Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Sport und Zivilgesellschaft

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie in Köln, 24.-26. November 2011

In der Moderne leben wir angesichts des Faktums des weltanschaulichen Pluralismus. Die normativen Maßstäbe unseres sozialen Miteinanders sind daher von uns auszuhandeln und rechtsverbindlich zu machen. Die?Menschenrechtserklärungen stiften dafür das Paradigma: Historische Errungenschaften, zu deren Durchsetzung etwa die christliche Tradition und das Naturrecht eine unverzichtbare Rolle spielten, für deren Geltung diese Traditionen aber keine Rolle spielen dürfen, da die weltanschauliche Neutralität Kernbestandteil der Menschenrechte ist. Hinzu kommt, dass ausgehandelte Normierungen nicht nach ihrer Einführung einfach feststehen, sondern gleichsam täglich umstritten bleiben und aufrechterhalten oder geändert werden müssen. Das gilt selbst noch für die deklarierten Menschenrechte, wie ein Blick auf die Folterdebatte zeigt. Als generelle Formel: Die Geltung normativer Maßstäbe ist in der Moderne nichts, was durch Bezugnahme auf gegeben Gültiges legitimiert werden könnte, sondern stellt sich performativ her. "Wir" sind es, die diese Geltung miteinander aushandeln und, ggf. rechtsverbindlich, festlegen. In diesem Sinne ist die Moderne die Konstitution der Zivilgesellschaft.

Nun ist, selbstverständlich, auch dieses "Wir" nichts Gegebenes, nichts einfach
Feststehendes, nichts Homogenes. Im Gegenteil. Ungleiche Startchancen, Asymmetrie in Machtbeziehungen, antagonistische ökonomische Positionen, real praktizierte Herrschaftstechniken - das und einiges mehr ist nicht einfach per Dekret abgeschafft. Der Sport spielt hier, sowohl in der Konstituierung jenes "Wir" als auch in der performativen Bildung normativer Geltung eine vielfältige Rolle. Es kann dabei zunächst offen bleiben, ob er diese Rolle tatsächlich oder bloß zugeschrieben spielt, denn auch als bloß zugeschriebene spielt er dann eine tatsächliche Rolle. Ein sportlicher Wettkampf inszeniert das bürgerliche Versprechen der gleichen Startchancen, damit dann, auf dieser Basis, die individuelle Leistung entscheiden kann. Sport gilt als Ort der Geselligkeit, mithin als eine Art von lokaler, normativ relevanter Vergemeinschaftung. Nicht zuletzt hat Coubertin den Olympismus als Religion propagiert, also, so kann man das vielleicht verstehen, als Ort der gemeinsamen Selbstvergewisserung
unserer normativen Maßstäbe.

Die Tagung will diese Rollen des Sports in und für die Zivilgesellschaft näher
ausloten. Thematische Zuspitzungen könnten beispielsweise sein: Sport unter den Bedingungen von Biomacht - Freiheit und Gleichheit, aber wo bleibt die Geschwisterlichkeit (im Sport)? - Sport und Zivilreligion - Genossenschaft und Sportskameradentum - Vereinssport und neue Bewegungskulturen.

Als Referenten konnten gewonnen werden:

  • Prof. Dr. Hans-Peter Krüger (Potsdam),
  • Jens Weinreich (Berlin),
  • Prof. Dr. Thomas Bedorf (Hagen),
  • Dr. Rudolf Oswald,
  • Prof. Dr. Martin Gessmann (Heidelberg),
  • Prof. Dr. Robert Prohl (Frankfurt/M.),
  • Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Oldenburg),
  • Prof. Dr. Sandra Günter (Bern/Schweiz),
  • Prof. Dr. Volker Rittner (Köln),
  • Dr. Fabio Frosini (Urbino/Italien),
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Armin Burkhardt (Magdeburg),
  • Holger Ihle & Jörg-Uwe Nieland (Köln),
  • Prof. Dr. Jürgen Mittag (Köln).

Die Tagung wird ausgerichtet von der Abteilung Philosophie (Leitung: Prof. Dr. Volker Schürmann) des Instituts für Pädagogik und Philosophie der Deutschen? Sporthochschule Köln.

Anmeldungen ab sofort: Anmeldeformular

Prof. Dr. Volker Schürmann
DSHS Köln
Institut für Pädagogik und Philosophie,
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
E-Mail: v.schuermann[at]dshs-koeln.de

dvs-Tagungen 2011

Weitere Tagungen 2011

dvs-Tagungen 2010
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2010

Tagungsprogamm (PDF)

Tagungsflyer (PDF)

Tagungswebsite

Einladung Sektionsversammlung (PDF)

Sektion Sportphilosophie

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen