Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung

32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik
30. Mai - 2. Juni 2019 in Heidelberg

Themen der Jugend- wie der schulpädagogischen Forschung gehören seit längerem zum etablierten Spektrum der wissenschaftlichen Sportpädagogik und sind wiederholt auf ihren Jahrestagungen verhandelt worden. Allerdings wurden die theoretischen Konzeptualisierungen, Argumentationsfiguren und empirischen Befunde in der Regel nur aus der je spezifischen Perspektive diskutiert und bislang kaum systematisch aufeinander bezogen. Hierin spiegelt sich in der Sportpädagogik nicht zuletzt das unverbundene Nebeneinander von Jugend- und Schulforschung wider, das Helsper schon am Ende der 1980er Jahre in einer allgemeineren Hinsicht auf die Erziehungswissenschaft konstatierte. Das Verhältnis von Jugend und Schule erscheint uns daher nach wie vor sowohl in schulsporttheoretischen Konzepten und Forschungsansätzen als auch in den subkultur- und stilorientierten Studien der Jugendsportforschung unterreflektiert zu sein. Diese Befundlage greift die 32. dvs-Jahrestagung auf, weil einerseits schon die theoretischen Konzepte von Adoleszenz und Schule, von Jugendsport und Schulsport genuin ebenso miteinander verwoben sind wie die gesellschaftliche Lagerung der Adoleszenz, etwa in den Figuren des Moratoriums oder der Entwicklungsaufgaben, mit der Rolle des Schulsports, wie sie sich z. B. in den didaktischen Topoi der „Lebensnähe“ und „Schülerorientierung“ andeutet.

Neben dieser grundsätzlichen Verquickung sind markante gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahre aktueller Anlass, diese beiden Forschungslinien intensiver aufeinander zu beziehen: (1) Im dem Maße, wie die empirische, auf die Schule fokussierte, Bildungsforschung an Bedeutung gewonnen hat, scheint der Stellenwert der Jugendforschung etwa gegenüber dem der Kindheitsforschung gesunken zu sein. Während (2) im Gefolge großer Bildungsstudien das Interesse an der Analyse von Bildungskarrieren und -prozessen von Jugendlichen in Schule, Beruf und außerschulischen Lernwelten sowie an deren Übergängen gewachsen ist, hat die sportbezogene Jugend- und schulpädagogische Forschung diese Entwicklung – abseits der Frage nach Bewegung und Sport in der Ganztagsschule – noch nicht erreicht. Wenn man (3) die Verkettung von Jugend und Schule in sich modernisierenden Gesellschaften in Anlehnung an Helsper als Ambivalenzverhältnis versteht, liegt die Frage nahe, welche Rolle Bewegung und Sport von Jugendlichen vor dem Hintergrund von einerseits Individualisierungsoptionen, gewachsenen Orientierungs- und Entscheidungszwängen und andererseits Beschleunigungs-, Standardisierungs- und Rationalisierungsprozessen (z. B. im Kontext von dualen Karrieren im Nachwuchsleistungssport) spielen. Und (4) schließlich wirft der seit einigen Jahren zu beobachtende „Wissensimport“ von sportwissenschaftlichen Diagnosen und Befunden zum vermeintlich defizitären Bewegungsstatus von Heranwachsenden und deren Transformationen in eine naturwissenschaftliche, testbasierte Leistungsdiagnostik und Interventionsprogrammatiken viel mehr schulpädagogische Fragen auf als er beantwortet. Wir wollen mit dieser Tagung daher erneut an Fragen curricularer Innovationen und der Notwendigkeit fachkultureller Transformationen des Schulsports anknüpfen, die sich aus An-schlüssen an die Jugendforschung ergeben.

Augenfällig sind in diesen Zusammenhängen z. B. komplexe Fragen einer Digitalisierung der Gesellschaft und ihres Sports. Entwicklungen im E-Sport, in Exergames oder der Verbreitung des Self-Tracking sind einige Beispiele, wie gesellschaftliche Thematisierungspraktiken der Digitalisierung gegenwärtig zu einer zentralen Herausforderung für die Sportpädagogik avancieren. Sowohl für ein Schulfach, das sich nicht weiterhin als gesellschaftsloser Ort stilisieren kann, als auch für die Frage, wie Jugend heute überhaupt noch möglich ist, wie Aufwachsen im Horizont von Bewegung und Sport gegenwärtig gelingen kann, ließe sich die Digitalisierung als Kristallisationspunkt ausmachen.

Für die Hauptvorträge haben bereits zugesagt:

  • Prof. Dr. Jutta Ecarius (Universität zu Köln),
  • Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Universität Halle-Wittenberg),
  • Prof. Dr. Ludwig Stecher (Universität Gießen) und
  • Prof. Dr. Jörg Thiele (Universität Dortmund).

Beitragsanmeldung (CfP, PDF)
Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, sich am wissenschaftlichen Programm zu beteiligen. Rund um das Thema sind alle Beiträge willkommen. Zur Vorstellung stehen verschiedene Präsentationsformen zur Verfügung: Arbeitskreise, Vorträge, (eingeladene) Symposien und Poster.
Für die 32. dvs-Jahrestagung können Sie ab November 2018 Beiträge ausschließlich online über die Tagungshomepage (www.dvs-sportpaedagogik2019.de) anmelden. Einreichungsschluss ist der 28. Februar 2019. Im Hinblick auf Angebote für ein Symposium erbitten wir darüber hinaus eine persönliche Kontaktaufnahme bis zum 15. Januar 2019.

Bitte beachten Sie Vorgaben für die Abstracterstellung und die weiteren Informationen zu den Beitragskategorien auf der Tagungshomepage. Alle Beitragsanmeldungen werden durch das Wissenschaftliche Komitee und weitere namhafte Reviewer begutachtet. Die Ergebnisse des Begutachtungsverfahrens werden bis zum 31.03.2019 mitgeteilt.

Kontakt
Tagungsbüro dvs-Sportpädagogik 2019
Universität Heidelberg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Im Neuenheimer Feld 700
69120 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 6221 54-6100/-8622
Fax: +49 (0) 6221 54-4387
E-Mail: info[at]dvs-sportpaedagogik2019.de

Tagungswebsite: www.dvs-sportpaedagogik2019.de

Weitere Informationen

Tagungswebsite

Programm

Beitragseinreichung

Nachwuchstagung

Sektion Sportpädagogik

Gehe zu

dvs-Tagungen 2019
(Übersicht)


Weitere Tagungen 2019

Weitere Tagungen 2018

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19