Neuerscheinungen 51 (28.06.2012)
Manfred Wegner, Jan-Peter Brückner & Stefan Kratzenstein (Hrsg.)
Sportpsychologische Kompetenz und Verantwortung
Abstractband zur 44. asp-Jahrestagung vom 17.-19. Mai 2012 in Kiel/Oslo. Hamburg: Czwalina 2012. ISBN 978-3-88020-585-7.
160 Seiten. EUR 18,50.
Im Mittelpunkt der 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie steht die "Sportpsychologische Kompetenz und Verantwortung". Prof. Dr. Manfred Wegner arbeitet die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Sport und in der sportpsychologischen Aus- und Weiterbildung heraus. Wie in der sportpsychologischen Praxis mit diesen Entwicklungen und Herausforderungen umgegangen wird, zeigt der Beitrag von Prof. Dr. Ralf Brand zum Landesteam Brandenburg. Prof. Dr. Stefan Selke stellt mit dem Lifelogging einen Ansatz vor, der sportpsychologische Kompetenzen auf innovative Art erweitern kann und mit dem es verantwortungsvoll umzugehen gilt.
In zahlreichen weiteren Beiträgen und Arbeitskreisen drückt sich die aktuelle sportpsychologische Kompetenz in Forschung und Praxis aus, beides bezogen auf einen weit ausgedehnten Anwendungsbereich, der vom Kinder- und Jugendsport über den Gesundheitssport und den Sport von Menschen mit Behinderung bis hin zum Hochleistungssport reicht.
Niklas Noth
Mentale Bewegungsrepräsentation und Techniktraining. Empirische Untersuchungen im Kunst- und Turmspringen sowie Gerätturnen. (Schriften zur Sportwissenschaft, Band 104). Hamburg: Dr. Kovac 2012. 206 Seiten. ISBN 978-3-8300-6423-7. 78,00 EUR.
Das Werk thematisiert den Prozess des sportmotorischen Lernens bei der Aneignung von Sporttechniken des Kunst- und Turmspringens. Insbesondere galt es, die mentale Repräsentation und deren Veränderung im Lerntraining zu erfassen und den Zusammenhang zwischen der Qualität der Bewegungsausführung und der Güte der mentalen Repräsentation aufzuklären. Um zu einer differenzierten Sichtweise auf die Wechselwirkung von mentalem und motorischem Lernen zu gelangen, diente die Studie im Wasserspringen dazu, typische Veränderungsmerkmale der mentalen Bewegungsrepräsentation im Lernprozess von Höchstschwierigkeiten im Wasserspringen zu erschließen. Es wurden 14 Einzelfallanalysen mit leistungssportlich trainierenden Sportlerinnen und Sportlern durchgeführt. In einer weiteren empirischen Studie, einem Lernexperiment im Kunstturnen, sollte überprüft werden, ob die Art der Erfassung der mentalen Bewegungsrepräsentation - verbal vs. nonverbal - die Aneignung einer sportmotorischen Technik in besonderer Weise beeinflusst bzw. auf Unterschiede bezüglich der Qualität der Bewegungsausführung aufmerksam macht. Des Weiteren wurde empirisch der Zusammenhang zwischen der Qualität der mentalen Repräsentationsstruktur und dem technischen Niveau aufgeklärt. Folglich haben die empirischen Untersuchungen und Ergebnisse im Längsschnitt Neuheitswert im Ansatz und in der methodischen Vorgehensweise bei der Aufklärung der Struktur der mentalen Repräsentation.
Reinhard Fuchs & Wolfgang Schlicht (Hrsg.)
Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität (Reihe Sportpsychologie, Band 6). Göttingen: Hogrefe 2012. 344 Seiten.
ISBN 978-3-8017-2360-6. 29,95 EUR.
Dieses Buch gibt erstmalig einen kompletten und aktuellen Überblick über die Wirkungen und Wirkweisen von sportlicher Aktivität auf Aspekte der seelischen Gesundheit. Ausgewiesene Fachleute der Psychologie und Sportpsychologie referieren den aktuellen internationalen Forschungsstand und arbeiten die Forschungslücken heraus. Das Buch ist die ideale Grundlage für die Ausbildung von Studierenden der Sportwissenschaft in Sportpsychologie. Es ergänzt des Weiteren die Ausbildung von Psychologen, Gesundheitswissenschaftlern und Medizinstudierenden, stellt aber auch für alle Praktiker, die an einer Förderung der Gesundheit arbeiten, eine wichtige Informationsquelle dar. Sie erfahren fundiert, welche Wirkung sie von sportlicher Aktivität erwarten können. Der Band gewährt einen grundlegenden und vertiefenden Einblick in die Wirkung eines Verhaltens, das Gesundheitsorganisationen als wesentlich ansehen, um Gesundheit und Wohlbefinden zu stabilisieren und zu fördern. Dieser Band ist ein Muss für alle, die mit sportlicher Aktivität auf die Gesundheit Einfluss nehmen wollen, und stellt die theoretisch-methodische Leitlinie für zukünftige Forschungsvorhaben dar.
