer zu fassen ist Sportentwicklung heute ein breites wissenschaftliches Forschungsgebiet, dem viele vorliegende sozialwissenschaftliche Studien, z. B. zur Entwicklung der Sportvereine und des informellen Sports oder auch Analysen und Konzepte zur Inklusion bislang benachteiligter Gruppen in den Sport zugeordnet werden können. Es lassen sich dabei grob zwei Forschungsperspektiven unterscheiden: Zum einen werden Entwicklungen im Sport und deren gesellschaftliche Hintergründe untersucht, also Veränderungen, die durch den demografischen Wandel, durch Individualisierung und Pluralisierung, Kommerzialisierung und Professionalisierung beeinflusst sind. Zum anderen geht es um eine intendierte Beeinflussung und Entwicklung von Sport mit dem Ziel, gesellschaftlich wünschenswerte Zustände zu erreichen, somit um Entwicklung durch Sport.

Gerade bei der zweiten Perspektive ist zu beobachten, dass aus der Praxis neue Anforderungen an die Wissenschaft herangetragen werden. Sportsoziologinnen und -soziologen sind immer häufiger aufgefordert, über Beschreibungen und Erklärungen der Sportentwicklung hinaus den organisierten Sport, die Sport-, Sozial- und Stadtpolitik oder auch die Sportwirtschaft bei der Bearbeitung ihrer Probleme zu beraten. Dies reicht von der Bereitstellung von spezifischem Fachwissen bis hin zur Mitarbeit an Sportentwicklungskonzepten oder sozialen Interventionsprogrammen und deren Evaluation.?

Ziel der Tagung ist es, den Beitrag der Sozialwissenschaften bei der Beratung und Entwicklung des Sports zu reflektieren und zugleich auch für die Erforschung des Phänomens Sportentwicklung eine Perspektivenerweiterung vorzunehmen. Dies soll u. a. durch folgende Zugänge erreicht werden:

Mehrperspektivität: Die theoretischen Ansätze und Erkenntnisse der verschiedenen Disziplinen der Soziologie bzw. der Sozialwissenschaften sind für die Analyse der Sportentwicklung sehr gewinnbringend. So kann z. B. der Neubau vieler moderner Stadien für die Austragung von Sportgroßveranstaltungen nicht mehr nur als Sportförderung eingeordnet werden, sondern er ist auch Element einer schon seit Jahren festzustellenden "Festivalisierung der Stadtpolitik" (Häusermann). Die Tagung will folglich Forscherinnen und Forscher aus der Sport-, Kultur-, Organisations-, Stadt-, Migrationssoziologie, Sozialpolitik, wie auch Politik- oder Arbeitswissenschaft zum Austausch zusammen führen.

Ländervergleichende Studien: Fragen der Sportentwicklung wurden in der deutschen Diskussion bisher vorrangig bezogen auf das eigene Land behandelt. Nur zu einigen wenigen Themenbereichen, u. a. dem Jugendsport, Leistungssportsysteme, liegen komparative Studien vor (vgl. Wojciechowski, 2009). Somit gilt es entsprechende Forschung anzuregen. Auf der Tagung sollen Forschungsergebnisse? aus anderen europäischen und nicht-europäischen Ländern durch die Einladung von internationalen Kolleginnen und Kollegen eingebracht werden.

Die Veranstaltung wird hinreichend Raum für Diskussionen bieten. Daher sind vorerst keine parallelen Arbeitskreise geplant, sondern nur Vorträge im Plenum, ggf. auch Diskussionsforen oder Podiumsdiskussionen. Es besteht aber darüber hinaus die Möglichkeit, Posterpräsentationen eigener Forschungsergebnisse einzubringen.

Es ist angestrebt, die besten Tagungsbeiträge ggf. in einem Themenheft in der Zeitschrift "Sport und Gesellschaft - Sport and Society" zu publizieren.

Organisation:
Prof. Dr. Marie-Luise Klein und Dr. Angela Deitersen-Wieber, Lehr- und Forschungsbereich Sportmanagement/Sportsoziologie der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Kontakt
Dr. Angela Deitersen-Wieber
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sportwissenschaft
LFB Sportmanagement/Sportsoziologie
44780 Bochum
Tel.: 0234/32-23646 und 0234/32-23842 (Sekr.)
E-Mail: angela.deitersen-wieber[at]rub.de

Tagungswebsite

Programm

dvs-Tagungen 2011

Weitere Tagungen 2011

dvs-Tagungen 2010
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2010

Tagungswebsite

Programm

Tagungsinfos (PDF)

Sektion Sportsoziologie

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen