Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre

34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik
03.-04. Juni 2021, online

Mit dem Thema der Tagung möchten wir dazu einladen, eine Selbstverständlichkeit einer Disziplin, die sich als Handlungswissenschaft begreift, in den Blick zu nehmen: Es geht um Beziehungen und ihre Figurationen in der Sportpädagogik.
Diese begreifen wir auf sehr unterschiedlichen Ebenen; sei es z.B. im Verhältnis von Lehrkräften und Schüler/innen, von Inhalten und Methoden, von Analogem und Digitalem oder aber auch von Forschungsgegenstand und -methode.
All diese Beziehungen sind durch eine wechselseitige Angewiesenheit und Verweisstruktur gekennzeichnet. Sie sind dynamisch und wandelbar und prägen auf unterschiedlichen sportpädagogischen Handlungsfeldern die Koordinierungsverläufe. Es sind schließlich im Sinne von Norbert Elias Interdependenzgeflechte.
Wie sind diese nun zu beobachten, wie sind Beschaffenheiten und Bedingungen zu unterscheiden? Wie handeln auf diesem Hintergrund die Akteure bzw. werden durch die Handlungen diese Figurationen hergestellt und/oder reformuliert?

Wir möchten auf dieser Tagung dazu gemeinsam verschiedene Einordnungen und Bestimmungen versuchen. Konkret: Was zeigen sportpädagogische und sportdidaktische Konzepte – verstanden als Pläne oder Programme, die das Handeln orientieren – und was zeigen sie eben nicht? Es existieren dazu ja sportpädagogische Traditionslinien und ausgiebige Diskursverläufe – bis zuletzt. Auf der Konzeptebene findet sich z. B. aber nur wenig Bezugnahme zu internationalen Diskursen, die als Reflexionsfolie des eigenen Konzeptualisierens und Denkens dienlich sein könnten. Wie ist die Beziehung der deutschen Sportpädagogik zu internationalen Diskussionen um gelungenen Sport und Sportunterricht gestaltet? Wo haben sie und wie könnten sie unsere community bereichern?

Ein weiterer Zugang fragt nach dem Verhältnis von Vermittlung und Anschauung vor dem Hintergrund der Mediatisierung und Digitalisierung. Wie konnte der durch die Corona-Pandemie erzwungene Digitalisierungsschub in den Schulen, Hochschulen und Vereinen konstruktiv genutzt werden? Wie verändern sich Beziehungen unter den Akteuren, aber auch zwischen Inhalt und Methode?

Daran anknüpfend lässt sich reflektieren, in welcher Beziehung die Sportpädagogik zu bestimmten Modethemen steht. Welche Themen werden aufgegriffen, wie finden sie Eingang in die Diskussion und wie werden diese mit welchem Ertrag bearbeitet? Wo ist eine kritisch-distanzierte Umgangsweise, wo eine eher erfüllend-bestätigende auszumachen. Prominente Diskursstränge machen wir z. B. in der Kompetenzorientierung, den Inklusionsbestrebungen, aber auch der Digitalisierung aus.

Auf einer Metaebene lässt sich schließlich die Frage nach der Beziehung zwischen Forschungsmethoden und den jeweiligen Forschungsgegenständen analysieren. Welcher Forschungsmethoden bedient sich die Sportpädagogik und wie wird eine Passung zum Gegenstandsverständnis hergestellt? Wie ist mit „Modeerscheinungen“ in der Nutzung von Methoden umzugehen? Wie sind diese Verhältnisse zu beschreiben und welche Konsequenzen haben sie?

Es sind dies ganz bestimmt nur einige wenige Ausblicke, die unter diesem Tagungsmotto zu fassen sind. Schließlich trifft für Tagungstexte eben genau die Figurationsmethapher, und damit die Besonderheit von Öffnung und Schließung, von Vertrautem und Unvertrautem, Verbindlichem und Unverbindlichem, zu. Die näheren Bestimmungen werden sich im Vollzug zeigen. Wir laden herzlich dazu ein, Beiträge zu diesem Themenspektrum einzureichen und freuen uns auf anregende Diskussionen – hoffentlich unter leiblicher Anwesenheit.

Hauptredner/innen
Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universität Jena)
Prof'in. Dr. Meike Breuer (TU Chemnitz)
Prof. Dr. Swen Körner (Deutsche Sporthochschule Köln)

Beitragseinreichungen
Beiträge können nach der Einrichtung Tagungshomepage ausschließlich über diese angemeldet werden. Einreichungsschluss ist der 05.03.2021. Bitte beachten Sie dann auch die Vorgaben für die Abstract-Erstellung und weitere Informationen zu den Beitragskategorien auf der Tagungshomepage. Alle Beitragsanmeldungen werden durch das Wissenschaftliche Komitee und ggf. weitere Gutachter/innen begutachtet. Ob Ihr angemeldeter Beitrag für das Programm angenommen wurde, teilen wir Ihnen dann bis zum 31.03.2021 mit.

Kontakt:
Prof'in. Dr. Vera Volkmann & Prof. Dr. Peter Frei
Universität Hildesheim
Institut für Sportwissenschaft
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
E-Mail: sportsek(at)uni-hildesheim.de

Tagungswebsite

Weitere Informationen

Tagungswebsite

Call for Papers

Tagungsprogramm

Sektion Sportpädagogik

Gehe zu

dvs-Tagungen 2021
(Übersicht)

dvs-Tagungen 2020
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2020

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19