Christoph Raschka & Stephanie Ruf
Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis. Stuttgart: Thieme 2012.
ISBN 978-3-13-167151-6. 200 Seiten. 39,99 EUR.
Wissenschaftlich fundiert und sofort praktisch umsetzbar. Optimale Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr: Ernährungstechniken für den Wettkampf, Proteinpräparate - was können sie wirklich?, Proteinzufuhr - Empfehlungen für verschiedene Belastungen, Muskelaufbau - Welche Möglichkeiten bietet die Ernährung?
Spezifische Anforderungen an die Ernährung in Trainng und Wettkampf: Energiegewinnung unter verschiedenen Belastungszeiten, Schnelle und langsame Energiequellen, wie werden sie optimal eingesetzt?, Wie sieht die optmale Wettkampfernährung aus?, Flüssigkeitshaushalt im Sport: Was müssen Sportler trinken?, Nährstoffe: welche Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sind sinnvoll, Leistungssteigernde Substanzen, Immunsystem, Sport und Ernährung.
Jan Erhorn
Dem "Bewegungsmangel" auf der Spur. Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie. (Reihe Theorie Bilden). Bielefeld: Transcrip 2012. 300 Seiten. ?ISBN 978-3-8376-1973-7. 29,80 EUR.
Die Annahme eines "Bewegungsmangels" ist Gegenstand der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion um die gesunde Entwicklung von Grundschulkindern. Trotz des breiten Interesses sind die Bewegungsaktivitäten der Kinder als alltägliche soziale Praxis kaum erforscht. Diesem Desiderat widmet sich die ethnographische Studie von Jan Erhorn, die Kinder als Akteure in einem komplexen sozialen Beziehungsgeflecht in Erscheinung treten lässt.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Schulsport und dessen Bildungs- und Erziehungsauftrag gerichtet. Der Autor plädiert für einen verstärkt am Alltag der Kinder orientierten Schulsport und arbeitet Ansatzpunkte und Handlungsstrategien einer alltagsorientierten Sportdidaktik heraus.
Hans-Dieter Tippenhauer
Der Einfluss von Führungsspielern in der Fußball-Bundesliga: Eine Betrachtung aus der Sicht von Spielern, Trainern, Experten und Medienvertretern. Münster: LIT 2012. 226 Seiten.
ISBN 978-3-643-11625-3. 24,90 EUR.
Die Macht und den Einfluss von Führungsspielern in der Fußball-Bundesliga kennt Heinz-Dieter Tippenhauer aus langjähriger Erfahrung. Nun hat er die Beziehungen der Führungsspieler zu Mitspielern, Trainer und den Medien auch wissenschaftlich untersucht. Welchen Einfluss sollen sie ausüben, welchen glauben sie auszuüben und welchen üben sie tatsächlich aus? Die Antworten auf diese Fragen finden sich in der vorliegenden Studie, der ersten Doktorarbeit eines Bundesligatrainers. Eine Fundgrube für alle aktiven Trainer, um ihre "Rasselbande" so zu führen, dass die Zusammenarbeit reibungsloser und vielleicht auch erfolgreicher funktioniert.
Ommo Grupe
Tübinger Texte zum Sport. (Schriftenreihe des Instituts für Sportgeschichte in Baden-Württemberg e. V. Band 11). Schorndorf: Hofmann 2012. 192 Seiten. ISBN 978-3-7780-3132-2. 19,90 EUR.
Die Tübinger Texte zum Sport von Ommo Grupe nehmen einen besonderen Platz in der Schriftenreihe des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg ein. Ommo Grupe lebt und arbeitet seit mehr als 50 Jahren in der Universitätsstadt am Neckar und hat von dort aus Sportgeschichte geschrieben. Die Entwicklung des deutschen Sports und vor allem der Sportwissenschaft und Sportpädagogik hat er maßgeblich beeinflusst. Er wird als "Nestor" der deutschen Sportpädagogik und Sportwissenschaft bezeichnet. Umgekehrt zeigen seine hier versammelten Arbeiten und Texte zum Sport, dass Land und Leute in Tübingen und Baden-Württemberg ihn, den am anderen Ende Deutschlands, in Ostfriesland geborenen und aufgewachsenen Turner und Sportler in seinem Denken, Handeln und Fühlen ebenso geprägt haben.
Eva Engelmeyer
Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus von Kaderathleten olympischer Sportarten (Schriften zur Sportwissenschaft, Band 102). Hamburg: Dr. Kovac 2012. 268 Seiten. ISBN 978-3-8300-6433-6.
85,00 EUR.
Eine systematische Erfassung des Gesundheits- und Leistungsstatus von Nachwuchs- und Spitzenathleten hat gezeigt, wo Gesundheits- und Leistungspotenziale ausgeschöpft werden können. Aus folgenden Untersuchungsbereichen liegen jetzt von mehr als 500 Kaderathleten alters-, geschlechts- und sportartspezifische Orientierungswerte im (inter-)nationalen Vergleich vor: Ausdauerleistungsdiagnostik, Biomechanische Funktionsdiagnostik, Blutanalyse und Serumparameter, Ernährungsanalyse, Körperzusammensetzung (BIA), Kardiologisch internistische Untersuchung, Kraftdiagnostik, Orthopädische Diagnostik.
Michael Matlik & Thorsten Spöker
Sport in herzgruppen. Ganzheitlioche Rehabilitation mit den Mitteln des Sports. Balingen: Spitta 2012. 184 Seiten.
ISBN 978-3-9419-6459-4. 29,80 EUR.
Die zeitgemäße und zielgruppengerechte Gestaltung eines Angebots "Sport in Herzgruppen" erfordert fundiertes Wissen und eine umfangreiche Planungskompetenz. Der ganzheitliche Ansatz beschränkt sich nicht auf da körperliche Training, sondern stellt insbesondere die Umsetzung der psychsozialen Zielsetzungen der Rehabilitation mit den Mitteln des Sports in den Fokus.
Dieses Buch richtet sich an alle, die in ihrem Angebot systematisch die Ziele "Krankheitsverarbeitung", "Stärkung von Gesundheitsressourcen", "Verhaltensänderung" und "Transfer in den Lebensalltag" umsetzen wollen. Es schafft ein sicheres und hilfreiches Fundament für ein kompetentes Handeln im Rehabilitationssport und gibt zahlreiche Anregungen für die eigene Praxis. Praxisnah unterstüzt dieses Buch die Leiter/innen von Bewegungsangeboten in der kardiologischen Rehabilitation, aber auch von Rehabilitationssportangeboten in anderen Indikationen.
Peter Wastl & Rainer Wollny
Leichtathletik in Schule und Verein. Ein Praxisbuch für Lehrer und Trainer. (Reihe PRAXISideen, Band 55). Schorndorf: Hofmann 2012. 192 Seiten. ISBN 978-3-7780-2551-2. 19,90 EUR.
In diesem Band werden natürliche Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens erläutert, aus denen die Disziplinen der Leichtathletik entstanden sind. Der inhaltliche Schwerpunkt ist auf die Anfänger- bzw. Schüler-Leichtathletik (10-14 Jahre) fokussiert. Es erfolgt aber auch ein "Rückblick" auf die Kinderleichtathletik (6-9 Jahre) und ein "Ausblick" auf die Jugendleichtathletik (15-18 Jahre).
Das Buch wendet sich an Sportlehrer, Trainer und Übungsleiter, die eine vielseitige leichtathletische Grundausbildung umsetzen wollen. Auch Sportstudierende und Referendare in der Sportlehrerausbildung können grundlegendes Wissen erfahren.
Heinz Lang
Neue Spiele - ein alter Hut? Alte Spiele - als neuer Hit? Sportliche Spiele mit Bällen und Spielgeräten. Schorndorf: Hofmann 2012.
152 Seiten. ISBN 978-3-7780-8740-4. 18,00 EUR.
Faszinierend für Schüler aller Altersstufen ist immer die Spielidee, unabhängig davon, ob es sich um ein altes oder neues Spiel handelt. Manchmal muss ein Spiel nur alt genug und in Vergessenheit geraten sein, um als neues Spiel wiederentdeckt zu werden. In diesem Buch werden ca. 90 attraktive und leicht zu organisierende alte und neue Spiele unterschiedlicher Art für Freigelände und Halle aufgezeigt, kurz erläutert und die wichtigsten Regeln und Variationsmöglichkeiten dargestellt.
Zudem enthält das Buch Beispiele für vier einfach zu organisierende Turnierformen, Möglichkeiten der Gestaltung eines Tores bzw. Ziels, Tipps zur Kennzeichnung der Mannschaften, zur Spieleröffnung oder der Einführung von Spielregeln. Dadurch finden auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte leichter Zugang zu den Spielen.
Gunther Volck, Werner Freitag, Andreas Hohmann & Bodo Ungerechts
Lehrplan Schwimmensport. Band 2: Vermittlung und Training im Schwimmen. Anfängerschwimmen - Delfinschwimmen - Rückenschwimmen - Brustschwimmen - Kraulschwimmen - Starts - Wenden - Training.? Schorndorf: Hofmann 2012. 196 Seiten.
ISBN 978-3-7780-8783-5. 24,90 EUR.
Der vorliegende Band 2 "Vermittlung und Training im Schwimmen" stellt Übungsleitern, Trainern sowie Lehrern vor allem praktische Hilfen und weitere Anregungen auf den Gebieten der Vermittlung, des Übens und Trainierens bereit. Dies geschieht in der Hoffnung, neben den technologischen Entwicklungen auch in Zukunft durch attraktive und zukunftsorientierte Ausbildungskonzepte viele Menschen für die "Faszination Schwimmsport" langfristig zu gewinnen.?