Neuerscheinungen 49 (20.03.2012)
Tobias Siebert & Reinhard Blickhan (Hrsg.)
Biomechanik - vom Muskelmodell bis zur angewandten Bewegungswissenschaft. Jahrestagung der dvs-Sektion Biomechanik vom 14.-16. April 2011 in Jena. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 219). Hamburg: Czwalina 2011. 320 Seiten.
ISBN 978-3-88020-581-9. EUR 30,00.
In diesem Band werden die Beiträge des 9. Symposiums der Sektion Biomechanik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft zusammengefasst, welches vom 14. bis 16. April 2011 in Jena stattfand. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen vier Hauptvorträge, in denen Themen wie Modellierung auf verschiedenen Strukturebenen, Trainingsanpassung biologischer Gewebe, Bewegungsanalyse im Leistungssport und der Einfluss von Schmerz auf die senso-motorische Kontrolle adressiert wurden.
Mit einem breiten Spektrum bewegungswissenschaftlicher Fachvorträge schlug die Tagung eine Brücke zwischen den speziellen Schwerpunkten der Jenaer Bewegungswissenschaft (Grundlagenforschung z. B. Muskelmodellierung oder stabiles Laufen sowie angewandte Forschung wie Muskeldiagnostik oder Laufroboter) einerseits und klassischen Gebieten der Sportbiomechanik (Leistungsdiagnostik, Bewegungsanalyse, Optimierung sportlicher Bewegungen, Prävention und Rehabilitation) andererseits. Das Buch bietet dem interessierten Fachpublikum eine gute Übersicht über aktuelle Forschungsarbeiten und Perspektiven in der Bewegungswissenschaft.
Martin Stopper & Gregor Lentze (Hrsg.)
Handbuch Fußball-Recht. Rechte, Vermaktung, Organisation. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011. 1.032 Seiten. ISBN 978-3-503-13634-6. 136,00 EUR.
Das Handbuch Fußball-Recht ist das erste in Deutschland erscheinende Buch, das sich ausführlich mit den wirtschaftsrechtlichen Mechanismen des Profi-Fußballs befasst, vermarktungsrelevante Hintergründe miteinbezieht und Lösungsansätze aufzeigt. Es teilt sich in drei große Bereiche: Rechte, Vermarktung, Organisation. Alle beteiligten Autoren weisen in ihrer Materie eine besondere Praxiserfahrung und umfassende Expertise im Recht des Profi-Fußballs auf: Justitiare der großen Fußball-Verbände bzw. Vereine ebenso wie Rechtsanwälte, die in den jeweiligen Fachgebieten auf eine jahrelange Tätigkeit und umfassende Erfahrung zurückblicken.
Peter Kuhn, Harald Lange, Thomas Leffler & Sebastian Liebl (Hrsg.)
Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2011. 1. Internationalen Symposium "Kampfkunst & Kampfsport" vom 6.-7. April 2011 in Bayreuth. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 220). Hamburg: Czwalina 2011. 208 Seiten. ISBN 978-3-88020-582-6. 22,50 EUR.
Dieser Band beinhaltet die Beiträge zum Hochschul-Symposium "Kampfkunst & Kampfsport", das im April 2011 am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth durchgeführt wurde, um die Gründung einer entsprechenden Kommission in der dvs vorzubereiten.
Thematisch bewusst offen konzipiert, erreichte das Symposium Wissenschaftler aus nahezu allen Bundesländern sowie aus der Schweiz. Sie brachten eine breite Palette an Fragen und Ergebnissen mit, die in unterschiedlichen Formaten präsentiert wurden und hier nun in einschlägiger Form veröffentlicht sind. Das Spektrum umfasst phänomenologische, psychologische, medizinische, bewegungs- und trainingswissenschaftliche, kulturhistorische und philosophische sowie pädagogische Zugänge und ermöglicht für den deutschsprachigen Raum erstmals einen so weitreichenden Einblick in die gegenwärtige Theorie und Praxis der auf die Kampfkünste und Kampfsportarten bezogenen Forschung.
Franz Bockrath (Hrsg.)
Anthropotechniken im Sport. Lebenssteigerung durch Leistungsoptimierung? (Reihe Körperkulturen) Bielefeld: transcript Verlag 2011. 264 Seiten. ISBN 978-3-8376-1868-6. 27,80 EUR.
Der auf Peter Sloterdijk zurückgehende Begriff der "Anthropotechnik" thematisiert Verbesserungsstrategien, die dazu beitragen sollen, das Leben und die menschliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Der Sport bietet hierfür zahlreiche Anknüpfungspunkte: Er ist gekennzeichnet durch Machbarkeitsansprüche und Überbietungsanstrengungen, die in systematischen Übungen, Exerzitien, Artistiken, Askesen und anderen körperzentrierten Praktiken zum Ausdruck kommen.
Der Band erörtert Beispiele aus dem Umfeld athletischer Kulturen, die vom Technodoping im Behindertensport bis zu leistungssteigernden Architekturen im modernen Stadionbau reichen.

Filip Mess & Herbert Haag
Informationswege zu Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft. Netzwerk: Veröffentlichtes Material / Netzwerk: Organisationen und Institutionen. (Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft Band 5) 2. Aufl. Schorndorf: Hofmann Verlag 2011. ISBN 978-3-7780-7896-9. 72 Seiten + CD-ROM. 14,90 EUR.
Inhaltlich ist den Entwicklungen seit der 1. Auflage (1990) Rechnung getragen worden, v.?a. im Sinne von Aktualisierungen. Da die Grundstruktur der 1. und 2. Auflage vergleichbare Elemente enthült, wird in der 2. Auflage durch Verweise auf Seiten in der 1. Auflage Kontinuität mit der Zeit vor 1990 hergestellt.
Vernetzt ist Band V außerdem mit Band I ("Einführung in das Studium der Sportwissenschaft"), Band IV ("Theoriefelder der Sportwissenschaft") und Band VI ("Themenfelder der Sportwissenschaft") der Buchserie "Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft". So stellt Band V eine Hilfe zum Erwerb informatorischer Kompetenz dar, die es vor allem im Lichte ständig zunehmender Information zu erwerben gilt. Dies betrifft alle Personen, die in Studium und Beruf im Bereich von Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft tätig sind.
Günter Stibbe (Hrsg.)
Standards, Kompetenzen und Lehrpläne. Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Sportunterricht. (Reihe Sport, Band 16). Schorndorf: Hofmann Verlag 2011. 232 Seiten.
ISBN 978-3-7780-3226-8. 21,90 EUR.
Wenn der Sportunterricht im Vergleich zu anderen Schulfächern nicht ins bildungspolitische Abseits geraten will, ist er gut beraten, sich am allgemeinen Diskurs um die Qualitätsentwicklung zu beteiligen und einen fachdidaktisch gangbaren Weg zu suchen. Hier setzen die Beiträge der vorliegenden Textsammlung an, die einen Einblick in die aktuelle sportpädagogische Diskussion um die Qualitätsarbeit - insbesondere mithilfe von Standards, Kompetenzen und Lehrplänen - geben.
Karin Albrecht
Intelligentes Bauchmuskeltraining - Übungskarten. Funktionell - effizient - erfolgreich. Stuttgart: Haug 2012. ISBN 978-3-83047-510-1. 29,99 EUR.
Für alle, die ihre Bauchmuskeln intelligent und effektiv trainieren möchten - mit diesen Übungskarten erstellen Sie leicht Ihr individuelles und erfolgreiches Trainingsprogramm. Ob Sie einen Kurs vorbereiten oder für sich selbst ein Trainingsprogramm entwickeln möchten: Diese Karten stellen Ihnen effiziente und bewährte Übungen vor. Der Schwerpunkt der Karten liegt auf dem Training der tiefen stabilisierenden Bauch- und Rumpfmuskulatur, welche mit funktionellen globalen Bauchmuskelübungen erweitert werden. Moderne Übungen - mit oder ohne Trainingsgerät - werden in Text und Bild erläutert.

Daniel Möllenbeck
Gesundheitsförderung im Setting Universität. Verbreitung und Effekte sportlicher Aktivität bei Studierenden. (Reihe Junge Sportwissenschaft, Band 14). Schorndorf: Hofmann Verlag 2011.
424 Seiten. ISBN 978-3-7780-7216-5. 29,90 EUR.
Die gesundheitlich gefährdete Gruppe der Studentinnen und Studenten ist erst seit wenigen Jahren Gegenstand gesundheits- und sportwissenschaftlicher Untersuchungen. Zur Beantwortung der Kernfrage, wie körperliche und körperlich-sportliche Aktivitäten zur Gesundheitsförderung der zukünftigen gesellschaftlichen Leistungsträger beitragen, wurden Befragungsdaten über das Setting Hochschule samt Gesundheitschancen und -risiken untersucht.

Kerstin Ketelhut, Katarina Prchal & Antje Stache (Hrsg.)
Gesundheitsförderung zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung. Beiträge zur Gesundheitsförderung in ausgebübten Feldern. (Schriften zur Sportwissenschaft, Band 101). Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2012. ISBN 978-3-8300-5934-9. 182 Seiten. 68,00 EUR.
Der Sammelband thematisiert aus der Perspektive der Sportwissenschaft das gesellschaftliche Schlüsselthema "Gesundheit" entlang des Konflikts, den die "Gesundheit" als jeweils individuelle Problematik und als allgemeiner gesellschaftlicher Anspruch erzeugt. Folglich besteht das Anliegen des Buches darin, die unterschiedlichen Facetten der Gesundheitsproblematik zu bestimmen, auf aktuelle Studien Bezug zu nehmen und verschiedene Möglichkeiten des Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings vorzustellen. Der Leser soll durch die Beiträge einen Einblick in die Vielfalt des transdiziplinären Diskurses zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung erhalten.

Martin Rall
Abenteuer Bewegung. Balancieren - Slacklining - Freerunning. (Arbeits- und Stationskarten). Schorndorf: Hofmann Verlag 2011. CD-ROM. ISBN 978-3-7780-8700-8. 14,90 EUR.
Auf der CD-ROM befinden sich knapp 70 Stationen aus den Bereichen Abenteuer, Balancieren, Fallen, Freerunning und Slackline, mit Hilfe derer Sportlehrer oder Trainer ein Stationstraining durchführen können. Die Stationsblätter enthalten jeweils eine Skizze, die Aufgabe und das benötigte Material. Zusätzlich erhält der Leser auf weiteren Blättern wichtige Tipps zum Aufbau, zur Unfallverhütung und Sicherheit. Die Dateien sind so auf der CD abgelegt, dass eine Änderung der Stationen im Hinblick auf Material oder Aufgabe möglich ist.