Neuerscheinungen 52 (22.11.2012)
Robin S. Kähler & Jana Ziemainz (Hrsg.)
Sporträume neu denken und entwickeln
4. und 5. Jahrestagung der dvs-Kommission „Sport und Raum“ 2010 und 2011 in Erlangen-Nürnberg bzw. Kiel. Hamburg: Czwalina 2012. ISBN 978-3-88020-591-8. 280 Seiten. EUR 28,50.
Nicht nur die Gesellschaft wandelt sich, auch die Sport- und Bewegungsräume zeigen sich in einer bisher ungeahnten, neuen Vielfalt. Neben den regelkonformen Sportstätten sind im öffentlichen, privatwirtschaftlichen und virtuellen Raum neue Sport- und Bewegungsräume entstanden. Wie ist diese Entwicklung zu verstehen? Was bewegt die Sporttreibenden und warum wählen sie bestimme Sporträume? Worauf müssen sich Städte und der Sport einstellen?
Die dvs-Kommission »Sport und Raum« versteht sich als Vermittler zwischen Theorie und Praxis sowie als Diskussionsforum für neue Entwicklungen beim Thema Sport und Raum. Sie legt mit diesem Buch eine umfassende, spannende, tiefgreifende und anregende Diskussion darüber vor, welche vielfältigen Ausprägungen Sportstätten und Sporträume mittlerweile haben und wie dies aus wissenschaftlicher Sicht gesehen und gedeutet werden kann.
Andreas Lau & Rainer Schliermann
Mentaltraining im Basketball und Rollstuhlbasketball
. Ein Handbuch für Trainer und Spieler. (Reihe Mentaltraining im Sport, Band 4). Hamburg: Czwalina 2012. 172 Seiten. ISBN 9783-88020-589-5.
19,50 EUR.
Optimale Leistungen im Basketball und Rollstuhlbasketball erfordern gut entwickelte mentale Kompetenzen bzw. Leistungsvoraussetzungen. Diese lassen sich durch etablierte Trainingsprogramme und Techniken aufbauen - und zwar oftmals durch die (Rollstuhl-)Basketballtrainer im Rahmen des gewöhnlichen körperlichen Trainings. Das Handbuch greift deshalb leistungsrelevante mentale Faktoren auf und verdeutlicht anschaulich und Schritt für Schritt, wie sie sich durch den Trainer im Sportalltag verbessern lassen. Die dargestellten Trainingsempfehlungen resultieren dabei aus den langjährigen wissenschaftlichen und sportpraktischen Erfahrungen der Autoren in den faszinierenden Mannschaftssportarten Basketball und Rollstuhlbasketball. Mit Hilfe des Handbuchs sollte es - bei systematischem und regelmäßigem Training - gelingen, die Spieler auf entscheidende Spiele oder Saisonphasen besser mental vorzubereiten und deren Leistungspotenzial zuverlässiger abzurufen.
Katharina Eckert & Petra Wagner (Hrsg.)
Ressource Bewegung - Herausforderungen für Gesundheit- und Sportsystem sowie Wissenschaft. 15. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit vom 20. - 21. September 2012 in Leipzig. Hamburg: Czwalina 2012. 108 Seiten.
ISBN 978-3-88020-590-1. 12,50 EUR.
Der vorliegende Band beinhaltet die Abstracts der Beiträge zur 15. Jahrestagung der Kommission Gesundheit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, die vom 20.-21. September 2012 vom Institut für Gesundheitssport und Public Health der Universität Leipzig ausgerichtet wurde.
Mit dem Tagungsthema "Ressource Bewegung - Herausforderungen für Gesundheits- und Sportsystem sowie Wissenschaft" werden jene Fragestellungen in den Blick genommen, die sich aus den derzeitigen demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen ergeben. Die damit einhergehenden Veränderungen im Krankheitsspektrum sind von zentraler Bedeutung für die Implementierung von Bewegung und Sport in Prävention und Rehabilitation und stellen besondere Anforderungen an die Politik, den Sport, das Gesundheitssystem und die Wissenschaft. Nur im interdisziplinären und kooperativen Diskurs über Fächer- und Einrichtungsgrenzen hinweg kann es gelingen, Lösungen für diese komplexen Herausforderungen zu finden und zur Förderung eines körperlich-aktiven Lebensstils sowie zur Verbesserung von Lebensbedingungen beizutragen.
Neben den themenspezifischen Arbeiten enthält dieser Band weitere Abstracts, die das gesamte Spektrum gesundheitsportwissenschaftlicher Forschung abdecken.
J. Hofmann, G. Turan, H. Altenberger & H. Woerlein
Sport und soziale Integration - Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen. Hamburg: Czwalina 2012.
ISBN 978-3-88020-588-8. 104 Seiten. 12,00 EUR.
Unter dem Titel »Sport und soziale Integration - Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen« fand am 28.-29. Juni 2011 in Augsburg eine Tagung statt, an der neben Sportwissenschaftlern auch Mitarbeiter von Kommunen und Sportämtern eine Thematik behandelten, die eine außerordentlich hohe sportwissenschaftliche und politische Bedeutung erhalten hat. Das Thema dieser Tagung weist neben seiner Tagesaktualität weit in die Zukunft unserer Gesellschaft. Zentral geht es um die Frage, wie das zukünftige Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft gestaltet wird, das sich durch kulturelle, religiöse und ethnische Vielfalt auszeichnet. Aufgrund der Präsenz und Bedeutung des Sports in unserer Gesellschaft werden seinen Maßnahmen, Ausprägungen und Angeboten erhebliche soziale Funktionen zugesprochen, über deren tatsächliche Wirkungskraft wenige abgesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen.
Peter Wastl & Wolfgang Killing (Hrsg.)
Leichtathletik - Strukturen, Aufgaben, Qualifikationen
10. Symposium der dvs-Kommission Leichtathletik vom 8. - 9. Oktober 2010 in Mainz. Hamburg: Czwalina 2012. 220 Seiten.
ISBN 978-3-88020-587-1. 22,50 EUR.
Dieser dvs-Band enthält zum einen eine Auswahl an Beiträgen der
10. Tagung der dvs-Kommission Leichtathletik vom 8. bis 9. Oktober 2010 in Mainz und zum anderen ergänzende Beiträge, welche im besonderen Maße Strukturen, Aufgaben und Qualifikationen in der Sportart Leichtathletik zum Inhalt haben.
Ausgangpunkt der thematischen Auseinandersetzung ist das Ziel, die aktuelle Entwicklung der Sportart Leichtathletik in Theorie und Praxis aufzugreifen und gegenwärtige Probleme in der Entwicklung der Sportart, in der Auseinandersetzung mit derzeitigen Tendenzen der sportlichen Entwicklung in Hochschule, Schule, Verband und Verein zu diskutieren.
Die 14 Beiträge dieses Berichtsbandes werden unter den inhaltlichen Leitlinien "Leichtathletik an Schule und Hochschule", "Wettkämpfen in der Leichtathletik", "Trainer in der Leichtathletik" und "Zur Leichtathletik als Praxis- und Forschungsfeld" zusammengefasst.
Christian T. Jansen, Christian Baumgart, Matthias W. Hoppe & Jürgen Freiwald (Hrsg.)
Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs. Beiträge und Analysen zum Fußallsport XVIII.23. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 24.-26. November 2011 in Hannover. Hamburg: Czwalina 2012. 244 Seiten. ISBN 978-3-88020-586-4.
25,00 EUR.
Der vorliegende Band der Schriftenreihe der dvs dokumentiert die
23. Fachtagung der Kommission Fußball, die vom 24. bis 26. November 2011 von der Bergischen Universität Wuppertal im Hotel Courtyard Marriott Hannover durchgeführt wurde. Unter dem Titel "Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs - Ableitungen für die Praxis" wurden im Rahmen der diesjährigen Tagung sowohl theoretische als auch praktische Gesichtspunkte des Fußballs beleuchtet. Neben dem Tagungsschwerpunkt - dem Hochleistungsfußball - wurden darüber hinaus vielfältige Themenbereiche des Fußballs in Form von Hauptvorträgen, Arbeitskreisen und Praxisdemonstrationen beleuchtet.
Der vorliegende Tagungsband enthält die Hauptvorträge sowie die Beiträge der Arbeitskreise., die in Themenblöcke wie z. B. Betreuungsmaßnahmen im Hochleistungsfußball, Spielbeobachtung und Spielanalyse, Strategien im Fußball, Verletzungen und Prävention im Fußball oder der Mädchen- und Frauenfußball gegliedert sind.
Ina Hunger & Renate Zimmer (Hrsg.)
Frühe Kindheit in Bewegung. Entwicklungspotenziale nutzen. Schorndorf: Hofmann 2012. 432 Seiten. ISBN 978-3-7780-8760-2. 26,00 EUR.
In die Frühe Kindheit ist Bewegung gekommen: Bildungspläne und Rahmenvorgaben unterstreichen den unersetzlichen Stellenwert von Bewegung als Bildungspotenzial und heben die Bedeutung der Bewegung als Motor der Entwicklungsförderung hervor.
Die Osnabrücker Kongresse "Bewegte Kindheit" geben nunmehr seit 20 Jahren hierfür vielfältige Impulse, sie haben sowohl in bildungs-politischer als auch in pädagogischer Hinsicht viel bewirkt.
Stationskarten Volleyball. Format CD-ROM. Schorndorf: Hofmann 2012. 169 Seiten (120 Karten + 80 Varianten).
ISBN 978-3-7780-8750-3. 14,90 EUR.
Das Volleyballspielen im Sportunterricht in der Schule erfreut sich großer Beliebtheit, da Volleyball einen hohen Stellenwert bei den Schülern hat. Damit das Volleyballspiel allerdings nicht zu einem Stand- oder Aufschlagspiel mutiert, muss die Lehrkraft von Beginn an bei den Lernenden gut dosierte Beanspruchungsreize setzen.
In Anlehnung an den Band Volleyball aus der Reihe PRAXISideen vom selben Autor soll mit den Basisspielen 1 : 1 bis 4 : 4 im taktisch-strategischen Anforderungsbereich und der Entwicklung der Stationskarten im koordinativen, technomotorischen und konditionell-energetischen Beanspruchungsbereich ein Weg gefunden werden, um den Schülern einen Einstieg zum Volleyballspielen zu erleichtern. Mit den 120 Stationskarten und über 80 Differenzierungskarten für Varianten erfahren die Schüler nicht nur selbstständiges Arbeiten, sondern können - auch in heterogenen Gruppen - kooperativ üben und ihren aktuellen Leistungsstand differenziert verbessern.
Martin Rall
Abenteuer Springen. Stabhochsprung - Hochsprung - Seilspringen - Weitsprung - Am Minitrampolin - Wassersprünge - Sprungspiele - Hindernissprünge. Arbeits- und Stationskarten. Format CD-ROM. Schorndorf: Hofmann 2012. 100 Stationen. ISBN 978-3-7780-8710-7. 14,90 EUR.
Auf der CD-ROM befinden sich knapp 100 Stationen aus dem Bereich Springen: an Matten, an Kästen, über Hindernisse, Hochsprung und Stabhochsprung, Seilspringen, Weitsprung, Springen mit dem Minitrampolin, Wassersprünge und Sprungspiele. Zudem ist ein Zirkeltraining mit 10 Stationen enthalten.
Die Stationsblätter enthalten jeweils eine Übungsbeschreibung, Hilfsmittel und Tipps sowie Hinweise zum Aufbau.
Die Dateien sind so auf der CD abgelegt,dass eine Änderung der Stationen im Hinblick auf Material oder Aufgabe möglich ist.
Andrzej Majewski & Jolanta Majewska
Kinder stärken. Ein Leitfaden durch die psychomotorische Entwicklungsförderung - Theorie und Praxis. (Reihe Motorik,
Band 30). Schorndorf: Hofmann 2012. 200 Seiten.
ISBN 978-3-7780-7030-7. 24,90 EUR.
Dieser Leitfaden gibt einen Überblick, erläutert und systematisiert Entwicklung, Schlüsselbegriffe und psychomotorische Konzepte der letzten 60 Jahre. Zu diesen psychomotorischen Konzepten wurden Übungen und Übungsreihen in Text und Bild genau geschildert und analysiert. Der Leser kann alle vorgestellten psychomotorischen Übungsreihen problemlos in die Praxis übernehmen. Es werden auch die neuesten neurophysiologischen Grundlagen des Lernens erläutert und die Rolle der Bewegung im Lernprozess erklärt. Daraus werden neue Methoden der psychomotorischen Arbeit (Psychomotorik IPE des Empowerments) entwickelt, begründet und mit zahlreichen praktischen Beispielen illustriert und mit fertigen Stundenbildern anschaulich gemacht.
Robert van Cingel, Wim Hullegie & Erik Witvrouw (Hrsg.)
Muskel- und Skeletterkrankungen im Sport. Das Sprunggelenk. Balingen: spitta. 180 Seiten. ISBN 978-3-941964-89-1. 49,80 EUR.
In einer Gesellschaft, in der Bewegung und Gesundheit groß geschrieben werden, behandeln Physiotherapeuten, Ärzte und Manualtherapeuten immer mehr Patienten, deren Beschwerden aus sportlichen Aktivitäten resultieren. Dabei zählen Sprunggelenksverletzungen zu den häufigsten sportbedingten Verletzungen. Dieses mit zahlreichen farbigen Grafiken und Fotos ausgestattete Buch unterstützt den Therapeuten bei der Behandlung seiner Patienten in der täglichen Praxis.
Im Sinne einer evidenzbasierten Diagnostik und Therapie greifen die 15 Herausgeber und Autoren – allesamt Ärzte, Sportwissenschaftler, Physio- oder Manualtherapeuten sowie Reha-Spezialisten aus Belgien und den Niederlanden – Testverfahren und internationale Leitlinien auf und zeigen deren Bedeutung in der täglichen Behandlungspraxis. Anhand von Fallbeispielen geben sie dem Therapeuten viele praktische Übungen an die Hand.
Lisa Pendt
Zum Einfluss von eingeschränkter motorischer Kontrolle auf das motorische Lernen - Am Beispiel von Morbus Parkinson (Schriften zur Sportwissenschaft, Band 105). Hamburg: Dr. Kovac 2012.
204 Seiten. ISBN 978-3-8300-6602-6. 24,90 EUR.
Motorisches Lernen ist ein komplexer Vorgang, der bestimmte Voraussetzungen, z.B. physiologischer Art, erfordert. Bei neurologischen Krankheiten wie Parkinson, die vor allem das motorische System betreffen, ist fraglich, ob diese notwendigen Lernvoraussetzungen zur Verfügung stehen. Bisherige empirische Ergebnisse zum motorischen Lernen bei Parkinson sind uneinheitlich. Inkonsistenzen ergeben oftmals aus der unterschiedlichen Operationalisierung von motorischem Lernen und aus der unterschiedlichen Berücksichtigung der eingeschränkten motorischen Kontrolle bei Parkinson. In der Arbeit wird der Einfluss dieser Aspekte auf das motorische Lernen bei Parkinson untersucht.
Harald Jansenberger & Johanna Mairhofer
Hausaufgaben für sturzgefährdete Patienten. Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige (Hausaufgaben für Patienten, Band 2). Schorndorf: Hofmann 2012. 72 Seiten.
