Neuerscheinungen 57 (09.03.2015)
Joachim Hermsdörfer, Waltraud Stadler & Leif Johannsen (Hrsg.)
The Athlete’s Brain: Neuronale Aspekte motorischer Kontrolle im Sport. Abstractband zur 14. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportmotorik vom
5.-7. März 2015 in München (dvs-Band 241). Hamburg: Czwalina 2015.
ISBN 978-3-88020-619-9. 196 Seiten. EUR 20,00.
Dieser Band enthält die Abstracts der Beiträge zur 14. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportmotorik, veranstaltet von 5. bis 7. März 2015 in München.
Mit dem Spezialthema »The Athlete’s Brain« soll auf dieser Tagung besonderes Augenmerk auf die neuronalen Grundlagen der Bewegungskontrolle im Sport gelenkt werden. Die Themenauswahl beinhaltet Forschungsbereiche, die derzeit wegweisende Entwicklungen erfahren. Dazu gehört die dem motorischen Lernen zugrundeliegende Plastizität sensomotorischer Areale im zentralen Nervensystem und Möglichkeiten diese zum Zweck der Leistungssteigerung zu stimulieren. Darüber hinaus wird die Frage der neuronalen Repräsentation von Bewegungsexpertise thematisiert. Ein weiteres wichtiges Thema betrifft den Umgang mit leichten Hirntraumata im Sport und deren Konsequenzen.
Eingereichte Beiträge der Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer machen den wichtigsten Teil des Programmes aus. Hier finden sich Arbeiten zur Interaktion zwischen Motorik und Kognition, sowie Studien zur motorischen Entwicklung über die Lebensspanne, zu Lernen, Training und Interventionsverfahren.
Manuel S. Sand
Die Auswirkungen des sechsmonatigen Segel-Schulprojektes Klassenzimmer unter Segeln auf die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher.
Reihe Sportwissenschaftliche Dissertationen und Habilitationen, Band 61. Hamburg: Czwalina 2015. ISBN 978-3-88020-618-2. 236 Seiten, 25,00 EUR.
Das innovative Bildungsprojekt »Klassenzimmer unter Segeln« wurde 2009 erstmals durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. 30 Schüler aus ganz Bayern verbrachten sechs Monate auf See und an Land und entdeckten dabei fremde Länder und Kulturen, hatten aber auch lehrplanbezogenen, jedoch anschaulichen Unterricht. Verknüpft mit dem einzigartigen Lern- und Lebensraum Schiff ergibt sich daraus ein sehr spannendes Setting, das viel Raum für persönliche Entwicklung bietet.
Dieses Buch untersucht im Rahmen einer Pilotstudie, wie das Projekt die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen im Verlauf des sechsmonatigen Törns beeinflusst. Dies erfolgt mittels einer kontrollierten, quantitativen Befragung anhand von standardisierten Fragebögen und über qualitative, leitfadengestützte Interviews.
Martin Lames, Otto Kolbinger, Malte Siegle & Daniel Link (Hrsg.)
Fußball in Forschung und Lehre - Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX.
24. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 14.-16. November 2013 in Weiler (dvs Band 240). Hamburg: Czwalina 2014.
ISBN 978-3-88020-617-5. 244 Seiten. EUR 25,00.
Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der 24. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball, die vom 14. bis 16. November 2013 in Weiler im Allgäu durchgeführt wurde. In Forschung und Lehre befassen sich zahlreiche Experten mit unterschiedlichsten Aspekten des modernen Fußballs. Das Themenspektrum umfasste Technologien zur Leistungsdiagnostik in Training und Wettkampf, Ausbildungskonzepte für Schulen und Vereine sowie Fragen von Verletzungen und Prävention. Die große Anzahl und Diversität der angebotenen Schwerpunkte konnten einen wertvollen Informationsaustausch zwischen Vertretern von Verbänden, Trainern, Wissenschaftlern und Fußballexperten initiieren.
Martin Engelhardt, Birgit Franz, Georg Neumann & Arndt Pfützner (Autoren)
27. Internationales Triathlon-Symposium Niedernberg 2013.
Reihe Triathlon und Sportwissenschaft, Band 25. Hamburg: Czwalina 2014. ISBN 978-3-88020-612-0. 136 Seiten. EUR 15,00.
29 Jahre Triathlon-Verein Deutscher Ärzte und Apotheker mit 28 Triathlon-Symposien und mit diesem neuen Band 25 der Reihe Triathlon- und Sportwissenschaft – das ist schon eine tolle Leistung!
2013 fand das 28. Triathlon-Symposium in Niedernberg statt, zu dem wieder über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen. An dem Symposium haben sich sowohl jüngere Referenten aus den Universitäten als auch erfahrene Kollegen beteiligt. Allen Personen gemeinsam ist, dass sie die Sportart auch aus Athletensicht kennen.
Die Reihe "Triathlon und Sportwissenschaft" dokumentiert die einzigartige Kontinuität hinsichtlich der wissenschaftlichen Begleitung und Dokumentation im Bereich der Deutschen Spitzensportverbände.
