Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Every Body Tells A Story.
Zur Geschichte von Sport-, Körper- und Bewegungskulturen

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte
11. bis 12. Oktober 2018 in Hannover

Die Auseinandersetzung mit somatischen und kulturellen Dimensionen historischer „Wirklichkeit“ und „Wahrheit“ gehört zu den innovativsten und zugleich am kontroversesten diskutierten der deutschsprachigen Sportgeschichtsschreibung. In Folge des `cultural turn´, der zunehmend berücksichtigten interdisziplinären Perspektiven der Kulturwissenschaften (cultural studies), und dem damit wachsenden Einfluss des kulturhistorischen Ansatzes sind auch in der Sportwissenschaft in den letzten Jahrzehnten verstärkt Arbeiten im Verständnis  einer Kulturgeschichte des Sports entstanden, die nach Sinnkonstruktionen und Wirklichkeitsdeutungen der Menschen in der Vergangenheit fragten.

Unter dem Titel EveryBody Tells A Story soll im Rahmen der Jahrestagung das Spektrum der behandelten Themen von der kritischen Reflexion der individual- und milieugeschichtlichen Methode der Oral History, über den eher theoriegeleiteten Ansatz der Körpergeschichte hin zu allgemeinen Längsschnittperspektiven von vergangenen und gegenwärtigen Bewegungskulturen auf globaler Ebene führen.

Besonderes Augenmerk soll auf die vielfältigen theoretischen Ansätze und Methoden für die Sportgeschichte gelegt werden. Die rezente Öffnung der Sportgeschichte hin zu einer Kulturgeschichte von Bewegung, Körper und Sport bringt eine verstärkte Diskussion um die Zukunftsperspektiven einer deutschsprachigen Sportgeschichtsschreibung im herkömmlichen Verständnis in Gang.

Diesen Konflikt produktiv zu wenden und sich den Herausforderungen einer zukünftigen Weiterentwicklung zu stellen, ist ein zentrales Ziel der Jahrestagung. Es soll diskutiert werden, welche theoretischen und paradigmatischen Perspektiven den Blick für das sporthistorische Arbeiten fördern oder versperren. Die bis in die Gegenwart wirkende sportpolitische Entwicklung in der Moderne aufgreifend, soll deshalb  die Geschichte von Sport-, Körper- und Bewegungskulturen im Zentrum eines sporthistorischen Diskurses stehen, um unterschiedliche Zugänge und Inhalte miteinander in Dialog zu bringen und die Sportgeschichte innovativ zu beleben und fortzuschreiben.

Mögliche Themenfelder, zu denen kulturgeschichtliche Beiträge eingereicht werden können, sind z. B.:

  • Leistung, Technisierung und Doping
  • Gouvernementalität und Macht
  • Gesundheits-, Fitness- und Wellnesskonzepte
  • Inklusive Sportkonzepte
  • Modernisierung, Politisierung, Mediatisierung und Urbanisierung
  • Der Wandel von Werten und Normen
  • In- und Exklusionsprozesse im Sport: Nationalismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus,  Sexismus, Misogynie oder Xenophobie
  • Migration und Integration
  • Zivilisationsgeschichte des Sports

Darüber hinausreichende Beiträge im Kontext der Geschichte von Sport-, Körper- und Bewegungskulturen sind willkommen, insbesondere von Qualifikant/innen. Geplant ist eine „Nachwuchstagung“, in dem die in der Entstehung begriffenen Master- und Doktorarbeiten vorgestellt und mit Mentor/innen diskutiert werden können. Je nach Stand der Arbeit soll so Qualifikant/innen die Möglichkeit gegeben werden, Fragen und Probleme mit Fachexpert/innen ausführlicher zu erörtern.

Zudem sind zwei Keynotes als Impulse für thematische Arbeitskreise geplant

Keynote: PD Dr. Olaf Stieglitz, Universität zu Köln. Thema:
"Life is one long continuous athletic contest" - Bernarr Macfadden, His Body, and the Many Stories It Told During 40 Years of Physical Culture

Keynote: Dr. Vanessa Heggie, University of Birmingham
"Health, Gender and Inequality in Sport: A Historical Perspective"

Die Jahrestagung findet vom 11. bis 12. Oktober 2018 an der Leibniz Universität Hannover statt. Die Teilnahmegebühr beträgt für dvs-Mitglieder 100,00 EUR (reduziert 50,00 EUR) für Nicht-Mitglieder 120,00 EUR reduziert 60,00 EUR).

Anmeldeformular siehe PDF

Weitere und aktuelle Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage.


Kontakt
Prof.´in Dr. Sandra Günter
Leibniz Universität Hannover
Philosophische Fakultät
Institut für Sportwissenschaft
Am Moritzwinkel 6
30167 Hannover
Tel.: (0511) 762-3148
Fax: (0511) 762-2196
E-Mail: sandra.guenter[at]sportwiss.uni-hannover.de

Weitere Infos

Tagungswebsite

Programmflyer (PDF)

Anmeldeformular (PDF)

Sektion Sportgeschichte

Gehe zu

dvs-Tagungen 2018
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2018

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19