Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung

27. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik
01.-03. Mai 2014 in Kiel

Vor dem Hintergrund der Dynamik und Offenheit der fortgeschrittenen, reflexiven Moderne hat in den letzten Jahrzehnten eine stärkere Hinwendung zur Biographieforschung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (z. B. der Philosophie, Soziologie, Geschichte) stattgefunden. Stichwortartig angedeutet geht es dabei um lebensgeschichtliche Erfahrungen und (innere) Wandlungsprozesse, um lebenslanges Lernen und insbesondere auch informelles Lernen oder anders formuliert: um biographisches Handeln und biographische Entwicklung im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Heteronomie und individuellen Optionen.

Bereits 1994 wurde die Arbeitsgemeinschaft Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung gegründet, deren Gegenstands-/Themenspektrum sich inzwischen erheblich entwickelt hat und mittlerweile nahezu sämtliche Themenfelder allgemein-pädagogischer Forschungsbereiche betrifft, wie etwa die Historische Pädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Frauenforschung, interkulturelle Pädagogik, Medienpädagogik. Vergleichsweise gering fallen demgegenüber biographische Forschungsansätze in der Sportpädagogik aus.

Mit der Kieler Tagung der Sektion Sportpädagogik soll deshalb der Versuch unternommen werden, die Möglichkeiten und Grenzen von Biographieforschung in der Sport-Pädagogik auszuleuchten, resp. auszuloten. Hierzu wird zunächst Prof. Dr. Heide von Felden (Universität Mainz) über Entwicklungstendenzen von biographischen Forschungsansätzen in der allgemeinen Pädagogik referieren.
Im Grenzbereich zwischen biographischen Rekonstruktionen und praxeologisch-orientierter ‚Selbst-Bildungs’-Forschung werden im Weiteren die sportsoziologischen Reflexionen von Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Universität Oldenburg) angesiedelt sein. Schließlich wird Prof. Dr. Matthias Schierz (Universität Oldenburg) die Frage behandeln, welche Erwartungen aus sportpädagogisch-/didaktischer Perspektive biographische Forschungsansätze zu erfüllen versprechen oder auch nicht.

Neben diesen Hauptreferaten und ihren Diskussionen sollen auf der Tagung thematisch einschlägige Untersuchungen und Untersuchungsvorhaben in Arbeitskreisen diskutiert werden. Wie auf unseren Jahrestagungen üblich, können darüber hinaus auch vom Tagungsthema abweichende, aktuelle Forschungsprojekte – möglichst in Form thematisch gebündelter Arbeitskreise – vorgestellt und besprochen werden.

Tagungsbeiträge

Es sind Tagungsbeiträge erwünscht, in denen sowohl themenbezogene programmatische Ansätze, als auch aktuelle Forschungsvorhaben vorgestellt werden. Beiträge sind auch in englischer Sprache möglich. Folgende Beitragsformen können gewählt werden:

  • Einzelbeitrag
  • Poster
  • Arbeitskreis

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Jahrestagung unter
www.dvstagung-sportpaed2014.uni-kiel.de

Kollegen und Kolleginnen, die einen Arbeitskreis zur Tagung einrichten möchten, werden gebeten, ihre Vorschläge, einschließlich der zugehörigen Abstracts, bis zum 10.02.2014 beim Ausrichter einzureichen.

Abstracts für Einzelbeiträge und Poster werden ebenfalls bis zum 10.02.2014 erbeten. Bei ausreichender Anzahl von Beiträgen wird ein Posterpreis vergeben

Tagungsbüro:
Christian-Albrechts Universität zu Kiel
Sabine Kalis
Lehrstuhl für Sportpädagogik, -didaktik, -geschichte und -philosophie
Institut für Sportwissenschaft
Olshausenstr. 74
24098 Kiel
Tel.: (0431) 880-3770
Fax: (0431) 880-3773
E-Mail: sportpaed-kiel2014[at]email.uni-kiel.de

Weitere Informationen unter:  www.dvstagung-sportpaed2014.uni-kiel.de

dvs-Tagungen 2014
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2014

Tagungswebsite

Flyer (PDF)

Sektion Sportpädagogik

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19