Hagen Wäsche & Tim-Schmidt-Weichmann (Hrsg.)
Stadt, Land, Sport. Urbane und touristische Sporträume.
Beiträge aus der 6. und 7. Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum" 2012 und 2013 (dvs-Reihe, Band 239). Hamburg: Czwalina 2014. ISBN 978-3-88020-616-8. 144 Seiten. 18,00 EUR.
Sport braucht Räume. Um der Ausübung von Sport und Bewegung nachzugehen suchen Menschen Räume auf. Diese Sporträume sind ein vielschichtiges physisches, mentales und soziales Phänomen. Einerseits prägen Sporträume das Sport- und Bewegungsverhalten des Menschen, andererseits schafft und formt der Mensch Sporträume oder eignet sich für andere Zwecke geschaffene Räume wie auch Naturräume an. Diese Räume finden sich am Wohnort der Sporttreibenden, sei es in der Stadt oder auf dem Land, aber auch an entfernten Orten, zu denen der Sportler oder Sportinteressierte reist, um als Sporttourist an diesem Ort eine sportliche Aktivität auszuüben.
In diesem Band werden zwei zentrale Aspekte von Sporträumen behandelt: der urbane und der touristische Sportraum. In verschiedenen Beiträgen aus den letzten zwei Jahrestagungen der dvs-Kommission "Sport und Raum", werden in interdisziplinärer Weise theoretische, methodische und empirische Aspekte urbaner und touristischer Räume – Sport in der Stadt und auf dem Land – diskutiert.
Christian Siegel & Detlef Kuhlmann (Red.)
Sport gestaltet Gesellschaft.
Schriftenreihe des DOSB, Band 2. Hamburg: Czwalina 2014.
ISBN 978-3-88020-573-4. 196 Seiten. 25,00 EUR.
Der Sammelband "Sport gestaltet Gesellschaft" enthält insgesamt 16 Beiträge, die alle das Ziel haben, aus unterschiedlichen Blickwinkeln Rolle und Funktion sowie Wirkungen und Potenziale des Sports in gesellschaftspolitischer Hinsicht zu beschreiben.
Der Sammelband widmet sich wichtigen gesellschaftlichen Feldern wie Bildung, Schulsport, Gesundheit, Integration und Inklusion sowie Stadtentwicklung, Natur- und Umweltschutz und skizziert die gesellschaftliche Anschlussfähigkeit des Sports. Im Sammelband geht es aber auch um gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen, Familien und Senioren im und durch Sport einschließlich der Gleichstellung von Mann und Frau. Ebenso wird der Sport als Wirtschaftsfaktor eingeordnet, als internationaler Akteur vorgestellt und die Frage beantwortet, was der Spitzensport zum Deutschlandbild im Ausland beiträgt. Das übergreifende Fazit der Beiträge: Sport und Sportvereine verfügen über vielfältige Potenziale zur Gestaltung gesellschaftspolitischer Herausforderungen und für mehr Lebensqualität.
Norbert Hagemann, Florian Loffing, Andreas Albert, Sebastian Fischer, Tobias Heyer & Florian Sölter (Hrsg.)
Sport.Spiel.Trends: interdisziplinär, innovativ, international.
Abstractband zum 9. Symposium der dvs-Kommission Sportspiele vom 24.-26. September 2014 in Kassel (dvs-Reihe, Band 238). Hamburg: Czwalina 2014. ISBN 978-3-88020-615-1. 100 Seiten. 12,50 EUR.
Das 9. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft fand vom 24.-26. September 2014 in Kassel unter dem Motto »Sport.Spiel.Trends: interdisziplinär, innovativ, international« statt.
Die Breite der disziplinübergreifenden Sportspielforschung spiegelte sich in den vier Hauptvorträgen wider. Prof. Martin Lames, Leiter des Lehrstuhls für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München, zeigte anhand aktueller Beispiele Problemfelder der derzeitigen Wettkampfdiagnostik in den Sportspielen auf. Prof. Silke Sinning, Leiterin der Arbeitsgruppe »Bildung und Bewegung« an der Universität Koblenz-Landau, diskutierte aus einer sportpädagogischen und sportdidaktischen Perspektive eine kriteriengeleitete Auseinandersetzung mit Sportspielvermittlungsansätzen. Anhand ausgewählter sportpsychologischer Befunde stellte Prof. Jens Kleinert, Leiter der Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln, die Bedeutung gruppendynamischer Prozesse im Mannschaftssport dar. Dr. John van der Kamp, Lecturer an der VU University Amsterdam, präsentierte den aktuellen Forschungsstand zur visuellen Antizipation im Sport mit Fokus auf methodische Aspekte.
In zahlreichen weiteren Beiträgen, darunter Arbeitskreise, Vorträge, Poster und Praxisworkshops, wurde die inhaltliche und methodische Vielfalt der aktuellen Sportspielforschung deutlich. Die Beitragsthemen erstreckten sich dabei über Bereiche von Leistungssport, Breitensport, Freizeitsport, über Schulsport, Behindertensport bis hin zu universitärem Sport.
