Neuerscheinungen 59 (25.02.2016)
Svenja Kamper
Schüler im Sportunterricht
Eine empirische Untersuchung zur Aufdeckung und Beschreibung von Schülerpraktiken
Forum Sportwissenschaft, Band 30. Hamburg: Czwalina 2015.
ISBN 978-3-88020-631-1. 364 Seiten. 32,50 EUR.
"Was passiert im Sportunterricht?" Diese Frage stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, die darauf abzielt, über die Alltagspraxis des Sportunterrichts aufzuklären und damit einen Ausschnitt der Schulsportwirklichkeit empirisch zu fundieren. Innerhalb der Alltagspraxis erscheint insbesondere das, was Schüler tagtäglich im Sportunterricht machen, als ein zentraler und bislang nur in Ansätzen verfolgter Forschungsschwerpunkt. Versteht man Schüler als Konstrukteure des Schulsports, die das Geschehen im Sportunterricht wesentlich mitbestimmen, verstärkt sich das Forschungsinteresse.
In Anbindung an eine theoretische Rahmenkonzeption für das Forschungsfeld Schulsportforschung und unter dem Blickwinkel einer praxistheoretischen Perspektive werden in der vorliegenden Arbeit einzelne Schülerpraktiken detailliert beschrieben. Hierfür sind umfangreiche Unterrichtsbeobachtungen in Anlehnung an einen ethnographischen Forschungsansatz und anhand der Kodierverfahren der Grounded Theory ausgewertet worden. Im Ergebnis werden fünf Schülerpraktiken im Detail beschrieben und diese auf höherer Abstraktionsebene in den sogenannten Formen der Bezugnahme tiefergehend untersucht. Dabei zeigt sich, dass und wie Schüler in vielfältiger Art und Weise (mit) zur Aufrechterhaltung des Unterrichtsflusses beitragen.
Adamantios Arampatzis, Falk Mersmann, Sebastian Bohm & Robert Marzilger (Hrsg.)
Active Health: Bewegung ist gesund. Jahrestagung der dvs-Sektion Biomechanik vom 26.-28. März 2015 in Berlin (dvs Band 252). Hamburg: Czwalina 2015. ISBN 978-3-88020-630-4. 220 Seiten. 22,50 EUR.
In dem vorliegenden Tagungsband werden die Beiträge der Jahrestagung 2015 der dvs-Sektion Biomechanik, ausgerichtet vom 26.-28. März 2015 in Berlin, zusammengefasst. Die Tagung bot aufschlussreiche Hauptvorträge zu den aktuellen Themen Gesundheit, Sportbiomechanik, klinische Biomechanik sowie zur neuromuskulären Biomechanik. In Anlehnung daran fanden vertiefende Arbeitskreissitzungen, Gastvorträge international geladener Gäste und offene Vortragsrunden statt.
Mit dem Titel »Active Health – Bewegung ist gesund« möchten wir der enormen Bedeutung der physischen Bewegung im Rahmen der gesundheitlichen Prävention und Rehabilitation Rechnung tragen. Durch ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Forschungsberichten aus den verschiedenen Fachgebieten bietet der vorliegende Tagungsband eine Übersicht über die aktuellen Aspekte der Bewegungswissenschaft im Kontext der Gesundheit.
Ingrid Bach & Gustav Schoder (Red.)
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (23) - 40 Jahre ASH. (ASH Band 23). Hamburg: Czwalina 2015. ISBN 978-3-88020-632-8. 260 Seiten. 25,00 EUR.
Die ASH feierte nach dem 20- und dem 25-jährigen Jubiläum 2014 ihr 40-jähriges Bestehen! Ein beachtliches Jubiläum, das in dem nun vorliegenden Band 23 der ASH-Reihe in angemessener Weise gewürdigt werden soll.
In einem Rückblick wird die Genese der AASH (Arbeitsgemeinschaft Ausbildung im Skilauf an Hochschulen) geschildert, die Umbenennung in ASH (zuerst Arbeitsgemeinschaft Skilauf an Hochschulen, dann Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen), die nicht nur terminologisch motiviert war, sondern auch der Entwicklung und dem veränderten Verständnis des Skisports geschuldet war. Ein weiterer wichtiger Schritt war 1995 die Einbindung der ASH in die dvs, Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, als dvs-Kommission Schneesport.
In einem zweiten Teil wird auf der Basis der Skiseminare und Veröffentlichungen in der ASH-Publikationsreihe die inhaltliche Arbeit und Diskussion nachgezeichnet. Einen Schwerpunkt bildete in den ersten Jahren die Entwicklung von Konzepten und Richtlinien für die Grundfach- und Schwerpunktfachausbildung.
Thomas Könecke, Holger Preuß & Wolfgang Schöllhorn (Hrsg.)
Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science. Abstractband zum 22. dvs-Hochschultag in Mainz vom 30. September-2. Oktober 2015 (dvs Band 251). Hamburg: Czwalina 2015. ISBN 978-3-88020-629-8. 384 Seiten. 35,00 EUR.
Dieser Band enthält die Abstracts aller Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen vom 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (29. September – 2. Oktober 2015).
Robin S. Kähler (Hrsg.)
Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung. 8. Jahrestagung der dvs-Kommission „Sport und Raum“ vom 29.-30. September 2014 in Mannheim (dvs Band 250). Hamburg: Czwalina 2015.
ISBN 978-3-88020-628-1. 248 Seiten. 25,00 EUR.
Das Thema Sport, Spiel und Bewegung in der Stadt ist zu einem umfassenden Thema von Mobilität der Menschen und damit zu einem wesentlichen Element einer Integrierten Stadt- und Freiraumentwicklung geworden. Städtische Freiräume sind aber ein knappes Gut. Insbesondere gilt das für die öffentlichen Räume in den Städten, die für das Spielen, Sporttreiben und freie Bewegen der Menschen nutzbar sind. Einerseits werden Freiräume dort abgebaut oder gar nicht erst geplant. Anderseits scheint es eine Renaissance des öffentlichen Raums als Ort für private, informelle freizeitliche Tätigkeiten zu geben, die den gewandelten Bedürfnissen der Menschen nach selbstbestimmten Aktivitäten mehr Aufmerksamkeit gibt. Welche Erklärungen dazu und welche Antworten darauf können gegeben werden?
Die dvs-Kommission »Sport und Raum« nimmt sich erstmals diesem hoch aktuellen Thema an und legt mit diesem Band eine umfassende, interdisziplinär ausgerichtete Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand der bewegungsspezifischen kommunalen Freiraumthematik vor. Die Beiträge enthalten aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen theoretischen Grundlagen, neueste Forschungsergebnisse, konkrete praktische Beispiele und Anregungen für eine zukünftige städtische Freiraumplanung für Sport, Spiel und Bewegung.
Oliver Stoll & Heiko Ziemainz
Mentaltraining im Langstreckenlauf. Reihe Mentaltraining im Sport, Band 3. Hamburg: Czwalina 2016. ISBN 978-3-88020-633-5. 116 Seiten. 12,50 EUR.
Nicht nur im Hochleistungssport, sondern auch im wettkampforientierten Breitensport werden die psychischen Fähigkeiten zunehmend zum entscheidenden Faktor über Sieg oder Niederlage. Faktoren wie die Einstellung zu sich selbst und zum Wettkampf, Angst vor Misserfolg, der effiziente Umgang mit Enttäuschungen, die erfolgreiche Bewältigung von im Wettkampf auftretenden, kritischen Situationen und das Vermeiden von Konzentrationsverlusten im entscheidenden Augenblick spielen eine große Rolle. Selbstwertverluste und Motivationsprobleme wirken sich negativ auf den Trainingsprozess aus. Wer seine Leistungsbereitschaft im Training und seine Leistung im Wettkampf beeinflussen will, muss über das notwendige »psychische Rüstzeug« verfügen, um seine persönlichen Ziele zu erreichen.
Mit speziellem Fokus auf den Langstreckenlauf (vom 5.000 Meter-Lauf bis zum Ultramarathon) werden in diesem Buch ausgewählte sportpsychologische Trainingsformen vorgestellt, die Trainer und Athleten dabei unterstützen, die Leistungsfähigkeit zu optimieren. Die praktischen Beispiele helfen, mentale Trainingsverfahren in das Lauftraining sinnvoll einzubauen und im Wettkampf zur Optimierung der Handlungskontrolle einzusetzen. Auch das scheinbar unbewusst gesteuerte Geschehen unterwegs im Wald, auf der Straße oder auf der Tartan-Bahn erweist sich somit als bewusstseinsfähig und somit trainierbar. Das Buch wurde für die vorliegende 5. Auflage überarbeitet.
Anja Marquardt & Peter Kuhn (Hrsg.)
Von Kämpfern und Kämpferinnen – Kampfkunst und Kampfsport aus der Genderperspektive – Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2014. 4. Internationales Symposium und Jahrestagung der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ vom 9.-11.10.2014 in Ludwigsburg (dvs Band 249). Hamburg: Czwalina 2015.
ISBN 978-3-88020-627-4. 208 Seiten. 22,50 EUR.
Der Tagungsband beinhaltet die Beiträge zum 4. Internationalen Symposium der dvs-Kommission »Kampfkunst und Kampfsport«, das im Oktober 2014 an der University of Education in Ludwigsburg stattfand. Mit dem Titel »Von Kämpfern und Kämpferinnen – Kampfkunst und Kampfsport aus der Genderperspektive« versuchte das Symposium, aktuelle Fragen in der Genderdiskussion zu stellen und zu diskutieren.Nach Bayreuth (2011), Hamburg (2012) und Erlangen (2013) sollte das Symposium 2014 der Idee der Fokussierung auf eine Thematik gerecht werden. Zum ersten Mal gab es auch englischsprachige Beiträge und ein wissenschaftlich betreutes Nachwuchsforum. Der Band gibt einen Einblick in die Vielfalt der Betrachtungsweisen im Bereich der auf Kampfkunst und Kampfsport bezogenen Geschlechterforschung. Die Beiträge repräsentieren vielfältige disziplinäre Zugänge aus Trainingswissenschaft, Pädagogik, Anthropologie, Philosophie, Forschungsmethodik und Praxis sowie die Erweiterung der bisherigen Tagungsinhalte durch den Einblick in aktuelle audio-visuelle Forschungsmethoden. Damit werden gewinnbringende Impulse für weitere grundlegende Fragestellungen des Handlungs- und Forschungsfeldes Kampfkunst und Kampfsport und die wissenschaftliche Standortdefinition gesetzt.
Almut Krapf
Bindung von Kindern im Leistungssport. Bindungsrepräsentationen zu Eltern und Trainern: Analyse der Zusammenhänge zu Selbstkonzept, sozialer Unterstützung, pädagogischem Arbeitsbündnis und Bewältigungsstrategien. Forum Sportwissenschaft, Band 29. Hamburg: Czwalina 2015. ISBN 978-3-88020-626-7. 172 Seiten. 20,00 EUR.
Der Beziehungsqualität zwischen Trainer und Athlet wird für das Kindes- und frühe Jugendalter im Leistungssport besonderes Gewicht beigemessen. Der Trainer kann für die Athleten die Rolle einer Bindungsfigur auf Zeit einnehmen. Der damit in Zusammenhang stehende »secure-base-effect«, also die Regulierung des Sicherheitsgefühls und die Unterstützung bei der Aufgabenbewältigung sind im sportwissenschaftlichen Kontext bislang noch unzureichend aufgeklärt.
Die hier vorliegende Arbeit ist im Rahmen von zwei bundesweiten Studien von Kindern im Leistungssport entstanden. Die Forschungsfragen wurden anhand einer Stichprobe von N = 47 leistungssportlich aktiven Athleten im Alter von sieben bis elf Jahren mit verschiedenen methodischen Erhebungs- und Analyseformen bearbeitet (u. a. Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung, standardisierter Fragebogen). Ziel der Arbeit war die Analyse der Zusammenhänge zwischen Beziehungsqualitätsmaßen und Maßen aus den ergänzenden theoretischen Bausteinen (Selbstkonzept, soziale Unterstützung, pädagogisches Arbeitsbündnis und Bewältigungsstrategien). Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Beziehungsqualität zum Trainer als sekundärer Bezugspersonen im Leistungssport von Kindern.
Dr. Günter Frey & Michael Belz
Doppelstunde Leichtathletik Band 3. Oberstufe Klasse 10-12 (16- bis 19-Jährige). Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. Reihe Doppelstunde Sport, Band 12. Schorndorf: Hofmann Verlag.
ISBN 978-3-7780-0621-4. 176 Seiten. 21,90 EUR.
Leichtathletik ist vielschichtig. Geht es zunächst in der Unterstufe um das spielerische Vermitteln von Erlebnissen und um attraktive Angebote, so tendiert diese dafür geeignete Sportart während der Mittelstufe zu einem eher leistungsorientierten Inhalt, wobei man aber die richtigen, d. h. den körperlichen Voraussetzungen entsprechenden Techniken wählen sollte. Diesen beiden Schulstufen entsprechen die bereits erschienenen Unter- und Mittelstufenbände der "Doppelstunde Leichtathletik" für die Klassen 5-7 bzw. 8-10.
Im Gegensatz dazu sind die zwölf Doppelstunden für die Oberstufe konsequent als Theorie-Praxis-Verknüpfungen ausgelegt, die neben einem motorischen Kompetenzzuwachs auch eine theoretisch vertiefte Durchdringung der jeweils behandelten Leichtathletikdisziplin anstreben. Eine solche Vorgehensweise stellt in der deutschsprachigen Leichtathletikliteratur in dieser Form eine Neuerung dar.
Das Buch enthält zu ausgewählten schulrelevanten Leichtathletikdisziplinen aus den Bereichen Sprint, Sprung und Wurf jeweils vier Unterrichtseinheiten für die Oberstufe.
Thomas Heinen et al. (Hrsg.)
High Performance Gymnastics. Hildesheim: Arete Verlag.
ISBN 978-3-942468-30-5. 248 Seiten. 22,95 EUR.
Das Buch „High Performance Gymnastics“ ist aus einer deutsch-brasilianischen Kooperation auf dem III. SIGARC Kongress im Jahr 2012 in Sao Paulo (Brasilien) hervorgegangen. Es enthält hochaktuelle sportwissenschaftliche Arbeiten zu Gerät- und Kunstturnen sowie Rhythmischer Sportgymnastik. Die Beiträge kreisen um sportpsychologische Themen wie die Rolle des Trainers oder die Wahrnehmung von Aktiven im Vorfeld von Olympischen Spielen, aber auch bewegungsanalytische und biomechanische Betrachtungen. Abgerundet wird das Buch von neueren trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen.
„High Performance Gymnastics“ ist eine ergiebige Quelle für alle im Turnen und in der Rhythmischen Sportgymnastik tätigen Wissenschaftler, Trainer, Übungsleiter, Kampfrichter, Aktiven und Funktionäre.
Daniel Wirszing
Die motorische Entwicklung von Grundschulkindern. Eine längsschnittliche Mehrebenenanalyse von sozioökologischen, soziodemographischen und schulischen Einflussfaktoren. Forum Sportwissenschaft, Band 28. Hamburg: Czwalina 2015.
ISBN 978-3-88020-625-0. 372 Seiten. 35,00 EUR.
Die motorische Entwicklung im Kindesalter stellt ein zentrales Thema der sportwissenschaftlichen Forschung dar und findet in Bezug auf die verbreitete These des Rückgangs der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im historischen Trend seit mehreren Jahrzehnten auch öffentliche Beachtung. Der Kenntnisstand über die Beeinflussung der motorischen Ontogenese durch die Merkmale der sozialen Lebens- und Bewegungswelt im Kindesalter ist jedoch lückenhaft. Es mangelt an Studien, welche die Kausalitäten der motorischen Entwicklung, z. B. die Einflüsse des Schulsports oder des Medienkonsums, erforschen.
Basierend auf Paul B. Baltes‘ Konzeption der Lebensspannenpsychologie und eines hierarchisch strukturierten Längsschnittdatensatzes trägt die vorliegende empirische Arbeit dazu bei, diese Forschungslücken zu schließen. Untersucht wird, welche Wechselwirkungen zwischen den als entwicklungsrelevant betrachteten Faktoren der sozialen Lebens- und Bewegungswelt bestehen und welche Einflüsse die sozioökologischen, soziodemographischen und schulischen Faktoren auf die motorische Entwicklung im Kindesalter besitzen. Ausgehend von einer Reihe überraschender, dem Forschungsstand widersprechender Ergebnisse werden potentielle Auswirkungen der Studienbefunde u. a. auf die Gestaltung des Schulsports diskutiert.
Helmut Strobl
Entwicklung und Stabilisierung einer gesundheitsförderlichen körperlich-sportlichen Aktivität. Korrelate, Mediatoren und Moderatoren im Prozess der Verhaltensänderung. Forum Sportwissenschaft, Band 27. Hamburg: Czwalina 2015. ISBN 978-3-88020-624-3. 204 Seiten. 20,00 EUR.
Körperliche Aktivitäten im Alltag, im Beruf und beim Sport spielen eine wichtige Rolle im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung. Durch einen bewegungsreichen Lebensstil lässt sich unter anderem das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen reduzieren und das psychische Befinden verbessern. Obwohl das Wissen um diese positiven Gesundheitseffekte weit verbreitet ist, gelingt es vielen Menschen nicht, regelmäßige Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Was sind die Gründe dafür? Und wie kann die Aneignung eines aktiven Lebensstils wirksam unterstützt werden?
Zur Beantwortung dieser Fragen wird in dem vorliegenden Band untersucht, wie bestehende Modelle der Verhaltensänderung aus der Gesundheitspsychologie um sportwissenschaftliche Perspektiven erweitert werden können. Hierzu erfolgt zunächst eine umfassende Analyse der Faktoren, die unterstützend bzw. behindernd auf die Aneignung eines körperlich-sportlich aktiven Lebensstils wirken. Diese werden in einem weiteren Schritt den verschiedenen Verhaltensstadien, die im Laufe einer Verhaltensänderung durchlaufen werden, zugeordnet. Anschließend werden die aufgestellten Hypothesen in einer umfassenden empirischen Studie (N = 2082) getestet.
Die Besonderheiten der Arbeit liegen insbesondere darin, die emotionalen Faktoren im Verhaltensänderungsprozess von der Inaktivität zur körperlich-sportlichen Aktivität zu berücksichtigen und ihre Bedeutung im Vergleich zu klassischen rationalen Faktoren zu analysieren. Darüber hinaus erfolgt erstmalig eine vergleichende Datenerhebung in Deutschland sowie in China, die Rückschlüsse auf kulturspezifische Besonderheiten bei der Förderung eines aktiven Lebensstils ermöglicht.
Klaus Reischle & Werner Kandolf
Wege zum Topschwimmer - Band 1. Schwimmarten lernen und Grundlagen trainieren. Schorndorf: Hofmann Verlag.
ISBN 978-3-7720-8810-4. 308 Seiten. 34,90 EUR.
Im Band 1 der Trilogie werden dem Leser die Grundausbildung und das Grundlagentraining, also die ersten beiden Etappen auf dem "Weg zum Topschwimmer", präsentiert.
Diese beiden Etappen, mit den Schwerpunkten Techniktraining und Koordinationstraining, beeinflussen ganz entscheidend die weitere motorische Entwicklung der Trainierenden. Die Lehr- und Trainingsinhalte werden mit vielen Übungsbeispielen und Trainingsvorschlägen ausgesprochen praxisnah vorgestellt - eine Ideenbörse für Übungsleiter und Trainer.
Die Schwimmtechniken müssen gewährleisten, dass die Bewegungssituation Wasser, d. h. die hydromechanischen Bedingungen, von den Schwimmern optimal genutzt werden. Neben der Hydromechanik werden dementsprechend die relevanten biomechanischen Einflussgrößen praxisnah vorgestellt.
Der Text ist in einen Theorieteil und einen Praxisteil zweigeteilt, d. h. der Leser kann rasch die ihn interessierenden Informationen finden.
Kurt Wilke & Örjan Madsen
Wege zum Topschwimmer - Band 2. Aufbau- und Anschlusstraining. Schorndorf: Hofmann Verlag. ISBN 978-3-7720-8820-3. 343 Seiten.
34,90 EUR.
Ein Buch über Nachwuchstraining darf weder den Leistungstiefpunkt der deutschen Schwimmer 2012 in London (Olympische Spiele) noch die soziale Ausgangssituation und die nachlassende sportliche Belastungsdisziplin unserer Jugend übersehen.
Die Trainingsdidaktik setzt folglich langfristig erzieherisch an: allmählich ansteigender Trainingsumfang, gesunde Lebensführung, Verständnis der Trainingsmaßnahmen und des Zusammenhangs von eigenem Einsatz und Erfolg, Akzeptanz der Belastungszunahme, Stolz auf die eigene Überwindung und wachsende Leistungsfähigkeit. Die Methodik leitet detailliert das Training der Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Wettkampfausdauer im wesentlichen Zusammenhang von Energieversorgung und Schwimmtechnik.
Das Buch ist der Nachfolger des Titels "Das Training des jugendlichen Schwimmers".
Silke Keller
Seniorenleistungssport - Motive und Einstellungen. Hildesheim: Arete Verlag. ISBN 978-3-942468-52-7. 250 Seiten. 19,95 EUR.
Mit 50 Jahren den ersten Marathon laufen, mit 75 Weltmeisterin im Speerwurf werden. Noch bis vor wenigen Jahren galten derartige Ambitionen in der Öffentlichkeit als verschroben. Heute bestreiten sogar 90-Jährige internationale Wettbewerbe und kämpfen um Medaillen. Fit und aktiv auf hohem sportlichen Niveau trotz grauer Schläfen, so lautet die Devise.
Was treibt Senioren zum regelmäßigen intensiven Training? Wie kommen sie zum Sport und was erwarten sie sich von den physischen Anstrengungen? Geht es ihnen um den Sport an sich oder auch um Gesundheit sowie soziale Anerkennung?
Diese und andere Fragen werden in dem vorliegenden Buch erstmals systematisch betrachtet. Grundlage für die Pionierstudie bilden die Senioren-Europameisterschaften der Leichtathletik 2012.
Guido Schafmeister, Guido Ellert & Simon Dallwig (Hrsg.)
Evolution und Revolution in der Sportwirtschaft. Perspektiven des Wandels aus sportökonomischer Sicht. Reihe Sportökonomie, Band 16. ISBN 978-3-7780-8376-5. 146 Seiten. 19,90 EUR.
Was ist Evolution? Wo beginnt Revolution? Der Arbeitskreis Sportökonomie lud im Rahmen seiner 17. Jahrestagung (Mai 2013) Wissenschaftler ein, sich dieser Thematik zu widmen. Die Ergebnisse hält dieser Tagungsband als Schriftenreihe fest. 20 verschiedene Autorinnen und Autoren leisten ihren Beitrag zum Erkenntnisgewinn einer immer weiter aufstrebenden wissenschaftlichen Disziplin. Prof. Dr. Guido Schafmeister, Prof. Dr. Guido Ellert und Simon Dallwig beenden mit dieser Herausgeberschaft Ihren Beitrag zur 17. Jahrestagung, wo sie als Organisatoren die Sportökonomen im Münchner Olympiastadion empfangen haben.
Im Rahmen des Kongresses fanden ein Doktorandenworkshop und ein Medienworkshop statt. In dem praxisorientierten Workshop ging es über die transmediale Darstellung von Sportcontent. Werner Starz (Leiter Marketing und Business Development Eurosport) und Prof. Egbert van Wyngaarden (Professor an der Macromedia University of Applied Science und Experte im Transmedialen Storytelling) leiteten mit Impulsvorträgen ein und zeigten in dem praxisorientierten Workshop die nach wie vor steigende Relevanz der Medien in Bezug auf den Sport. Die geschichtsträchtige Eröffnung im Münchner Olympiastadion mit den Fanfarentönen der XX. Olympiade und der gemütlich bayrische Abend rundeten die Tagung ab und trugen neben dem forscherischen Input ein Stück weit zum Erfolg der Tagung bei.
Manfred Wegner, Volker Scheid & Michaela Knoll (Hrsg.)
Handbuch Behinderung und Sport. Reihe Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 188. SchorndorF: Hofmann.
ISBN 978-3-7780-4880-1. 456 Seiten. 39,90 EUR.
Das "Handbuch Behinderung und Sport" greift eine Thematik auf, die im Zusammenhang mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland im Jahr 2009 und deren aktuellen Umsetzungsbemühungen in allen gesellschaftlichen Bereichen mittlerweile eine hohe Relevanz besitzt, sportwissenschaftlich allerdings noch immer eine Randposition einnimmt. Das Handbuch bietet zahlreiche Ansatzpunkte aus wissenschaftlicher Sicht sowie aus der Perspektive einer reflektierten Praxis. Diese werden in 39 Beiträgen mit folgenden Schwerpunkten aufgegriffen: Grundlagen und Entwicklung, Zielgruppen, Ausrichtungen und Organisationsformen, Förderung und Unterricht sowie Bewegungsangebote und Sportformen.
Das "Handbuch Behinderung und Sport" will Lehrende wie Studierende an sportwissenschaftlichen, sonder- und sozialpädagogischen Hochschuleinrichtungen, medizinische und therapeutische Fachkräfte, die in Kliniken, Rehabilitation und Nachsorge mit Menschen mit Behinderungen arbeiten, sowie Betreuer, Übungsleiter, Trainer und Multiplikatoren im Bereich des organisierten Sports, der Behindertenhilfe und der sozialen Arbeit ansprechen.
Torsten Schlesinger, Fabian Studer & Siegfried Nagel
Sportwissenschaftliches Studium und Beruf in der Schweiz. Reihe Sportsoziologie, Band 26. ISBN 978-3-7780-3405-7. 270 Seiten. 39.90 EUR.
Im Zuge der Ausdifferenzierung und Kommerzialisierung des Sports und der damit verbundenen Professionalisierung und Verberuflichung vieler Bereiche haben insbesondere außerschulische sportbezogene Berufsfelder stark an Bedeutung gewonnen. Allerdings gibt es bislang nur wenige Studien, die sowohl die beruflichen Karriereverläufe von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge aus lebenszeitlicher Perspektive als auch Veränderungen im Berufsfeld Sport aus zeithistorischer Perspektive standortübergreifend analysieren. Dieses Buch zielt darauf ab, bestehende Forschungslücken in diesem Bereich für die Schweiz zu schließen.
Die Ergebnisse der beiden Studien BASIS und BASIS Future, in denen Absolventenkohorten sportwissenschaftlicher Studiengänge aller sportwissenschaftlichen Institute der Schweiz befragt wurden, geben Aufschluss darüber, in welchen Berufsfeldern die Absolventen eine Anstellung finden, wie die Berufskarrieren von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge verlaufen, welche zeithistorischen Veränderungen sich im Berufsfeld Sport beobachten lassen und welche Determinanten einen wesentlichen Einfluss auf den Karriereverlauf haben. Die beiden Studien zeigen aber auch, dass die Attraktivität des Studienfaches Sportwissenschaft nicht automatisch bedeutet, dass in verschiedenen sportspezifischen Berufsfeldern tatsächlich eine große Anzahl stabiler und gut bezahlter Arbeitsplätze vorhanden ist.
Manuela Dietz, Michael Thomas & Josef Ulfkotte (Hg.)
Sportgeschichte mitten in Deutschland. Sammeln - Erforschen - Zeigen. Dokumentation des gleichnamigen 7. DAGS-Symposiums in Freyburg (Unstrut). Hildesheim: Arete Verlag. ISBN 978-3-942468-63-3. 312 Seiten. 29,95 EUR.
