Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Vom Turnen auf der Hasenheide zum Sport als Kulturgut

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte
16.-18. Juni 2011 in Berlin

Als Friedrich Ludwig Jahn vor 200 Jahren den ersten Turnplatz auf der Hasenheide in Berlin eröffnete, hatte er weder eine private Erziehungsanstalt noch eine öffentliche Schule vor Augen. Er turnte zwar mit seinen Schülern dort "im Verein", also gemeinschaftlich, aber dass später einmal der "Verein" zum wesentlichsten Strukturprinzip der Organisationen von Turnen und Sport in Deutschland werden sollte, davon konnte er noch nichts wissen. Auf dem Turnplatz in der Hasenheide, schrieb Friedrich Ludwig Jahn einige Jahre nach der Gründung, entwickelte sich eine neue "Kunst":
"Hier wurden öffentlich und vor jedermanns Augen von Knaben und Jünglingen mancherlei Leibesübungen unter dem Namen T u r n k u n s t in Gesellschaft getrieben" (Jahn 1816, S. IV).

Jahns Unternehmen schien vor allem deswegen spektakulär zu sein, weil das Turnen öffentlich stattfand und nicht auf ein Gymnasium beschränkt war. Wer sich auf der Hasenheide versammelte, gehörte einem "Verein" an und stand nicht unter schulischer Aufsicht.

Erst so wurde es möglich, der Turnkunst mehr als nur eine pädagogische Bedeutung zu geben. "Leibesübungen" gehörten zu den "Gegenständen" der Volkserziehung in Jahns programmatischer Schrift Deutsches Volksthum (Jahn, 1810). Einen besonderen Rang erhielten diese Übungen durch ihre öffentliche Demonstration und die politische Adelung zur patriotischen Turnkunst.

Die Entwicklung der Systeme und Lehrweisen der "Leibesübungen" in Deutschland seit Anfang des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluss des Turnens und deren Ausstrahlung auf europäische und außereuropäische Staaten und Nationen ist das Hauptthema dieser Konferenz. Insbesondere soll die staatliche Indienstnahme der physischen Erziehung seit der Hasenheide betrachtet werden. Dabei wird auch über den nationalen Zaun hinaus in andere Länder geschaut.

Tagungsprogramm (PDF)

Organisation in Berlin:
Forum für Sportgeschichte/Sportmuseum Berlin
Martina Behrendt, Gerd Steins
Sportmuseum.Berlin[at]t-online.de
Fax: 030-3058340
Tel: 030-3058300

Weitere Unterlagen und Nachrichten zur Tagung werden ab Januar 2011 veröffentlicht auf: www.Sportmuseum-Berlin.de

Termine:

  • Verbindlioche Anmeldung per E-Mail: 20. Mai 2011
    (Sportmuseum.Berlin[at]t-online.de)
  • Abgabe der Abtracts an Sportmuseum Berlin 31. Mai 2011 (Sportmuseum.Berlin[at]t-online.de)

Tagungsgebühr:
Normal: 75,00 €
Ermäßigt: 60,00 €(Mitglieder der DVS, der DAGS, des Berliner Tunerbundes und des Forum für Sportgeschichte)
Studenten: 40,00 €
Tagesgäste: 25,00 €

In der Tagungsgebühr sind enthalten die Tagungsunterlagen, Konferenzgetränke/-snacks sowie die Zusendung des Tagungsbandes. Nicht enthalten sind Reise- und Übernachtungskosten.

Überweisung der Tagungsgebühr bis 20. Mai 2011 auf das Konto:
Kontoinhaber: Forum für Sportgeschichte Berlin e.V.
Bank: Deutsche Kreditbank
Konto-Nr. 100 116 41 34
BLZ: 120 300 00
Zweck: DVS Tagung 2011

Übernachtung:
Übernachtungen zu?Sonderkonditionen sind unter dem Stichwort "DVS" buchbar im Hotel IBIS Berlin-Neukölnn, Jahnstr. 13, 12347 Berlin.
EZ oder DZ: 55,00 EUR (m. F.)
Tel. 030-6850080, Fax. 030-68500868, E-Mail h5694[at]arccor.com

Tagungsort:
Sportzentrum der Turngemeinde in Berlin
10965 Berlin
Columbiadamm 111
(Die Tagung findet in der "Hasenheide" statt!)
Turngemeinde in Berlin: www.tib1848ev.de/hauptverein/portrait/

Öffentl. Verkehrsmittel:
U7: U-Bahnhof Südstern (650m bis zum Sportzentrum)
U8: U-Bahnhof Boddinstraße
Bus 104: Die Haltestelle "Friedhöfe Columbiadamm" befindet sich direkt gegenüber dem Eingang zum Sportzentrum.
Stadtplanlink zum Sportzentrum TiB 1848:
www.berlin.de/stadtplan/map.asp?sid=1d6f2223110a0c33435c63727b5a787f&size=4x3

Kontakt
Dr. Michael Thomas
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Sportwissenschaft
Brandenburger Str. 9
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 67-16722
Fax: (0391) 67-16754
E-Mail: michael.thomas[at]ovgu.de

dvs-Tagungen 2011
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2011

Tagungsprogramm (PDF)

Sektion Sportgeschichte

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für
Sportmuseen, Sportarchive
und Sportsammlungen
(DAGS)

Berliner Turnerbund (BTB)

Berliner Sportmuseum/
Forum Sportgeschichte Berlin

 

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19