Marc-Oliver Löw
Behavioral Scouting: Überprüfung der Testgütekriterien eines (Talent-)Beobachtungsinstruments zur Erfassung des Verhaltens sowie volitionaler Komponenten im Fußball und Eishockey (Schriften zur Sportwissenschaft, Band 123). Hamburg: Dr. Kovac 2014.
ISBN 978-3-8300-7761-9. 218 Seiten. 88,90 EUR.
olitionale Stärke, also u. a. (Leistungs-)Bereitschaft und Wille, gilt sowohl im Arbeits- und Berufsleben als auch im Sport als wichtige Fähigkeit über die ein Individuum verfügen sollte. In zahlreichen Nachwuchsleistungskonzeptionen aus dem Sportbereich werden Willenskraft und Durchsetzungsvermögen als bedeutende (sport-)psychologische Fähigkeiten genannt, welche für Talente von Relevanz sind, um den Sprung zur Profisportlerin/zum Profisportler realisieren zu können. Aussagen von Trainern und die aktuelle (sport-) wissenschaftliche Literatur stützen diese Annahme. Mit Hilfe des Behavioral Scoutings, welches für die Sportarten Fußball sowie Eishockey existiert, soll mittels der Methode der Wettkampfbeobachtung der Sportpraxis ein validiertes sportpsychologisches, sportartspezifisches Instrument zur Verfügung gestellt werden. Auf Grundlage dessen können volitionale Komponenten und das Verhalten, unabhängig von der Selbsteinschätzung der Spielerin/des Spielers erfasst werden. Das Ziel der im Rahmen der Arbeit durchgeführten Studie bestand darin, den Behavioral-Scouting-Bogen in den Versionen Fußball bzw. Eishockey auf die entsprechende psychometrische Qualität (z. B. Objektivität, Reliabilität, Validität) hin zu untersuchen sowie zu prüfen und somit einen Beitrag zur Optimierung bezüglich der Talentsuche, Talentauswahl und Talentförderung leisten zu können. Zu diesem Zweck wurden über einen Zeitraum von ungefähr 1,5 Jahren insgesamt 358 Sportlerinnen und Sportler (Fußball 176, Eishockey 182) in Wettkämpfen von sportpsychologisch geschulten Scouts, welche über Kenntnisse in der jeweiligen Sportart verfügen, mittels der jeweiligen Version des Behavioral-Scouting-Bogens beobachtet. Die meisten Eishockeyspieler spielten zum Zeitpunkt der Datenerhebung in der Deutschen Nachwuchsliga (DNL) bzw. Deutschen Eishockey Liga (DEL). Ein Großteil der Fußballer war in der Bundesliga, Junioren-Bundesliga bzw. Junioren-Regionalliga aktiv. Das Ergebnis der durchgeführten Studie ist ein in weiten Teilen validiertes und als Ergänzung zu den bisherigen Verfahren gedachtes (Talent-)Beobachtungsinstrument.
Lisa K. Maurer, Falko Döhring, Katja Ferger, Heiko Maurer, Mathias Reiser & Hermann Müller (Hrsg.)
Trainingsbedingte Veränderungen – Messung, Modellierung und Evidenzsicherung.
10. gemeinsames Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft vom 17.-19. September 2014 in Gießen (Abstractband) (dvs-Reihe, Band 237). Hamburg: Czwalina 2014. ISBN 978-3-88020-614-4. 152 Seiten. 18,00 EUR.
Dieser Band enthält die Abstracts der Beiträge zum »10. gemeinsamen Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft«, das vom 17.-19. September 2014 an der Justus-Liebig-Universität stattfand. Das Tagungsthema »Trainingsbedingte Veränderung – Messung, Modellierung und Evidenzsicherung« bietet Raum für ein breites Spektrum von anwendungsorientierten und grundlagenorientierten Themen. Trainingsbedingte Veränderungen sind in vielfältigen Anwendungsfeldern von zentraler Bedeutung (u. a. im Leistungs-, Rehabilitations- und Fitnesssport) und werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit verschiedenen Schwerpunkten und Methoden in den drei beteiligten dvs-Sektionen bearbeitet. Hierdurch wird versucht, das zentrale Tagungsthema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Die spezifizierenden Aspekte des Tagungstitels (»Messung«, »Modellierung« und »Evidenzsicherung«) werden zudem in drei methodisch orientierten Expertenrunden thematisiert.
Ina Hunger & Renate Zimmer (Hrsg.)
Inklusion bewegt.
Herausforderungen für die frühkindliche Bildung. Schorndorf: Hofmann 2014. ISBN 978-3-7780-8840-1. 408 Seiten. 26,00 EUR.
Das Thema "Inklusion" zählt zu den größten aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen. Auch der 8. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" im März 2013 befasste sich mit der Frage, wie Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen von Anfang an zusammen aufwachsen, wie sie von- und miteinander lernen können - und welchen Beitrag Bewegung, Spiel und Sport leisten können, damit sich ihre individuellen Potenziale entfalten und ihre Ressourcen entdeckt werden können.
