Neuerscheinungen 56 (13.06.2014)
Christian Ernst, Gesa Gawrisch, Christian Kröger, Wolf-Dietrich Miethling & Verena Oesterhelt (Hrsg.)
Schul-Sport im Lebenslauf – Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung
27. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 1.-3. Mai in Kiel. (Abstractband, dvs-Band 232). Hamburg: Czwalina 2014.
ISBN 978-3-88020-608-3. 108 Seiten. EUR 12,50.
Vor dem Hintergrund der Dynamik und Offenheit der fortgeschrittenen, reflexiven Moderne hat in den letzten Jahrzehnten eine stärkere Hinwendung zur Biographieforschung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (z.B. der Philosophie, Soziologie, Geschichte) stattgefunden. Stichwortartig angedeutet geht es dabei um lebensgeschichtliche Erfahrungen und (innere) Wandlungsprozesse, um lebenslanges Lernen und insbesondere auch informelles Lernen oder anders formuliert: um biographisches Handeln und biographische Entwicklung im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Heteronomie und individuellen Optionen.
Mit der Kieler Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik soll deshalb der Versuch unternommen werden, die Möglichkeiten und Grenzen von Biographieforschung in der Sportpädagogik auszuleuchten, respektive auszuloten.
Ingrid Bach (Red.)
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (22)
Schriften der ASH, Band 22. Hamburg: Czwalina 2014.
ISBN 978-3-88020-605-2. 128 Seiten, 16,50 EUR.
Lehren und Lernen sind hochkomplexe Vorgänge, mit denen sich viele diverse Wissensgebiete aus unterschiedlicher Perspektive befassen. Es gibt nicht die Lerntheorie, d. h. keine eindeutigen Erklärungen, wie das motorische Lernen vonstattengeht. Gesicherte Erkenntnis ist jedoch, dass Beobachten, Bewerten und Rückmelden von Bewegungen, das Schwerpunktthema der ASH-Tagung 2012, im Lehr-Lernprozess von elementarer Bedeutung sind. Beobachten, Bewerten und Rückmelden wirken auf die subjektive Handlungsebene ein mit dem Ziel, die Bewegungsvorstellung zu verbessern. Mit der Wahl dieses Themas für die ASH-Tagung 2012 wurde einer der wesentlichsten Aspekte des Lehrens und Lernens sportlicher Bewegungen in den Mittelpunkt gerückt.
Kuno Hottenrott, Thomas Gronwald & Hendrik Schmidt (Hrsg.)
Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen.
6. Internationales HRV-Symposium am 2. November 2013 in Halle (Saale). (dvs Band 233). Hamburg: Czwalina 2014.
ISBN 978-3-88020-609-0. 152 Seiten. EUR 25,00.
Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) kennzeichnet die Funktionalität des vegetativen Nervensystems im Zusammenspiel mit zahlreichen kardiovaskulären, neuroendokrinen und humoralen Regelkreisen. Die in der HRV-Forschung etablierten klinischen, therapeutischen und sportwissenschaftlichen Anwendungsfelder bedürfen gleichsam eines fundierten physiologischen Grundlagenwissens sowie vertiefter methodischer Kenntnisse, um die HRV im Kontext der besonderen Rahmenbedingungen des jeweiligen Anwendungsfeldes als evidenzbasierte diagnostische Kenngröße nutzen zu können.
Das 6. Internationale Symposium zur Herzfrequenzvariabilität gibt einen aktuellen Überblick zur rasant fortschreitenden Entwicklung in der grundlagen- und anwendungsorientierten HRV-Forschung in der Herz- und Kreislauf-Medizin sowie in der Sport- und Trainingswissenschaft. Im Rahmen von 17 Beiträgen werden die wechselseitigen Bezüge zwischen physiologischen Grundlagen der HRV, methodischen Ansätzen zur Evaluierung der HRV und aktuellen Anwendungen in Klinik und Praxis aufgezeigt und ausführlich diskutiert.
Raphael Frank, Insa Nixdorf, Felix Ehrlenspiel, Andrea Geipel, Adina Mornell & Jürgen Beckmann (Hrsg.)