ISBN 978-3-7780-1421-9. 12,90 EUR.
Das Buch "Hausaufgaben für sturzgefährdete Patienten" wurde gezielt für Betroffene geschrieben. Die Inhalte sind praxisorientiert und beschreiben die Vorgehensweise beim Üben im Detail. Somit ist die Umsetzung im Alltag leicht. Bei den Selbsttests zur Einschätzung des Sturzrisikos hat der Betroffene die Möglichkeit, den derzeitigen Leistungszustand zu bestimmen.
Des Weiteren werden in den einzelnen Kapiteln Übungen gezeigt, die das Sturzrisiko verringern. Der Leser bekommt auch Hinweise und Tipps wie die Wohnung gestaltet werden sollte. Sturzprophylaxe ist nur durch ständiges Üben zu gewährleisten, gleichzeitig wird dadurch auch die Mobilität sowie die Lebensqualität der Betroffenen erhöht.
Ulrike Szeimies, Axel Stäbler & Markus Walther
Bildgebende Diagnostik des Fußes. Stuttgart: Thieme 2012.
296 Seiten. ISBN: 9783131492418. 149,99 EUR.
Der Fuß hat in der muskuloskelettalen Diagnostik eine besondere Stellung aufgrund der komplexen Anatomie und einer Vielzahl von ähnlichen Symptomen bei unterschiedlicher Ursache, die jeweils ein unterschiedliches Therapiekonzept erfordern. Für die Diagnostik von Erkrankungen des Fußes sind der enge Bezug zur Klinik und die Zusammenarbeit mit den Fußexperten von besonderer Bedeutung. Erkrankungen und Verletzungen des Fußes nehmen bei steigendem Lebensalter zu, auch bedingt durch die Zunahme der sportlichen Freizeitaktivitäten in allen Altersgruppen.
Christa Kleindienst-Cachay, Klaus Cachay, Steffen Bahlke unter Mitarbeit von Hilke Teubert
Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport. (Reihe Sportsoziologie, Band 21). Schorndorf: Hofmann 2012. 304 Seiten. ISBN 978-3-7780-3398-2. 28,00 EUR.
Die vorliegende Studie prüft mittels einer Totalerhebung in zwei ausgewählten Großstädten Nordrhein-Westfalens, ob die Rede vom "Integrationsmotor Sport" zutrifft. Hierzu werden sämtliche Sportvereine ("deutsche" wie "ethnische"), sämtliche (extracurricularen) Sportangebote an Schulen und in Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit, kommerzielle Sportschulen sowie Fitness und Gesundheitsstudios daraufhin untersucht, ob und in welchem Maße Migrantinnen und Migranten in den Sport inkludiert werden, ob durch diese Inklusion weitere integrative Prozesse angestoßen werden und ob und in welcher Weise sich die untersuchten Organisationen mit dem Thema "Integration" befassen. Die Ergebnisse zeigen zum einen ein differenziertes Bild vielschichtiger Prozesse der Integration, zum andern aber auch segregative Tendenzen, indem sich die Teilhabe der Bevölkerung mit Migrationshintergrund auf ganz bestimmte "Inseln" in der Sportlandschaft der beiden untersuchten Städte konzentriert.
Braun, Sebastian & Pillath, Marcel
Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport. Perspektiven deutscher Großunternehmen. Wiesbaden: Springer 2013.
ISBN 978-3-531-19786-9. 29,95 EUR.