Ein Anliegen des Kongresses war, die Chancen einer "physischen Dimension der Bildung" (Nida-Rümelin) aufzuzeigen und die Bedeutung der Körperlichkeit des Kindes für Bildungsprozesse bewusst zu machen. Dies geschah aus unterschiedlichen Perspektiven - der Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft. In über 150 Einzelveranstaltungen wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern vorgestellt, diskutiert und kreative Anregungen für die Umsetzung in die Praxis gegeben. Der Band beinhaltet einen großen Teil der Vorträge, Seminare und Workshops.
Sebastian Liebl & Peter Kuhn (Hrsg.)
Menschen im Zweikampf – Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2013.
Jahrestagung der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ vom 7.-9. November 2013 in Erlangen (dvs-Reihe, Band 236). Hamburg: Czwalina 2014. ISBN 978-3-88020-613-7. 260 Seiten. 25,00 EUR.
Der Tagungsband beinhaltet die Beiträge zum Hochschul-Symposium »Kampfkunst und Kampfsport«, das im November 2013 am Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfand. Mit dem Thema »Menschen im Zweikampf« wurde erstmals ein sozial- und geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt gesetzt, gleichzeitig war das Symposium offen für Beiträge aus allen sportwissenschaftlichen Disziplinen.
Den rund 80 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus Deutschland sowie aus Österreich bot sich ein umfangreiches Programm mit insgesamt drei Hauptvorträgen sowie zahlreichen Kurzvorträgen, Tischdiskussionen, einer Poster-Session sowie mehreren Praxis-Workshops. In den Band flossen Beiträge aus allen Session-Formaten ein. Sie wurden – mit Ausnahme der Hauptvorträge – in folgende Themenbereiche gebündelt: Pädagogische und didaktische Zugänge, Psychologische und gesundheitsbezogene Zugänge, Soziologische und genderbezogene Zugänge, Trainings- und bewegungswissenschaftliche Zugänge, Kulturhistorische und sonstige Zugänge.
Neu im Vergleich zu den Tagungsbänden von 2011 (Symposium in Bayreuth) und 2012 (Symposium in Hamburg) ist die Rubrik »Grundsatzdiskussion«. Hier werden zwei Beiträge hervorgehoben, die aus der Sicht der Herausgeber einen wesentlichen Beitrag zu grundlegenden Fragestellungen des Handlungs- und Forschungsfeldes Kampfkunst und Kampfsport leisten.
Markus Humer
Bewegungslernen in Prävention, Training, Therapie und Rehabilitation.
Erkenntnisse aus der Motorikforschun gzur Steigerung der Effizienz im motorischen Lernen. Reihe Motorik, Band 32. Schorndorf: Hofmann 2014. ISBN 978-3-7780-7032-1. 176 Seiten. 21,90 EUR.
Die Frage wie Bewegungen am besten gelehrt und gelernt werden, ist Gegenstand aktueller Forschungsbemühungen.
Dieser neue Band fasst Erkenntnisse aus der Motorikforschung zusammen und beinhaltet neben theoretischer Überlegungen auch zahlreiche praktische Umsetzungen für Prävention, Training, Therapie und Rehabilitation.
Thomas L. Milani, Christian Maiwald & Doris Oriwol (Hrsg.)
Neue Ansätze in der Bewegungsforschung.
Jahrestagung der dvs-Sektion Biomechanik vom 13.-15. Mai 2013 in Chemnitz (dvs-Reihe, Band 235). Hamburg: Czwalina 2014.
ISBN 978-3-88020-611-3. 176 Seiten. 20,00 EUR.
Der vorliegende Sammelband umfasst eine Auswahl an Beiträgen, die auf der Jahrestagung der dvs-Sektion Biomechanik mit dem Schwerpunkt »Neue Ansätze in der Bewegungsforschung« im März 2013 in Chemnitz präsentiert wurden.
Die Themen der Beiträge reichen von Methoden zur Quantifizierung sportlicher Belastungen, über Aspekte der Muskelphysiologie, Wahrnehmung und Bewegungskontrolle, neue forschungsmethodische und datenanalytische Ansätze bis hin zu aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Sportgerätetechnik.
Bettina Hofmann
Sportbekleidung an Schulen.
Untersuchung zur Wirksamkeit von Corporate Wear im Sportunterricht (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 186). Schorndorf: Hofmann 2014. ISBN 978-3-7780-4860-3. 268 Seiten. 29,90 EUR.