Performing Under Pressure. Internationales und interdisziplinäres Symposium: 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) & Art in Motion 2014 vom 29.-31. Mai 2014 in München. Abstractband, Band 234 der dvs-Schriften. Hamburg: Czwalina 2014. ISBN 978-3-88020-610-6. 248 Seiten. EUR 25,00.
Das internationale und interdisziplinäre Symposium der 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie und der Art in Motion 2014 stand unter dem Motto »Performing Under Pressure«. Zum Phänomen des Versagens in Leistungssituationen, welches sowohl in Sport wie auch Musik vorkommt, präsentierte Dr. Christopher Mesagno, Lecturer an der Federation University Australien, Schlüsselkonzepte, Theorien, sowie Interventionen aus dem Bereich der Sportpsychologie. Prof. John Wallace, Principal des Royal Conservatoire of Scotland, diskutierte aus der Sicht eines weltberühmten Musikers die Besonderheiten und persönlichen Einblicke, wie eine gelungene Interaktion mit dem erwartenden Publikum stattfinden kann. Der Beitrag von Dr. Costas Karageorghis, Reader an der Brunel University London, stellte den aktuellen Forschungsstand dar, wie Musik im Bereich körperliche Aktivität, Sport und nicht zuletzt in Drucksituationen eingesetzt werden kann.
In zahlreichen weiteren Beiträgen, darunter Positionsreferate, Arbeitskreise, Vorträge und Poster, wurden verschiedene Aspekte von Drucksituationen, Leistungssituationen sowie psychologische Themen von Sport und Musik beleuchtet. Dabei wurde sowohl der Leistungs- und Spitzenbereich, wie aber auch Forschung im Bereich Kinder und Jugendliche, bei Älteren und bei Menschen mit gesundheitlichen Schwierigkeiten präsentiert und diskutiert.
Alfred Rütten, Siegrfied Nagel & Robin Kähler (Hrsg.)
Handbuch Sportentwicklungsplanung (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 181). Schorndorf: Hofmann 2014.
ISBN 978-3-7780-4810-8. 352 Seiten. 34,90 EUR.
Viele Kommunen, Verbände und Vereine wollen gegenwärtig gezielt Sportangebot, Organisation und Infrastrukturen für Sport, Spiel und Bewegung verbessern und bedarfsgerecht weiterentwickeln. Die Sportwissenschaft wird zunehmend nachgefragt, empirische Grundlagen, Planungsansätze und Beratungsleistungen dafür bereitzustellen.
Das Handbuch gibt einen Überblick über Theorien, Konzepte, Methoden und Analysen der Sportentwicklungsplanung und bietet vielfältige Anwendungsbeispiele. Dabei werden erstmals die kommunale Sportentwicklungsplanung und die Entwicklungsplanung in Sportorganisationen gemeinsam wissenschaftlich behandelt.
Obwohl der Hauptfokus die wissenschaftliche Grundlegung der Sportentwicklungsplanung ist, haben viele der Autorinnen und Autoren aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung von Kommunen und Vereinen die Beiträge zugleich praxisnah gestalten können. Das Handbuch richtet sich damit an Interessierte sowohl aus der Wissenschaft als auch aus Kommunen, Sportorganisationen und Sportbetrieben.
Kai Gausmann
Die Zukunft des Sportvereins. Der Jugendclub des ASC von 1846 Göttingen. Eine Fallstudie. Hamburg: Disserta 2014.
ISBN 978-3-95425-348-7. 164 Seiten. 49,99 EUR.
Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit ist die Beeinflussung der Mitgliederentwicklung in Sportvereinen, insbesondere die Entwicklung jugendlicher Mitglieder. Eingangs diskutiert der Autor eine Zielvorstellung, die Anregungen für eine weitere Diskussion des Veränderungsprozesses im Verein bietet. Die Bedeutung des informellen Lernens für die Jugendarbeit im Verein beleuchtet die vorliegende Arbeit ebenso wie eine Lebensweltanalyse und Werteuntersuchung. Kriterien von Bindung & Dropout liefern einen tieferen Einblick in die verschiedenen Beweggründe des Sporttreibens von Sportlern. Auf dieser Basis betrachtet der Autor weiterhin, wie freiwilliges Engagement im Verein gestärkt werden kann. Die vorliegende Studie untersucht ein Modell, welches einige grundsätzliche Phänomene aufgreift, die eigentlich dem informell geprägten Sporttreiben anhaften. Ziel dieser Untersuchung ist herauszufinden, ob die Implementierung von Wirkmechanismen des informellen Sporttreibens auf Vereine übertragbar ist. Außerdem wird untersucht, ob diese dazu beiträgt, den Verein als primären Ort des Sportgeschehens für Jugendliche attraktiv zu gestalten.
Torsten Schlesinger, Christoffer Klenk & Siegfried Nagel
Freiwillige Mitarbeit im Sportverein. Analyse individueller Faktoren und organisationaler Entscheidungen. Zürich: Seismo 2014.
ISBN 978-3-03777-136-5. 292 Seiten. 31,00 EUR.
Schweizer Sportvereine sind wie kaum ein anderer Organisationstypus auf das freiwillige Engagement ihrer Mitglieder angewiesen. Dies führt bezüglich der Ressource Personal zu einer Vielzahl von Herausforderungen, deren erfolgreiche Bewältigung geeignetes Handlungswissen erfordert.
Das vorliegende Buch setzt sich mit der Frage der Gewinnung und Bindung Freiwilliger in Sportvereinen auseinander. Die Vereinsstrukturen von 63 Sportvereinen werden analysiert und 1717 Mitglieder zu ihrem ehrenamtlichen Engagement im Sportverein sowie den vereinsspezifischen Mitarbeitsbedingungen befragt. Im Fokus der Untersuchung stehen organisationale Entscheidungspraktiken im Umgang mit personalen Problemlagen. Aber auch die Frage, welchen Einfluss individuelle Faktoren und vereinsbezogene Rahmenbedingungen auf die Entscheidung für ein ehrenamtliches Engagement ausüben, wird beleuchtet.
Günther Sreball, Stefan Schmidt & Felix Hermonies
Handbuch Datenschutz im Sport. Formulare, Erläuterungen, Gesetze. Baden-Baden: Nomos 2014. 186 Seiten. ISBN 978-3-8329-6887-8. 29,00 EUR.
Das Handbuch Datenschutz im Sport gibt verbindliche Antworten auf datenschutzrechtliche Fragen. Es erklärt Schritt für Schritt die notwendigen Rechtsgrundlagen und gibt anhand von Mustern konkrete Formulierungsvorschläge für die tägliche Vereins- und Verbandsarbeit.
Die Autoren erklären, welche gesetzlichen Mindeststandards zu beachten sind, geben damit praktische Hilfen auch zum Schutz der eigenen Vereinsmitglieder, behandeln wichtige Themen des Datenschutzes von der Adressverwaltung der Mitglieder bis zur Zusammenarbeit mit den Datenschutzaufsichtsbehörden, beantworten Fragen der Sportverbände zu Datenschutzproblemen rund um nationale wie internationale Sport-Veranstaltungen und zeigen, wie mit den Herausforderungen der Neuen Medien, z.B. als Verein bei facebook, oder bei der Gestaltung von Webseiten datenschutzkonform umgegangen werden kann.
Jürgen Court
Deutsche Sportwissenschaft in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Band 2: Die Geschichte der Deutschen Hochschule für Leibesübungen 1919-1925. (Studien zur Geschichte des Sporty, Band 16). Münster: LIT 2014. 320 Seiten.
ISBN 978-3-643-12558-3. 39,90 EUR.
Nachdem Band I der Historie der deutschen Sportwissenschaft von 1900 bis 1945 ihre Vorgeschichte von der Jahrhundertwende um 1900 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs behandelt hatte, steht im Zentrum dieses zweiten Bandes die Deutsche Hochschule für Leibesübungen (DHfL) in den Jahren 1919 bis 1925. Die Gründungsjahre der ersten universitären Einrichtung dieser Art in Deutschland werden ausführlich vor ihrem politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Hintergrund entfaltet. Auf der Grundlage umfangreicher Archivalien schildert dieser Band die Finanzierung, Gliederung, Personalpolitik und Auslandskontakte der DHfL genauso detailliert wie den studentischen Alltag und das Prüfungswesen. Ein besonderes Augenmerk wird zum ersten Mal auf die Darstellung der Forschung an der DHfL gelegt, wozu auch Vergleiche mit der heutigen Wissenschaft zählen.
Fabian Pels
Sportpartizipation und Einsamkeit - Die Bedeutung der Gruppenidentifikation und des sozialen Wohlbefindens im Sport. Schriften zur Sportpsychologie, Band 14. Hamburg: Dr. Kovac 2014. 208 Seiten. ISBN 978-3-8300-7838-8. 88,80 EUR.
Der Autor verfolgt mit diesem Buch das Ziel, den Zusammenhang zwischen Sportpartizipation und subjektivem Einsamkeitserleben zu beleuchten. Vor diesem Hintergrund wird dem Leser zunächst ein Überblick über bestehende Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verschafft. Anschließend werden drei Studien mit unterschiedlichen Untersuchungsdesigns präsentiert, die auf die bisherigen Forschungsarbeiten aufbauen. Die erste, querschnittliche Untersuchung zeigt, dass sportlich aktive Menschen in etwa genauso einsam sind wie die Gesamtbevölkerung. Zusammen mit der zweiten, längsschnittlichen Untersuchung deutet sie darauf hin, dass das Einsamkeitserleben sportlich Aktiver vom sozialen Wohlbefinden innerhalb von Sportgruppen beeinflusst wird: Diejenigen, die sich in ihre Sportgruppe besonders eingebunden fühlen, berichten weniger von Einsamkeit als solche, die sich eher wenig berücksichtigt fühlen. Die dritte, experimentelle Studie liefert Belege dafür, dass das soziale Wohlbefinden seinerseits dann besonders hoch ausgeprägt ist, wenn innerhalb der Sportgruppe kooperative Aktivitäten durchgeführt werden. Zum Zwecke eines geringen Einsamkeitserlebens erscheint es daher empfehlenswert, Sportarten nachzugehen, in denen Kooperation mit anderen erforderlich ist.
Harald Jansenbeger & Johanna Mairhofer
Hausaufgaben für Patienten mit Parkinson. Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Reihe Hausaufgaben für Patienten, Band 3. Schorndorf: Hofmann 2014. 96 Seiten.
ISBN 978-3-7780-1431-8. 14,90 EUR.
Das Buch wurde gezielt für Betroffene geschrieben. Die Inhalte gehen besonders auf den Umgang mit den Einschränkungen, die die Erkrankung mit sich bringt, ein. Es werden Übungen beschrieben, die die Bewegungssicherheit im Alltag verbessern sollen und so die Lebensqualität steigern können.
Die Übungen richten sich sowohl an kaum bis stärker Betroffene, sodass eine leichte Umsetzung möglich ist. Es werden die Bereiche Verbesserung der Geschicklichkeit, der Kraft und des Bewegungsumfanges besonders betont.
Zusätzlich findet der Leser Übungen für die Feinmotorik und eine ausführliche Vorstellung von Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern. Durch regelmäßiges Üben kann der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflusst werden.
Ruth Haas, Corinna Golmert & Claudia Kühn
Psychomotorische Gesundheitsförderung in der Praxis. Spiel- und Dialogräume für Erwachsene. Reihe Motorik, Band 31. Schorndorf: Hofmann 2014. 176 Seiten. ISBN 978-3-7780-7031-4. 21,90 EUR.
Das Buch bietet theoretische und methodische Grundlagen zur PMG. Konkrete Umsetzungsbeispiele für themenorientierte Psychomotorische Gesundheitsförderung werden detailliert vorgestellt. Es ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das Theorie und Praxis verknüpft. Das Buch PMG schließt eine Lücke, da es Psychomotorik für Erwachsene in den Mittelpunkt stellt.
Filip Mess, Maren Ossig & Alexander Woll
Bewegte Pausengestaltung. Übungs-/Spielesammlung für Lehrer und Schüler. Reihe PRAXISideen, Band 59. Schorndorf: Hofmann 2014. 160 Seiten. ISBN 978-3-7780-2591-8. 21,90 EUR.
