Akteure des Sports – Agenda der Bildung
– abgesagt, Alternative DGfE-Jahrestagung – (Stand: 29.04.2020)
29.04.2020
Liebe Kolleg*innen,
nach reiflicher Abwägung sowie der Prüfung möglicher Ausweichtermine müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir uns schweren Herzens entschieden haben, die eigentlich für diese Woche geplante Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik aufgrund der nach wie vor unklaren Planungsgrundlage für dieses Jahr nun doch endgültig abzusagen.
Gleichzeitig freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass sich die Ausrichter des diesjährigen Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik um Roland Messmer bereit erklärt haben, ihre ursprünglich vom 03. bis 05. Dezember 2020 in Muttenz/Basel geplante Tagung um einen Tag nach vorne zu verlängern (vom jetzt 02. bis 05.12.2020) sowie um eine Postersession zu erweitern, so dass es trotz der Absage der Frankfurter Tagung auch im Jahr 2020 ausreichend Zeit und Raum zum Austausch sportpädagogischer Forschungsergebnisse geben wird. Den Call for Papers der DGfE-Tagung finden Sie hier (PDF), der direkte Link zur Tagungshomepage ist http://sportdidaktik.ch/forschung/dgfe
In Bezug auf die Nachwuchstagung sind wir aktuell dabei zu prüfen ob es möglich sein wird, sie inklusive der zugehörigen Nachwuchsversammlung ebenfalls nach Muttenz/Basel zu verlegen (dann vom 01. auf den 02.12.2020), hierzu folgen demnächst weitere Informationen. Sofern sich dies nicht realisieren lässt werden wir versuchen, sie im Laufe des Jahres 2020 in Frankfurt nachzuholen. Ebenso möchten wir versuchen, den im Rahmen der Tagung geplanten Schwerpunkt „Jugendleistungssport“ zu gegebener Zeit im Rahmen eines Symposiums dem ihn gebührenden Raum zu geben, auch hier werden wir – sofern sich dies realisieren lässt – rechtzeitig informieren
Viele Grüße
Christopher Heim, Tim Bindel (lokale Veranstalter) und Ralf Sygusch (stellvertretend für den Sprecherrat der Sektion Sportpädagogik)
33. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik
30. April - 2. Mai 2020 in Frankfurt/M.
Diversität ist eine zentrale Herausforderung der Sportpädagogik als Wissenschaftsdisziplin und praktisches Handlungsfeld. Die Akteurinnen und Akteure des Sports könnten unterschiedlicher nicht sein – z. B. in ihren motorischen Voraussetzungen, ihren Motiven oder Haltungen, die sie beim Spielen, Bewegen und Sporttreiben zeigen. Sich mit Unterschieden pädagogisch zu befassen bedeutet, zu forschen und zu diskutieren, wie formale und non‐formale Strukturen gedacht und schließlich gestaltet werden können, sodass möglichst viele Akteure des Sports eine Agenda der Bildung erfahren und damit Sport als Element geglückter Lebensführung nutzen können. Während Schülerinnen und Schüler durch Unterricht per se als Bildungsempfänger angesprochen werden sollten, sind im Sportverein, in der Sozialarbeit oder in kommerziellen Kampfsport‐ oder Tanzschulen Bildungsansprüche nicht curricular geregelt und personalisiert. Dennoch wird Bildung fast in allen Kontexten eines organisierten
Kinder‐ und Jugendsports als pädagogisches Bonmot lanciert (vgl. Balz, Bindel & Kuhlmann, 2018). In formalen, non‐formalen und informellen Strukturen muss über Bildungspotenziale und ‐konzepte nachgedacht werden. Wie können Schülerinnen und Schüler, Förderbedürftige und Spitzenathleten, Skaterinnen oder Tänzer einen Sport vorfinden, der in der Lage ist, zu bilden? Und worin unterscheiden sich die Bildungsansprüche, ‐potenziale und ‐konzepte?
Die Sektionstagung versteht sich im Jahr 2020 als Plattform, um über Bildung im Sport zu diskutieren – nicht per se als Zentralkategorie, sondern mit der Frage: Welche Agenda der Bildung für welche Akteure des Sports? Es könnte um eine städtische oder kommunale Agenda gehen, Bildungsräume für informell Sporttreibende betreffend. Themen sind aber auch non‐formale Strukturen oder die Frage nach der Bildung in einer sportbezogenen Sozialarbeit. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Jugendleistungssport gerichtet. Hier bietet unsere Tagungsstätte an einer Eliteschule des Sports und Eliteschule des Fußballs – die Carl‐von‐Weinberg‐Schule Frankfurt – den passenden Hintergrund. Selbstverständlich erhält aber auch der Schulsport mit seinen curricular fixierten Bildungszielen die nötige Aufmerksamkeit.
Programm:
Donnerstag, 30.04.2020
12.30 Uhr Eröffnung
13.00 Uhr Hauptvortrag Prof. Dr. Tanja Betz (Universität Mainz): Gemeinsam bilden – Kindheit zwischen Kita, Schule und Familie
14.15 Uhr Pause
14.45 Uhr Arbeitskreise Teil 1
16.45 Uhr Pause
17.15 Uhr Sitzung der dvs-Sektion Sportpädagogik
19.00 Uhr Abendprogramm
Freitag, 01.05.2020
09.00 Uhr Arbeitskreise Teil 2
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Hauptvortrag Dr. Jennifer Breithecker (Universität Augsburg): Duale Karriere: Verbundsysteme Schule-Leistungssport in sportpädagogischer Perspektive.
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Arbeitskreise Teil 3
15.00 Uhr Pause
15.30 Uhr Postersession
16.15 Uhr Hauptvortrag Prof. Dr. Eckart Balz (Universität Wuppertal): Bausteine einer Agenda der Bildung auf den Feldern des Sports
18.15 Uhr Transfer
19.30 Uhr Abendprogramm
Samstag, 02.05.2020
09.00 Uhr Arbeitskreise Teil 4
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr Arbeitskreise Teil 5
12.45 Uhr Abschluss
Call for Papers
Eingereicht werden können Arbeitskreise, Einzel‐ und Posterbeiträge bis zum 31. Januar 2020. In Kürze wird die Homepage mit der Möglichkeit zur Anmeldung und allen Einreichungsmodalitäten zugänglich sein.
Fristen:
‐ ab sofort: Beginn der Abstract‐Einreichung und Registrierung
‐ 31.01.2020: Einreichungsschluss für Abstracts
‐ 15.02.2020: Anmeldeschluss „Very early bird“
‐ Mitte März 2020: Benachrichtigung über das Ergebnis der Begutachtung
‐ 31.03.2020: Anmeldeschluss „Early‐bird“
‐ 15. April 2020: Anmeldeschluss
Kontakt
Prof. Dr. Christopher Heim
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Sportwissenschaften
Abteilung Sportpädagogik
Ginnheimer Landstraße 39
60487 Frankfurt
Tel: 069/798-24557
E-Mail: c.heim[at]sport.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Tim Bindel
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Institut für Sportwissenschaft
Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik
Albert Schweitzer Straße 22
55128 Mainz
Tel.: 06131/39-23744
E-Mail: tbindel[at]uni-mainz.de