Die Präsentation des eigenen Körpers und seiner Leistungsfähigkeit steht im Mittelpunkt sportunterrichtlichen Geschehens und bildet für viele Jugendliche eine Herausforderung, die sich aufgrund von pubertätsbedingten körperlichen Veränderungen und den daraus häufig resultierenden Unsicherheiten als sehr komplex erweist. Ausgehend von den bereits erforschten Mitteln der Selbststilisierung im Kontext sportbezogener Jugendkulturen ist anzunehmen, dass vestimentäre Zeichen als Ausdruck von Zugehörigkeit und Abgrenzung nicht nur im informellen und non-formalen Kontext sportlicher Aktivität von höchster Bedeutung für Jugendliche sind, sondern dass sie auch im Schulsport eine wesentliche Komponente der Körperinszenierung und Selbstdarstellung bilden. Das Buch geht daher u. a. der Frage nach, ob eine funktionelle einheitliche Schulsportbekleidung aus Schülersicht das individuelle Wohlbefinden steigern und damit positiven Einfluss auf das Körper- und Selbstkonzept insbesondere sportschwacher oder sportabstinenter Jugendlicher nehmen kann.
Gerd Schmitz
Visuo- und audiomotorische Adaptation.
Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 185. Schorndorf: Hofmann 2014. ISBN 978-3-7780-4850-4. 290 Seiten. 29,90 EUR.
Unser Bewegungssystem weist eine besondere Anpassungsfähigkeit auf. Dieses Buch beschreibt Adaptationsmechanismen des sensomotorischen Systems. Am Beispiel zielgerichteter Armbewegungen werden Wirkungen visueller und auditiver Bewegungsrückmeldung dargestellt und systematisch analysiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Interaktionen beider Feedbackarten, sowie auf intermanuellen Transfer gelegt. Auf der Basis mehrerer experimenteller Studien werden klassische Vorstellungen zum strukturellen Aufbau des adaptiven Systems hinterfragt und Lösungsansätze für eine alternative Sichtweise entwickelt.
Detlef Kuhlamm & Eckart Balz (Hrsg.)
Sportlehrkräfte stärken!
Bereiche - Befunde - Beispiele (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 184). Schorndorf: Hofmann 2014. ISBN 978-3-7780-4840-5. 198 Seiten. 24,90 EUR.
Dieser Band versammelt insgesamt 13 Beiträge, die ein gemeinsames Ziel haben: "Sportlehrkräfte stärken!" Im Fokus steht dabei idealtypisch die "starke" Sportlehrkraft, die kompetent und reflektiert handelt, die sich im und für das Fach engagiert, somit Verantwortung für die Gestaltung des Schulsports übernimmt, die dabei gesund bleibt und mit sich und dem Leben außerhalb von Schule und Sport in Einklang steht - und das möglichst die gesamte Berufslaufbahn lang.
Die Beiträge im Band betreffen die Bereiche Ausbildung zum und Professionalisierung im Beruf als Sportlehrkraft und beschäftigen sich z. B. mit Befunden zur Zufriedenheit, aber auch mit Belastungen und Bewältigungsstrategien im Beruf als Sportlehrkraft. Und: Die Beiträge im Band bringen Beispiele dazu, wie amtierende Sportlehrkräfte ihren Alltag im Schulsport und in der Schule meistern.
Axel Schnur & Hermann Schwameder
Praxisorientierte Biomechanik im Sportunterricht - Vom Tun zum Verstehen (Reihe Sport, Band 18). Schorndorf: Hofmann 2014.
ISBN 978-3-7780-3228-2. 218 Seiten. 24,90 EUR.
Das Werk liefert einen Einblick in die Biomechanik anhand verschiedener Sportarten und sportlicher Bewegungen. Das Besondere daran ist die direkte Verknüpfung zwischen Theorie und Sportpraxis mittels Übungen und Beispielen, die im Sportunterricht dank fertig konzipierter Stundenverlaufspläne einfach angewendet werden können. Inhaltlich steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis, deren Stellung im Schulsport in den letzten Jahren sukzessive zugenommen hat, im Zentrum.
Insgesamt liefert das Werk und die daran angeschlossene Homepage (www.biomechanik-im-sportunterricht.de) 23 ausgearbeitete und wissenschaftlich evaluierte Unterrichtsthemen, zu denen jeweils zwei Schulsportdoppelstunden (à 90 Minuten) in Form eines Stundenverlaufsplanes und ergänzende Arbeitsblätter vorliegen. Diese werden durch didaktisch reduzierte Unterlagen zur zugehörigen Biomechanik bzw. Physik ergänzt. Die Physikunterlagen dienen dem Leser als Hilfestellung bei der Einarbeitung in die oft komplex wirkenden Inhalte, die im Schulsport gefordert werden und zum Teil abiturrelevant sind. Des Weiteren wird die sportdidaktische Einbettung des Konzepts innerhalb der Sportpädagogik diskutiert und es wird ein Überblick über Ergebnisse zur Erprobung der Unterrichtsthemen der Praxis gegeben.
Detlef Kuhlmann
Querpässe zwischen Sport und Sportwissenschaft
Kommentare aus der DOSB-Presse. Hildesheim: Arete 2014.
ISBN 978-3-942468-38-1. 156 Seiten. 14,95 EUR.