Der Nachwuchsleistungssport in Deutschland ist mit einem Abbau staatlicher Unterstützungsleistungen konfrontiert. Zugleich hat das Sportsponsoring durch Großunternehmen jenseits des Spitzensports enge Grenzen. Insofern suchen zahlreiche Akteure wie Verbände, Vereine, Stiftungen oder Sportschulen, die an der Produktion sportlicher Höchstleistungen von jungen Athletinnen und Athleten beteiligt sind, alternative Kooperationsformen mit der Wirtschaft. Dabei scheinen sich speziell Großunternehmen im Zuge internationaler Debatten über „Corporate Citizenship“ zunehmend für ein gesellschaftliches Engagement zur längerfristigen Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen auch im Sport zu öffnen, um in Kooperation mit gemeinnützigen Akteuren den „Business Case“ mit dem „Social Case“ zu verbinden. Auf der Basis qualitativer Experteninterviews analysieren die Autoren Sichtweisen und Positionen von Sponsoring-, Public Relations- und CSR-Beauftragten im Hinblick auf Corporate Citizenship-Engagements im Nachwuchsleistungssport.
Sobiech, Gabriele
Spielen Frauen ein anderes Spiel? Geschichte, Organisation, Repräsentationen und kulturelle Praxen im Frauenfußball. Wiesbaden: Springer 2012. 235 Seiten. ISBN 978-3-531-18604-7. 39,95 EUR.
Aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive zeichnen die Autorinnen nach, wie Körper- und Geschlechterverhältnisse durch Diskurse und Praktiken im Feld des Fußballsports historisch kulturell geformt worden sind. Entgegen der Annahme, Bewegungs- und Spielweisen seien ‚natürliche’ Körperausdrucksformen, werden geschlechtsbezogene Differenz- und Hierarchiesetzungen im Fußballsport als Effekte einer sozialen Praxis begriffen. Diese zeigen sich nicht nur in kulturellen Bildern und Zuschreibungen von und an Fußball spielenden Frauen, sondern manifestieren sich vor allem in strukturellen und räumlichen Arrangements, in Ökonomie- und Machtinteressen des Fußballsports. Die Geschichte des Frauenfußballs, seine Organisation, die medialen Repräsentationen und nicht zuletzt die kulturellen Praxen verweisen darauf, dass eine erfolgreiche und dauerhafte Selbstpositionierung von Frauen in den Spiel-Räumen dieses Sportfeldes erschwert werden kann, was den Eindruck vermittelt: Frauen spielen ein anderes Spiel.
Christian Brandt, Fabian Hertel & Christian Stassek (Hrsg.)
Gesellschaftsspiel Fußball. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung. Wiesbaden: Springer 2012. 255 Seiten.
ISBN 978-3-531-19676-3. 39,95 EUR.
Warum ist Fußball so populär? Diese Frage analysieren die AutorInnen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowohl theoretisch als auch empirisch. Darüber hinaus verschafft ein Interview mit drei Experten einen besonderen Einblick in die Faszination des Fußballs. Alle drei verfügen über Erfahrungen im Profifußball und auch als Sozialwissenschaftler. Der Band bietet SozialwissenschaftlerInnen und interessierten Fans Erklärungsansätze für die Popularität der Sportart Fußball.
Sportzuschauer. (Sportpsychologie, Band 7). Göttingen: Hogrefe 2012. ISBN: 978-3-8017-2262-3. 29,95 EUR.
Ob vorm Fernseher oder live im Stadion – wohl ein jeder war schon einmal als Zuschauer eines Sportereignisses indirekt oder direkt dabei. In diesem Band nähern sich erstmalig verschiedene Experten aus ihren jeweiligen Disziplinen dem Phänomen «Sportzuschauer» und überraschen mit neuen Sichtweisen und Erkenntnissen zu folgenden Themen: Seit wann gibt es das Phänomen des Sportzuschauers und wie hat es sich im Verlauf der Menschheitsgeschichte entwickelt? Welche Formen von Sportzuschauern gibt es heute und wie organisieren sie sich? In welcher Form treten Sportzuschauer in der Literatur in Erscheinung? Aus ökonomischer Sicht stellt sich die Frage, inwieweit Sportzuschauer den Markt beeinflussen und welche Kaufkraft sie bspw. darstellen? Welche Phänomene treten aus physikalischer Sicht auf, wenn Sportzuschauer eine «La-Ola-Welle» initiieren oder Beifall spenden? Inwieweit beeinflusst das Betrachten von Sportveranstaltungen die physische und psychische Gesundheit? Warum sind sich Sportzuschauer des Sieges ihrer Mannschaft oder ihres Spielers so sicher, dass sie hohe Mengen Geld wetten? Wie kommen sie zu ihren Urteilen hinsichtlich des Sieges oder der Niederlage ihres Teams? An welche rechtlichen Vorgaben ist die Polizei bei Einsätzen in Zusammenhang mit Sportevents gebunden und wie gehen sie gegen randalierende Sportzuschauer vor? Wie kommt es unter Sportzuschauern zu Gewalt und Ausschreitungen und in welchen Gruppen organisieren sich gewaltbereite Sportzuschauer?