Der Band bietet Einblick in die Entstehung der bewegten Schule und stellt neben einer entwicklungs- und lerntheoretischen Begründung auch unterschiedliche Modelle dieser vor. Hauptaugenmerk soll aber die praktische Umsetzung von Bewegungselementen im Schulalltag sein. Dies wird in zwei Bausteinen verfolgt: die Bewegungspause (für eine aktive Pause als Unterbrechung des Unterrichts im Klassenzimmer), die bewegte Pausengestaltung (Bewegung und Spiel in der Mittagspause). Zu beiden Bausteinen findet sich eine umfangreiche Übungssammlung.
Daniel Hamacher
Evaluation von Augmented Feedback in der Gangschulung bei Patientinnen nach totalendoprothetischer Versorgung des Hüftgelenks. Schriften zur Sportwissenschaft, Band 120. Hamburg: Dr. Kovac 2014. 316 Seiten. ISBN 978-3-8300-7668-1. 99,80 EUR.
Aufgrund des demografischen Wandels werden Krankheiten, die sich mit zunehmendem Alter manifestieren, an Bedeutung gewinnen. Dazu zählt die Arthrose als progressives, degeneratives Organversagen. Insbesondere bei diagnostizierter Coxarthrose ist nach dem Versagen konservativer Therapiemaßnahmen die endoprothetische Versorgung des Gelenks indiziert. Angesichts der jährlich entstehenden Kosten (Operation, Rehabilitation, Arbeitsunfähigkeit) in Milliardenhöhe lässt sich eine entsprechende gesundheitspolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung ableiten.
Die Wirksamkeit von Augmented Feedback in der Gangschulung bei Hüft-TEP-Patienten wurde insbesondere aufgrund von Verbesserungen der Beckenkinematik, der temporo-spatialen Gangkennwerte, der Gehfähigkeit (Tinetti-Test) und einer veränderten kognitiven Struktur der Bewegungshandlung „Gang“ belegt. Der Einsatz von Augmented Feedback in der Rehabilitation von Hüft-TEP-Patienten wird deshalb als ergänzende Interventionsstrategie empfohlen.
Sascha Gail
Diagnostik der Sprungleistung im Handball. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur Leistungsbewertung und Trainingssteuerung. Schriften zur Sportwissenschaft, Band 121. Hamburg: Dr. Kovac 2014. 130 Seiten. ISBN 978-3-8300-7600-1. 74,50 EUR.
Sprünge sind insbesondere im Verbund mit dem Sprungwurf äußerst leistungsrelevant im Handball. Ein erfolgreiches Training zur Verbesserung der Sprungleistung erfordert eine aussagekräftige Diagnostik. Die in der Wissenschaft und in der Praxis des Handballs verbreiteten Sprungtests sind allerdings bestenfalls eingeschränkt in der Lage, die Anforderungen einer handballspezifischen Sprungdiagnostik in Hinblick auf die Hauptaufgaben Leistungsbewertung und Trainingssteuerung zu erfüllen.
Aus diesem Grund wird in diesem Buch ein neuartiges Konzept entworfen, das entsprechend der Bedürfnisse von Athleten, Diagnostikern und Trainern in der Feldsituation angewendet werden kann. Die entwickelte handballspezifische Sprungdiagnostik berücksichtigt nicht nur die beiden zentralen sprungbezogenen Merkmale der Sprungwurfleistung, die Sprunghöhe und die Abwurfhöhe, sondern kann zusätzlich die dazu beitragenden Einflussgrößen Konstitution, Sprungkraft, Sprungtechnik und Wurftechnik differenzieren.
Zur Evaluation des Konzeptes erfolgt sowohl eine Bestimmung der Reliabilität als auch eine Prüfung der Validität.
Reint Janssen
Zum Einfluss verschiedener Dehnmethoden auf die Kraftausdauerleistung. Schriften zur Sportwissenschaft, Band 122. Hamburg: Dr. Kovac 2014. 240 Seiten. ISBN 978-3-8300-7909-5. 88,90 EUR.