Dieser Band enthält eine Sammlung von insgesamt 82 Kommentaren des Autors, die zuvor in der „DOSB-PRESSE“, dem Presse- und Informationsdienst des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) erschienen sind. Die in den Kommentaren behandelten Themen kreisen u.a. um Sportentwicklung, Schulsport, Vereinssport, Laufbewegung, Ehrenamt, Alterssport, Verwissenschaftlichung des Sports, Olympia und sind in pädagogischem Interesse formuliert: als Offerten zum Sporttreiben und für einen „besseren“ Sport. Zugleich sind die Kommentare als Querpässe zwischen dem Sport „auf dem Platz“ und der Sportwissenschaft im Hörsaal bzw. im Labor zu verstehen.
Mit einem Vorwort der DOSB-Vizepräsidentin für Bildung und Olympische Erziehung Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper (Berlin).
Uta Ewald
Gefährdungen beim Hallenklettern - soziologisch betrachtet.
Berlin: WVB 2013. ISBN 978-3-86573-744-1. 121 Seiten. 19,80 EUR.
Hallenklettern boomt. Die künstlichen Wände faszinieren deutschlandweit Jung und Alt. Leider ereignen sich immer wieder schwere Unfälle in Kletterhallen. Entgegen der landläufigen Einschätzung handelt es sich nicht um tragische Einzelfälle, sondern um strukturell bedingte Desaster. Eine längst überfällige Reform der gängigen Sicherheitskonzepte könnte Abhilfe schaffen, aber bisher fehlt den Verantwortlichen der Wille dazu. Soziologische Aufklärung ist hier von Nöten.
Reiner Theis (Hrsg.)
Aufgaben und Lösungen zur Sporttheorie.
Wiebelsheim: Limpert 2015. ISBN 978-3-7853-1914-7. 248 Seiten.
19,95 EUR.
Dieser Aufgaben- und Lösungsband ist die ideale Ergänzung zu der bewährten, 4 Bände umfassenden Lehrbuchreihe „Kursbuch Sport“. Er fasst sämtliche 376 in den Kursbüchern gestellte Aufgaben zu den Themenfeldern „Sportbiologie“, „Trainings- und Bewegungslehre“ sowie „Sport und Gesellschaft“ zusammen und leitet jeweils sofort im Anschluss entweder zur Lösung oder zum Lösungsweg über. Der Aufbau ist so gegliedert, dass er sowohl in Verbindung mit den Lehrbüchern als auch unabhängig davon ideal genutzt werden kann.
Sebastian Ludyga
Anpassungen der Hirnfunktion nach Radsporttraining.
Effekte von Hoch- und Niederfrequenztraining im Radsport auf die zentralnervale Aktivität sowie die aerobe und anaerobe Ausdauerleistungsfähigkeit (Schriften zur Sportwissenschaft, Band 124). Hamburg: Dr. Kovac 2014. ISBN 978-3-7780-2561-1. 266 Seiten. 98,90 EUR.
Bis vor einigen Jahren hielt sich die Auffassung, dass allein die periphere Ermüdung die Ausdauerleistung begrenzt. Mittlerweile hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, der das Gehirn als leistungslimitierenden Faktor propagiert. Dementsprechend stellt sich die Frage, ob die hohe funktionelle Plastizität des Gehirns durch sportliche Interventionsmaßnahmen zugunsten der Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit gefördert werden kann. Damit im Zusammenhang wurden Anpassungen der Gehirnfunktion an Ausdauertraining bis dato nur im Ruhezustand und während kognitiver Beanspruchungsformen untersucht, obwohl vor allem deren Einfluss auf eine sportartspezifische Belastung für die Trainingswissenschaft von hoher Bedeutung ist. Der aktuelle Forschungsstand bestätigt, dass die Trittfrequenz als Belastungsnormativ nicht nur die Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems und der Muskulatur moduliert. Darüber hinaus wirkt sich die Gestaltung der Kadenz während einer Belastung auch direkt auf die Hirnaktivität aus. Folglich wurde angenommen, dass ein spezifisches Trittfrequenztraining einen geeigneten Stimulus darstellt, um Anpassungsreserven des Herz-Kreislauf-Systems, der Muskulatur und der Hirnaktivität zu rekrutieren. Dies wurde mittels einer randomisierten, kontrollierten Studie im Prä-Posttest-Design überprüft. Die Untersuchungen dazu fanden im gemeinsamen Labor des Departments Sportwissenschaft und des An-Instituts für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Die Ergebnisse der Studie geben Aufschluss über die Anpassungsreaktion des zentralen Nervensystems, des Herz-Kreislauf-Systems und der Muskulatur nach vierwöchigem Hoch- und Niederfrequenztraining. Die Qualität der gewonnenen Erkenntnisse wurde durch eine Bestätigung der Test-Retest-Reliabilität der verwendeten Messmethoden (Elektroenzephalographie in Ruhe und während Belastung; Ergometer-Stufentest; Zugkrafttest & 75s-Test) untermauert. Die Ergebnisse implizieren, dass Trittfrequenztraining im Radsport zum längerfristigen Leistungsaufbau vermehrt berücksichtigt werden sollte. Zudem hat diese Trainingsform großes Potential über eine neuroprotektive Wirkung zur Gehirngesundheit beizutragen.