Prof. Dr. Gerhard Schewe & Prof. Dr. Jörn Littkemann (Hrsg.)
Sportmanagement. Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive. Schorndorf: Hofmann 2012. 468 Seiten.
ISBN 978-3-7780-3353-1. 34,90 EUR.
Im Fokus des Buches steht die Analyse und die Entwicklung effizienter Gestaltungsmöglichkeiten zur Lösung bedeutender Managementprobleme im professionellen Fußballsport. Aufgezeigt werden sowohl Lösungsvorschläge zum Management von betriebswirtschaftlichen und sportlichen Prozessen als auch zur Gestaltung des institutionellen Rahmens, in dem sich der Fußballsport bewegt. Das Buch wendet sich sowohl an den im Sportmanagement tätigen Praktiker als auch an den wissenschaftlich interessierten Leser.
Swen Körner & Peter Frei (Hrsg.)
Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen. (Reihe KörperKulturen). Bielefeld: transcript 2012. ISBN 978-3-8376-1657-6. 33,80 EUR.
Es ist typisch modern, nahezu alles auf ein mögliches Auch-anders-sein-Können hin zu beobachten. Bereits die bloße Existenz wählbarer Alternativen zwingt zur Entscheidung. Kontingenz irritiert, erzeugt Dynamik. Ihr zu begegnen bedeutet immer auch: Kontingenzen auf neuem Niveau zu erzeugen.
Die Sportwissenschaft hat mehrfach guten Grund, den Blick für die ebenso zahlreichen wie spezifischen Kontingenzen ihres Gegenstandsbereichs, ihrer Theorien und Methoden, des durch sie erzeugten Wissens sowie schließlich ihrer Anwendungsfelder und begleitenden Professionen zu schärfen. Dieser Band versammelt hierzu soziologische, philosophische, pädagogische, historische sowie kulturtheoretische Perspektiven.
Dr. Klaus Seiberth
Fremdheit im Sport. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Integration im Sport. (Reihe Sportsoziologie, Band 20). Schorndorf: Hofmann 2012. 276 Seiten. ISBN 978-3-7780-3397-5. 24,90 EUR.
Obwohl es zahlreiche Hinweise auf Diskriminierungspraktiken und ethnische Grenzziehungsprozesse im Sport gibt, dominiert in der Öffentlichkeit noch immer das Bild vom Sport als universale Integrationsinstanz. In Abgrenzung zu den populären Integrationszuschreibungen stellt die Arbeit Fremdheitsphänomene im Sport in den Mittelpunkt. Im Zuge der Analyse werden Erscheinungsformen von Fremdheit im Sport
beschrieben, Erklärungsmodelle reflektiert und Konsequenzen für den Umgang mit Fremdheit im Sport abgeleitet.
Der Deutsche Olympische Sportbund in der Zivilgesellschaft. Eine sozialwissenschaftliche Analyse zur sportbezogenen Engagementpolitik. Wiesbaden: Springer 2013. 194 Seiten.
ISBN 978-3-531-18472-2. 34,95 EUR.