Dieser Tagungsband dokumentiert aktuelle Forschungsfelder und -themen der Sportgeschichte in Deutschland und insbesondere der mitteldeutschen Region. Die einzelnen Beiträge verdeutlichen die Themenvielfalt der sporthistorischen Forschung. Die Bandbreite reicht von lokal- und regionalhistorischen Ansätzen über klassische Themen bis zu interdisziplinären und kulturgeschichtlichen Beiträgen.
Der Einführungsvortrag des Sporthistorikers Michael Krüger veranschaulicht, dass Sportgeschichte als integraler Bestandteil anderer Forschungsfelder heute zunehmend auch außerhalb der sportwissenschaftlichen Fakultäten und Universitäten ihren Platz findet.
Der Band liefert wichtige Impulse zur verstärkten Kooperation zwischen Museen, Hochschulen, Archiven und Wissenschaftlern und regt zur internationalen und interdisziplinären Bearbeitung sportgeschichtlicher Fragestellungen an.
Heike Beckmann & Andrea Probst
Sport fachfremd unterrichten - Praxiswissen 1-4. Alles zur reibungslosen Organisation, Unterrichtsplanung & Leistungsbewertung, mit Beispielstunden. Augsburg: Auer. ISBN 978-3-403-07406-9. 128 Seiten mit CD. 26,90 EUR.
Der Basisband bietet Einsteigern alle nötigen Hintergrundinformationen und unterrichtspraktische Tipps zur eigenen Einarbeitung und Fortbildung im Fach Sport für die 1.-4. Klasse. Mit Stundenbildern, Kopiervorlagen und einer CD mit zusätzlichen Materialien
Konrad Smolinski
Psychische Beanspruchung im Triathlon. Eine theoretische und empirische Studie zur Bewertung und Bewältigung von Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon. Reihe Schriften zur Sportpsychologie, Band 16. Hamburg: Dr. Kovac. ISBN 978-3-8300-8570-6. 486 Seiten. 129,80 EUR.
Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die psychische Beanspruchung im Triathlon allgemein und im Speziellen zur theoretischen und empirischen Detailanalyse von Belastungsbedingungen und deren Bewältigung von Langdistanztriathleten.
Der theoretische Teil besteht im Wesentlichen aus der differenzierten Darstellung der Grundlagen der psychischen Beanspruchung. Hierbei wird hauptsächlich auf die Belastungsbewertung und Belastungsbewältigung im Allgemeinen, im Sport und im Speziellen im Triathlon eingegangen. Die Darstellung der Belastungsbewertung und der Belastungsbewältigung wurde bezüglich der grundlegenden physischen und psychischen Ansätze vorgenommen. Weiterführend wurden Studien zur psychologischen Beanspruchung im Sport, differenziert nach Sportspielen und Individualsportarten aufgeführt. Insbesondere wurde eine erweiterte Betrachtung ausgewählter Studien zur psychischen Beanspruchung im Triathlon dargestellt. Im empirischen Teil des Buches werden die Studienergebnisse der quantitativen (Fragebogen) und qualitativen (Interview) Datenerhebung zur Analyse der Bewertung und Bewältigung von spezifischen Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon differenziert dargestellt und diskutiert.
Die Ergebnisse der Studie liefern neuartige Gesichtspunkte zur psychischen Beanspruchung im Langdistanztriathlon, unter besonderer Berücksichtigung der Belastungsbewertung und Belastungsbewältigung für Phasen und Situationen des Trainings, vor, während und nach dem Wettkampf. Die Befunde zeigen teilweise bedeutende Unterschiede in der Belastungsbewertung der Phasen und Situationen zwischen männlichen und weiblichen Langdistanztriathleten, zwischen wenig erfahrenen und erfahrenen männlichen Langdistanztriathleten und zwischen wenig erfahrenen und erfahrenen männlichen Langdistanztriathleten mit niedrigem und hohem Trainingsumfang.
Anhand der Ergebnisse der Studie zur psychischen Beanspruchung von Langdistanztriathleten konnten wertvolle Empfehlungen für Triathleten, Trainer und Sportwissenschaftler formuliert werden. Daher richtet sich das vorliegende Buch vor allem an Sportler, Trainer und Wissenschaftler in der Sportart Triathlon.
Werner Schmidt, Nils Neuber, Thomas Rauschenbach, Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Jessica Süßenbach &. Christoph Breuer
Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch. Schorndorf: Hofmann. ISBN 978-3-7780-8910-1. 640 Seiten. 49,90 EUR.