Sportler aller Alters- und Leistungsklassen bereiten sich mit AufwärmÂprogrammen auf ihre sportlichen Aktivitäten vor, um ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft zu steigern und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Fast immer wird im Rahmen des Aufwärmens gedehnt - einmal statisch, ein anderes Mal dynamisch, aber führt die Ausübung von Muskeldehnungen überhaupt zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit? Hinsichtlich der Auswirkungen auf das Kraftverhalten liegen diesbezüglich zahlreiche Befunde vor. Dies betrifft aber in erster Linie die Maximalkraft, die Schnellkraft und die Reaktivkraft. Über den Einfluss von Muskeldehnungen auf die Kraftausdauer ist bisher recht wenig bekannt. Um einen Beitrag zur Schließung dieser Erkenntnislücke zu leisten, wurden im Rahmen des Promotionsprojektes drei Experimente zu den Effekten statischer und dynamischer Dehnungen auf eine anschließende Kraftausdauerleistung durchgeführt.
Das Untersuchungsdesign bestand aus einem Crossover-Plan. Alle Probanden absolvierten insgesamt vier Kraftausdauertests, jeweils einen Vor- und einen Nachtest unter Versuchs- und Kontrollbedingungen, d.h. einmal mit und einmal ohne vorgeschaltetem Dehnprogramm. Die Tests fanden an einer Beinpresse statt. Die Aufgabe der Versuchspersonen bestand darin, 24 Wiederholungen in 60 Sekunden gegen eine zuvor individuell bestimmte Gewichtslast auszuführen.
Christian Kunert
Kopordination und Gleicchgewicht. 92 bewährte Übungen für eine bessere Körperbeherrschung. 2. Auflage. Wiebelsheim: Limpert 2014. 136 Seiten. ISBN 978-3-7853-1899-7. 14,950 EUR.
Zu häufig reduziert sich der Trainingsalltag auf die traditionellen Bereiche Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit. Dabei ist die kontinuierliche Schulung von Koordination und Gleichgewicht für ein ganzheitliches Körpertraining unerlässlich, da erst dadurch eine korrekte und optimale Bewegungs- und Technikausführung erreicht werden kann. Zudem helfen Koordinations- und Gleichgewichtsübungen Verletzungen vorzubeugen. Christian Kunert stellt in diesem Buch nunmehr 92 leicht umsetzbare und in der Praxis bewährte Übungen zur Stabilisation des Rumpfes und der unteren Extremitäten vor. Benötigt werden lediglich Materialien, die in allen Sporthallen bzw. Fitnesszentren zur Verfügung stehen. Ein Buch für Sportlehrer, Übungsleiter, Leiter von Fitness- und Gesundheitskursen und natürlich für jeden, der etwas für eine bessere Körperbeherrschung und damit für seine Fitness und sein Wohlbefinden tun möchte.
Hrsg.: Madsen, Reischle, Rudolph & Wilke
Autoren: Klaus Rudolph u.a.
Wege zum Topschwimmer - Band 3. Hochleistungstraining. Schorndorf: Hofmann 2014. 336 Seiten. ISBN 978-3-7780-8830-2. 34,90 EUR.
Der dritte Band der Trilogie "Wege des Topschwimmers" widmet sich dem Hochleistungstraining. Unter den Schwerpunkten Individualisierung, Spezialisierung und Professionalisierung werden Erfahrungen aus der Trainingswissenschaft, insbesondere der Leistungsdiagnostik, sowie der Trainingspraxis dargelegt, repräsentiert durch einige der erfolgreichsten Schwimmtrainer Deutschlands. Neben Beiträgen zur Trainingssteuerung, Schwimmtechnik und zum Krafttraining findet der Leser auch Ausführungen zum Training im Schwimmkanal und unter Höhenbedingungen. Mit Hinweisen zur Zusammenarbeit des Trainers mit Spezialisten bei effektiver Nutzung der Fördermöglichkeiten, wird den Anforderungen des heutigen Spitzensports Rechnung getragen.
Peter Weigel
TEISS-Modell. Taktische Entscheidungen im Sportspiel. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 182. Schorndorf: Hofmann 2014. 280 Seiten. ISBN 978-3-7780-4820-7. 29,90 EUR.
Die Entscheidungsfindung in kurzfristigen Spielsituationen ist aus sportwissenschaftlicher Perspektive sehr interessant. Die beteiligten kognitiven Prozesse lassen sich nur schwer identifizieren. Daher existieren aktuell nur wenige und zum Teil auch widersprüchliche Befunde.