Klaus Roth, Christina Roth & Ulrike Hegar
Mini-Ballschule.
Das ABC des Spielens für Klein- und Vorschulkinder. Schorndorf: Hofmann 2014. ISBN 978-3-7780-8870-8. 310 Seiten. 24,90 EUR.
Das Buch richtet sich an Erzieherinnen, an Grundschullehrer und an Vereinsübungsleiter, die im Bereich der Mini-Sportspiele unterrichten. Der Praxisteil enthält auf mehr als 250 Seiten 23 Beispiele für Bewegungslandschaften, 67 für einfach umsetzbare Mini-Spielreihen und 19 fertige Stundenbilder. Im Kindergarten- und Grundschulalter gilt Bewegung als Motor der gesamten Persönlichkeitsentwicklung. Die Kinder befinden sich in einem "goldenen Lernalter". In diesem Band wird ein völlig neues, wissenschaftlich überprüftes und praktisch erprobtes Programm der motorischen Frühförderung für Kinder von 3 bis 6 Jahren vorgestellt.
Mandy Edrtel & Grit Brückner
Floorball spielen.
Unihockey - Innebandy - Unihoc - Stockey (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Band 61). Schorndorf: Hofmann Verlag, 2014.
ISBN 978-3-7780-2610-6. 96 Seiten. 14,90 EUR.
Innebandy, Unihoc, Stockey, Unihockey, Floorball, … all diese Begriffe bezeichnen eine faszinierende junge Sportart, die sich mittlerweile auch an deutschen Schulen etablieren konnte. Floorball hält seit dem Ende der 90iger Jahre nach und nach Einzug in die Sportlehrpläne der einzelnen Bundesländer und ist heute aus der Landschaft der Ballsportarten nicht mehr wegzudenken. "Was is‘n Unihoc?" ist wohl die bekannteste Frage in der Anfangsphase der rasanten und mitreißenden Sportart gewesen.
In diesem Band soll Einblick in die Geschichte, das Profil und das Regelwerk des Floorballsports gegeben werden. Aber vor allem werden praktische Anleitungen für das Einführen der Sportart in den Unterricht gegeben. Der Inhalt ist vorrangig auf den Schulsport ausgerichtet und kann bereits im Grundschulbereich eingesetzt werden. Die Grundkomponenten von Technik und Taktik des Sportspiels werden in Anlehnung an die "Kleinen Spiele" in einer Vielzahl von Praxisbeispielen dargestellt. Darüber hinaus gibt ein Einstufungssystem Auskunft über den Schwierigkeitsgrad der Übung und erleichtert somit die Auswahl der Übungen für den Unterricht.
Helmut Digel
Gefährdeter Sport
Schorndorf: Hofmann 2014. ISBN 978-3-7780-8860-9. 224 Seiten. 19,90 EUR.
Die in diesem Buch gesammelten Essays beschäftigen sich mit den Gefahren und Problemen des internationalen und nationalen Sports. Sie beruhen auf Beobachtungen und Erfahrungen, wie sie für mich in den vergangenen Jahrzehnten in meiner Doppelfunktion als Funktionär und Wissenschaftler möglich gewesen sind.
Der Wettkampfsport ist weltweit in eine Krise geraten. Seine gesellschaftspolitische Legitimation wird in Frage gestellt und seine öffentliche Förderungswürdigkeit befindet sich auf dem Prüfstand. Die Verantwortlichen in den internationalen und nationalen Sportorganisationen haben sich mit Problemen auseinanderzusetzen, die sich zunehmend als eine Bestandsgefährdung für den gesamten Sport erweisen. Lösungen für die meisten Probleme sind nicht in Sicht. Meist finden in den Sportorganisationen noch nicht einmal selbstkritische Diskussionen über die aktuelle Situation statt, die durch eine fragwürdige Sportentwicklung verursacht wurden. Wird in diesem Buch von einem gefährdeten Sport gesprochen, so sind zunächst solche Gefahren im Blickpunkt, wie sie vor allem im modernen Olympismus, bei den Olympischen Spielen und beim IOC zu beobachten sind. Die Kommerzialisierung des Weltsports ist dabei die eigentliche Gefährdung, die viele weitere zur Folge hat.
Christian Kröger & Klaus Roth
Koordinationsschulung im Kindes- und Jugendalter.
Eine Übungssammlung für Sportlehrer und Trainer (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Band 62). Schorndorf: Hofmann 2014.
ISBN 978-3-7780-2621-2. 144 Seiten. 18,00 EUR.