Die hohe Bedeutung des Sports für Kinder und Jugendliche ist nach wie vor gesellschaftlich anerkannt und wird positiv bewertet. Noch immer spielt der Sportverein in Deutschland eine dominierende Rolle. Und dennoch: Noch nie gab es so viele gleichzeitig wirkende Faktoren des Wandels, der Veränderung und der Neuerung im Kinder- und Jugendsport wie heute.
Dennis Dreiskämper, Maike Tietjens & Bernd Strauß
Sicherheit im Sportstudium. Empirische Studien zu Ursachen und Wirkungen von Unfällen im Sportstudium in NRW. Reihe Schriften zur Körperkultur, Band 68. Münster: LIT. ISBN 978-3-643-13044-0. 232 Seiten. 34.90 EUR.
Obwohl das Risiko für Sportstudierende, sich während ihres Studiums zu verletzen, deutlich größer ist als in allen anderen Studiengängen, gibt es bisher wenig Forschungsevidenz zu Prävalenzen, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten an den sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen. Zur Lösung dieser sozialen und theoretischen Problematik setzt der vorliegende rund 200-seitige Band auf mehreren Ebenen hohe Maßstäbe.
So wird an den acht sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen des größten Bundeslandes zuerst das Unfallgeschehen in einem zehnjährigen Längsschnitt auf der Basis von rund 9.000 Unfallmeldebögen reanalysiert und zum ersten Mal ein profundes, standortspezifisch differenziertes Wissen geschaffen.
Es folgen eigene Untersuchungen, die sich zum einen mit dem Verletzungsverständnis aus der Sicht von über 500 und zum anderen mit der Ursachenbewertung von 63 verunfallten Sportstudierenden vertieft befassen. Es gelingt dabei, die für eine Unfallanalyse wichtigen kognitiven Faktoren und Sichtweisen der beteiligten Akteure genauer zu analysieren.
Die Forschungsgruppe hat es sich in einem weiteren Arbeitsschritt nicht nehmen lassen, die Sicherheitskonzeptionen der acht sportwissenschaftlichen Einrichtungen in NRW im Detail zu untersuchen und dabei sowohl die acht Institutsleitungen, 40 hauptamtliche, in der Fachpraxis eingesetzte Lehrkräfte als auch 200 Studierende "vor Ort"interviewen.
Im Anschluss an diese Mehrebenenanalysen sind die Ergebnisse in einem Expertenhearing präsentiert worden. Die am Ende des Bandes zu einem nach strukturellen, organisatorischen, sozialen und personellen Gesichtspunkten differenzierten Tableau zusammengefassten Empfehlungen für effektive Sicherheitskonzeptionen sind nicht nur für die acht sportwissenschaftlichen Einrichtungen in NRW, mit ihren rund 12.000 Studierenden, sondern für die mehr als 60 Sportinstitute in Deutschland von besonderer Relevanz.
Christoph Breuer (Hrsg.)
Sportentwicklungsbericht 2013/2014. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Reihe Sonderpublikationen des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. Köln: Strauß.
ISBN 978-3-86884-581-5. 880 Seiten. 48,80 EUR.
Mit dem fünften Sportentwicklungsbericht (SEB) wird wieder eine umfassende Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland vorgelegt. Die hier durchgeführte fünfte Befragungswelle des SEB 2013/2014 ist die bundesweit umfangreichste und aktuellste Untersuchung zum Themenfeld "Sport im Verein". Der SEB analysiert die Situation der Sportvereine in Deutschland und bietet Handlungsempfehlungen. Gleichzeitig unterstreicht er die herausragende Bedeutung der Sportvereine als Sportanbieter Nr. 1 in Deutschland, in denen sich rund 8,6 Mio. Menschen freiwillig als Vorstände, Übungsleiter/innen oder Trainer/innen oder in sonstigen Funktionen engagieren.
Jürgen Schark
Handbuch Sporttourismus. Konstanz/München: UTB.
ISBN 978-3-8252-4197-1. 334 Seiten. 29,99 EUR.
Eine Radtour an der Donau, eine Trainingslagerreise nach Mallorca oder ein Surfkurs auf Sylt – Sport und Tourismus treten immer häufiger in Kombination auf. Diesen Trend haben die Akteure im Tourismus, in den Destinationen und im Sport erkannt und entwickeln Jahr für Jahr neue Angebote.
Das Handbuch beleuchtet die geschichtliche Entwicklung und die wachsende Bedeutung des Sporttourismus aus individueller, sozialer, ökonomischer und ökologischer Sicht. Es geht auch auf die nachhaltige Konzeption und ethische Handlungsorientierungen ein. Zahlreiche Praxisbeispiele illustrieren die Ausführungen.
Das Handbuch ist gleichermaßen für Studierende und Praktiker aus den Bereichen der Tourismuswirtschaft, Sportwissenschaften, Regionalplanung, Geographie, Soziologie und Kulturwissenschaft konzipiert.