Die vorliegende empirische Arbeit bewegt sich am Schnittfeld der bewegungswissenschaftlichen und der sportpsychologischen Teildisziplin. Basierend auf dem Ansatz des Natural-Decision-Making wird das Modell der taktischen Entscheidungen im Sportspiel formuliert (TEISS).
In zwei Einzelexperimenten, die sich an realen Entscheidungsbedingungen orientieren, werden jugendlichen Handballspielern verschiedene offensive Sportspielsituation präsentiert. Die Analyse der Blickmotorik während der Entscheidungsfindung liefert verschiedene Hinweise, die auf kognitive Vorgänge zurückschließen. Die Qualität der generierten Abschlusshandlungen wird als Spielintelligenz verstanden. Die Hauptfragestellung lautet dabei: Welche kognitiven Prozesse gehen den spielintelligenten Handlungen voraus?
Silke Sinning, Jonathan Pargätzi & Björn Eichmann (Hrsg.)
Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt. Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen. Forum Frauen- und Mädchenfußball, Band 1. Berlin: LIT 2014. 272 Seiten.
ISBN 978-3-643-12489-0. 24,90 EUR.
Frauenfußball in Deutschland ist äußerst erfolgreich, wie jüngst mit dem Gewinn der Europameisterschaft 2013 wieder deutlich wurde. Daneben setzt sich der Trend der letzten Jahre fort, dass sich der Frauenfußball als äußerst interessantes Forschungsfeld entpuppt. Im vorliegenden Buch werden aus interdisziplinärer Perspektive von Forscherinnen und Forschern Untersuchungen aus breiten- und leistungssportlichen Kontexten vorgestellt. Neben historischen Facetten, wird auf sportpädagogische Untersuchungen, psychol gische Studien sowie Projekte und verschiedene we tere Forschungsarbeiten eingegangen.
Jürgen Leirich & Ingrid Gwizdek
Turnen an Geräten. Helfen und Sichern - Schwebebalken, Ringe, Pauschenpferd. Schriftenreihe PRAXISideen, Band 56. Schorndorf: Hofmann 2014. 160 Seiten. ISBN 978-3-7780-2561-1. 18,00 EUR.
Der vorliegende Band "Turnen an Geräten - Band 3" in der Reihe "PRAXISideen" widmet sich in Fortsetzung der im 1. und 2. Band enthaltenen Kapitel über die strukturelle und methodische Systematik, das Lehren und Lernen sowie die Terminologie des Gerätturnens nunmehr der Behandlung wichtiger Aspekte der Fehlerkorrektur, des Helfens und Sicherns, der Leistungsbewertung und wesentlicher Basisübungen an den Geräten Schwebebalken, Pauschenpferd und Ringe.
Die Autoren vervollständigen damit unter Bezugnahme auf den 29. und 47. Band der "Praxisideen" die Abhandlung grundlegender Turntechniken an den o.g. Geräten. Es wird darüber hinaus die Bezugnahme zu den theoretischen und methodischen Grundlagen der vorangegangenen Bände hergestellt, und es werden wichtige Themen aus dem Komplex Gerätturnen in Schule und Verein behandelt. Aspekte der Umsetzung von Rahmenrichtlinien und Lehrplänen sowie des langfristigen Leistungsaufbaus werden im Abriss dargestellt. Es erfolgt ebenso eine Übersicht über die wichtigsten Festlegungen des Bewertungssystems im Gerätturnen und die davon abgeleiteten Kriterien für die Leistungsbewertung und das Zensieren in der Schule.
Walter Bucher (Hrsg.)
1003 Spiel- und Übungsformen in der Leichtathletik. 11. Auflage. Schorndorf: Hofmann 2014. 228 Seiten. ISBN 978-3-7780-2311-2. 19,90 EUR.
In diesem Buch wird eine Vielfalt von Leichtathletikübungen für Halle und Training im Freien zusammengefasst. Spielformen für Lauf, Sprung, Wurf, ebenso spielerische Konditionstrainings- und Wettkampfformen, welche Lehrer und Trainer zu abwechslungsreichem und lustbetontem Training anregen können. Die 11. Auflage wurde komplett überarbeitet.