Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Sport als kulturelle Praxis

Jahrestagung der dvs-Sektionen Sportsoziologie & Sportphilosophie
in Kooperation mit der DGS Sektion "Soziologie des Körpers und des Sports" sowie des DFG-Graduiertenkollegs 1608/1
03.-05. April 2014 in Oldenburg

Im Fokus der Tagung "Sport als kulturelle Praxis", an deren Ausrichtung die Sektionen "Sportsoziologie" und "Sportphilosophie" der dvs sowie die Sektion "Soziologie des Körpers und des Sports" der DGS beteiligt sind, stehen Praktiken in allen Formen des Sports, vom Spitzen- und Wettkampf- bis hin zum Gesundheits- und Risikosport.

Uns interessiert, wie diese Praktiken im Wechselspiel ihrer verschiedenen menschlichen und nicht-menschlichen Partizipanten - gemeint sind damit sowohl Sportler/innen als auch Räumlichkeiten, Sportstätten und Materialitäten sowie Diskurse, Symbole und mediale Inszenierungen - gemacht werden.

Ganz korrekt soll auf der Tagung bspw. folgenden Fragen nachgegangen werden:

  • Wie aktualisieren Straßensportler/innen in der städtischen Umgebung bisher unerkannt schlummernde Gebrauchsmöglichkeiten und schaffen ihre eigenen, mobilen Bedeutungs- und Bewegungsräume?
  • Wie werden Körper in Prozessen des Übens, Trainierens und Spielens für die unterschiedlichen Formen des Spitzen- und den Freizeitsports bearbeitet, sozialisiert, 'eingestellt' und geformt?
  • Wie, in welchen Praktiken, erfolgt die Selektion und Konstruktion von Talenten?
  • Oder auch: Wie bilden sich Individuen in diesen Praktiken zu spezifischen Sport-Subjekten?
  • Mittels welcher Sebsttechniken geben sie sich eine Form, die den stilistischen, ästhetischen und normativen Kriterien eines Sportmodells entspricht?
  • Welche Wissenstypen, Intentionen und Normativitäten (z. B. Vorstellungen über die (Il-)Legitimität des Einsatzes leistungssteigernder Substanzen) tragen und orientieren die verschiedenen Praktiken des Sports und die sich in ihrem Rahmen abspielenden Selbstbildungsprozesse?

Mit diesen Fragen ist ein Problemhorizont markiert, der zu Beitragsangeboten animieren möchte. Willkommen sind theoretisch-empirische Studien ebenso wie konzeptionelle und methodologische Überlegungen zu einer Praxeologie des Sports. Adressat kann die Sportwissenschaft ebenso sein wie ihre sozial- und kulturwissenschaftlichen "Mutterdisziplinen". Im ersten Fall können die Instrumente praxeologischer Kulturanalyse für die Auseinandersetzung mit den spezifischen Gegenständen des Sports nutzbar gemacht werden; im zweiten Fall ließe sich ausgehend von kulturwissenschaftlich-praxeologischen Analysen sportlicher Praktiken ein allgemeiner Beitrag zur Schärfung und Ausarbeitung dieser Instrumente leisten.

Vorschläge für Beiträge sollten folgende Angaben beinhalten: Problem- und Fragestellung, theoretische Bezüge, Methode, Ergebnisse. Die Abstracts sind als WORD-Dokument (max. 1 DIN A4-Seite) bis zum 15.11.2013 zu senden an sportsoziologie[at]uni-oldenburg.de. Über die Annahme des Beitrages entscheidet das wissenschaftliche Komitee (Th. Alkemeyer, M. Meuser, V. Schürmann) bis zum 20.12.2013. Eine Benachrichtigung erfolgt im Anschluss.

Weitere Infos hier.

Organisationsteam:
Prof. Dr. Thomas Alkemeyer
Kristina Brümmer
Alexandra Janetzko
Timm Wöltjen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Sportwissenschaft
Lehrstuhl für Soziologie & Sportsoziologie
Postfach 2503
26111 Oldenburg
E-Mail: sportsoziologie[at]uni-oldenburg.de
Tagungswebsite

dvs-Tagungen 2014
(Übersicht)

Programm (PDF)

Call for Papers (PDF)

Tagungswebsite

Sektion Sportsoziologie

Sektion Sportphilosophie

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19