Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
31. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik
31. Mai - 2. Juni 2018 in Chemnitz
Bewegung, Digitalisierung und Lernen sind drei zentrale Begriffe im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Hierbei sind Bewegung und Lernen Aspekte, die schon sehr lange im Fokus (sport-)pädagogischer Diskurse stehen. Als neues Phänomen, welches in den letzten Jahren das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Bewegung und Lernen entscheidend verändert, ist die Digitalisierung zu nennen. Daher ist diese in den Fokus der pädagogischen Diskussionen gerückt. Für Kinder und Jugendliche etwas Alltägliches, scheint sie häufig bei pädagogischen Fachkräften noch nicht angekommen zu sein. So konstatiert die Bertelsmann Stiftung (2017) für die Schule, dass „die große Mehrheit […] der Lehrkräfte die Digitalisierung vor allem als zusätzliche Herausforderung“ wahrnimmt und nicht deren Potential nutzen kann. Nicht ganz ohne Grund sind dann auch deutsche Schüler/innen im Punkt Medienkompetenz im Vergleich mit anderen europäischen Ländern allenfalls Mittelmaß (Spiegel, 2017; Zeit online, 2017).
Auch Sport- und Bewegungsaktivitäten im Alltag sind von der Digitalisierung „betroffen“: digitale Bewegungsspiele erhalten Einzug in die Bewegungskultur, Gesundheitsapps oder -tracker sollen dazu dienen das Bewegungsverhalten zu optimieren und Zeiten von ausgiebigem Medienkonsum drohen Bewegungszeiten im Alltag von Kindern und Jugendlichen zu „verdrängen“. Daraus ergeben sich vielfältige Fragestellung zum Umgang mit digitalen Medien in pädagogischen Kontexten der Bewegung und des Lernens.
Die Fragen, denen wir auf der Tagung nachgehen möchten, lauten:
- Was bedeutet das Phänomen der Digitalisierung für Bewegung, Spiel und Sport?
- In welchen Bewegungskontexten und wie können digitale Medien gewinnbringend eingesetzt werden?
- Was bedeutet die Digitalisierung für sportpädagogische Forschung?
- Was bedeutet die Digitalisierung für sportpädagogische Vermittlung?
- Welche Relevanz hat Digitalisierung für Lehr-Lernprozesse im Sport (z. B. „digitale Demenz“ vs. Möglichkeiten der Selbststeuerung)?
- Wie verändern sich sportpädagogisch relevante Settings im Zuge der Digitalisierung (z. B. Gesundheitsförderung)?
- Wie verändert sich das Sport- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zuge der Digitalisierung?
- Verändern sich die Kompetenzen, die Sport Vermittelnde benötigen, um guten Unterricht zu machen?
Fristen:
- ab sofort: Beginn der Abstract-Einreichung und Anmeldung
- 11. Februar 2018: Deadline der Abstract-Einreichung
- Begutachtung und Rückmeldung bis Anfang März 2018
- 1. Februar 2018: Anmeldeschluss für die early-bird Registrierung
Tagungsort:
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tagungsleitung:
Jun. Prof. Dr. Meike Breuer & Jun.-Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Konferenzbüro:
Manuela Grünzig
E-Mail: orga-team-2018[at]tu-chemnitz.de