Das Koordinationstraining ist während des gesamten Schulalters ein wichtiger entwicklungsgemäßer Bestandteil des Sportunterrichts und der disziplinspezifischen Grundausbildung. Mit ihm wird die Erwartung vielfältiger positiver Wirkungen verknüpft, nicht nur auf die motorische Lernfähigkeit, sondern auch auf psychische und kognitive Kompetenzen. In diesem Band werden auf der Basis neuester Erkenntnisse zu den Zielen, Inhalten und Methoden der Koordinationsschulung mehr als 100 Einzel-, Partner- und Gruppenübungen mit zahlreichen Variationsmöglichkeiten beschrieben. Diese liefern die Grundbausteine und sind Ideengeber für weitere Praxisformen wie Koordinationsparcours oder spielerische Koordinationsaufgaben. Das Buch richtet sich an Sportlehrer aller Schulformen sowie an Übungsleiter, die im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings tätig sind.
Regina Roschmann
Zuordnung bei Fußballzuschauern.
Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 183. Schorndorf: Hofmann 2014. ISBN 978-3-7780-4830-6. 232 Seiten. 27,00 EUR.
Das Buch befasst sich mit Sportzuschauern und fokussiert die Frage, inwieweit Zuschauer bei Fußballspielen eine Zuordnung zu den beteiligten Teams vornehmen. Dabei wird der Blick von den in der wissenschaftlichen Forschung bereits ausgiebig betrachteten Fans auf Zuschauer im Allgemeinen geweitet. Dies ermöglicht zu beleuchten, inwieweit auch ursprünglich neutrale Zuschauer oder Anhänger dritter Teams, die an einem betrachteten Spiel unbeteiligt sind, eine solche Selbstzuordnung vornehmen und entsprechendes gruppenbezogenes Verhalten zeigen. Die Überlegungen erfolgen vor dem Hintergrund der Theorie der Selbstkategorisierung und werden empirisch in vier Studien umgesetzt.
Klaus Roth, Thorsten Damm, Mareike Pieper & Christina Roth
Ballschule in der Primarstufe.
26 komplette Unterrichtseinheiten für die Klassen 1 bis 4 (Sportstunde Grundschule, Band 1). Schorndorf: Hofmann 2014. ISBN 978-3-7780-2810-0. 176 Seiten + CD-ROM. 21,90 EUR.
Als inhaltliche Grundlage dieses Buches dient das bekannte und langjährig erprobte Konzept der Ballschule. Im Zentrum steht die Schulung von 3 x 7 Basiskompetenzen aus den Bereichen Taktik, Koordination und Technik. Die Spiele und Übungsformen sind so ausgewählt, dass sie mit 25 bis 30 Schülerinnen und Schülern in kleinen Sporthallen durchgeführt werden können. Der Praxisteil beinhaltet 25 Stundenentwürfe: jeweils zehn für die Klassenstufen 1 und 2 sowie 3 und 4 und fünf für den Übergang zu den weiterführenden Schulformen. Dem Buch liegt eine CD-ROM bei, auf der die Übungen in Videoclips dargestellt werden.
Sascha Creutzburg & Volker Scheid
Qualitätsentwicklung an Partnerschulen des Leistungssports.
Reihe Sport, Band 17. Schorndorf: Hofmann 2014. ISBN 978-3-7780-3227-5. 164 Seiten. 21,90 EUR.
Das Buch präsentiert eine Evaluationsstudie des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel zum hessischen Landesprogramm "Talentsuche - Talentförderung". Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Schulsportzentren mit ihren federführenden Partnerschulen des Leistungssports. Ausgehend von theoretischen Ansätzen zur Schulentwicklung wird die Qualitätsentwicklung an Partnerschulen unter dem Einsatz von quantitativen und qualitativen Verfahren untersucht.
Das Kooperationsprogramm des Hessischen Kultusministeriums und des Landessportbundes Hessen e.V. wird seit 1991 landesweit erfolgreich umgesetzt. Zentrale Zielsetzung ist es, Kindern und Jugendlichen einen humanen Einstieg in ein leistungssportliches Training zu ermöglichen.
Die Umsetzung des Programms erfolgt organisatorisch an Schulsportzentren, einem Verbund kooperierender Schulen mit einer federführenden Partnerschule des Leistungssports. Der Grundausbildung in sportartspezifisches Grundlagentraining in Talentfördergruppen und E-Kadergruppen der Fachverbände.
Den untersuchten Partnerschulen des Leistungssports obliegt die pädagogische Aufgabe, etwa durch die Einrichtung von Sportklassen, die Organisation von Betreuungs- und Unterstützungsmaßnahmen und den Einsatz qualifizierter Lehrer-Trainer geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den leistungssportlich aktiven Schülerinnen und Schülern ermöglichen, schulische Ausbildung und leistungssportliches Training miteinander zu verbinden.
Der Bericht geht zunächst auf die Qualität in der Schulentwicklung ein und untersucht auf der Grundlage von Qualitätskriterien die Situation an Partnerschulen des Leistungssports. Die Ergebnisse der Bestands- und Qualitätsanalyse, die sich auf die Aussagen unterschiedlicher Funktionsträger und Akteure an den Schulen beziehen, werden ausführlich dargestellt. Die Folgerungen für die Programm- und Schulentwicklung werden abschließend zusammengeführt.