Neuerscheinungen 47 (12.08.2011)
Bernd Gröben, Valerie Kastrup & Arno Müller (Hrsg.)
Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 3.-5. Juni 2010 in Bielefeld. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 211). Hamburg: Czwalina 2011. 400 Seiten. ISBN 978-3-88020-567-3. 37,50 EUR.
Ausgangspunkt einer Pädagogik des Sports ist die Vorstellung, dass Bildungspotenziale nicht nur über das Erlernen bewegungskultureller Praktiken, sondern - in gleichem Maße - über die individuellen Erfahrungen im Rahmen der ermöglichten Lernprozesse zu bestimmen sind. Demnach gibt es keinen Sport, der nicht zugleich erzieht - zum Guten oder zum Schlechten. Der Sportpädagogik kommt als Wissenschaft die Funktion zu, angemessene Bildungserwartungen an Bewegung, Spiel und Sport zu formulieren, sowie diese für schulische wie auch außerschulische Vermittlungsfelder zu spezifizieren und auf ihre tatsächlichen Wirkungen hin zu untersuchen. Hierbei soll die empirische Forschung ein Gegengewicht zu dem normativ gehaltenen Begründungsdiskurs schaffen und sicherstellen, dass die erwünschten Erziehungs- und Bildungsprozesse nicht überzeichnen, sondern, zumindest prinzipiell, auch eingelöst werden können.
Peter Neumann & Eckart Balz (Hrsg.)
Mehrperspektivischer Sportunterricht. Band 2. Didaktische Anregungen und praktische Beispiele. Schorndorf: Hofmann 2011. 252 Seiten. ISBN 978-3-7780-4790-3. 26,00 EUR.
Mehrperspektivität genießt in der fachdidaktischen Debatte um guten Sportunterricht ebenso Beachtung wie in den aktuellen Lehrplanwerken des Schulsports in Deutschland. Der vorliegende Band 2 versucht neben didaktischen Impulsen vor allem praktische Anregungen zu geben: Nach vier theoretischen Beiträgen werden in 15 praktischen Beispielen die Möglichkeiten eines mehrperspektivischen Sportunterrichts ausgelotet.
Frederik Borkenhagen, Sabine Hafner, Rüdiger Heim & Peter Neumann (Hrsg.)
Kinder- und Jugendsport zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 23.-25. Juni 2011 in Heidelberg (Abstractband). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 212). Hamburg: Czwalina 2011. 92 Seiten. ISBN 978-3-88020-568-0. 12,50 EUR.
Bewegung, Spiel und Sport im Kindes- und Jugendalter gehören seit vielen Jahren zum etablierten Gegenstand sportpädagogischer Forschung und Diskussion. Allerdings orientiert sich die Mehrzahl der vorliegenden Beiträge und Berichte zum Kinder- und Jugendsport ebenso wie die sportpädagogisch inspirierte Kindheits- und Jugendforschung insgesamt vermehrt an soziologischen oder psychologischen Konzepten, Theorien und Paradigmen, die dann um das Moment der emphatischen Hinwendung zum Subjekt ergänzt werden. Ähnlich wie in der erziehungswissenschaftlichen Kindheits- und Jugendforschung lassen sich folglich Defizite im Hinblick auf pädagogische Theoriekonzepte und empirische Forschungen des Kinder- und Jugendsports beobachten.
Wolfgang Friedrich
Optimale Regeneration im Sport. Der Schlüssel zum Erfolg für Freizeit- und Leistungssportler. Balingen: Spitta 2011. 192 Seiten . ISBN 978-3-938509-95-1. 24,80 EUR.
Was sind die Ursachen für Ermüdung und wie erkennt man sie rechtzeitig? Wie und wann sollte die Regeneration in den Trainings- und Wettkampfplan eingebaut werden? Welche Regenerations-Methoden sind für welche Sportart am effektivsten? Diese und viele andere Fragen rund um das Thema Regeneration beantwortet das Buch unter Berücksichtigung aktueller, trainingswissenschaftlicher Studien. In den zehn Kapiteln beschreibt der Autor die Planung der Regeneration im Trainingsablauf mit vielen Praxistipps sowohl für Einsteiger als auch Profis.
Ingrid Bach (Red.)
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (20). (Schriften der ASH, Band 20). 176 Seiten. ISBN 978-3-88020-561-1. 20,00 EUR.
Die einzelnen Bände der ASH Reihe beziehen sich üblicherweise schwerpunktmäßig auf die Theorie und Praxis der ASH Seminare. So auch der Band 20, der auf den Referaten, Arbeitsgruppen und Diskussionen des ASH Seminars des Jahres 2009 basiert. Darüber hinaus bietet die Reihe aber auch die Möglichkeit zur Veröffentlichung weiterer schneesportspezifischer Untersuchungen und Arbeiten, die aktuell an den einzelnen universitären Sportinstituten durchgeführt werden. Von dieser Möglichkeit wurde im Band 20 Gebrauch gemacht, wodurch das eigentliche Thema des Seminars um eine vertiefte didaktisch-methodische Diskussion erweitert wurde.
Schwerpunkt und Motto des Seminars war "Outdoor Education - natürlich durch Schneesport", wozu erlebnispädagogische Aspekte nicht nur theoretisch behandelt wurden, sondern auch in der Praxis "erfahren" werden konnten. Daneben gab es aber auch breiten Raum für weitergehende bildungstheoretische, sportpädagogische aber auch bewegungstheoretische Fragestellungen des Schneesports sowie das immer relevante Thema Bewegungslernen. Besonderen Wert legt die ASH auch auf den Austausch mit ausländischen Fachverbänden. Diesmal wurde die Diskussion mit der Schweiz geführt. Ein Vertreter des schweizerischen Skiverbands stellte den schweizerischen Skilehrplan, das "Lehrmittel swiss snowsports" zur Diskussion.
G. Hölter
Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Grundlagen und Anwendung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2011. 643 Seiten.
ISBN 978-3-7691-0550-6. 69,95 EUR.
Bewegungsförderung bei psychischen Leiden ist seit der Antike bekannt. In Deutschland gehören seit ca. 50 Jahren unterschiedliche Bewegungstherapien in der Spanne von der Physio- bis zur Körperpsychotherapie zur ambulanten und stationären Standardbehandlung von vielen psychischen Erkrankungen.
Das Werk ist als Lehrbuch für Therapeuten und Ärzte aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Bewegungstherapie sowie für Psychologen und Sportwissenschaftler konzipiert. Sie erhalten umfassende theoretische Informationen und anwendungsbezogene Konzepte zu einer Form der Bewegungstherapie, die eng mit der Bewegungs- und Sportwissenschaft verbunden ist.
Hans-Herrmann Dickhuth, Kai Röcker, Albert Gollhofer, Daniel König & Frank Mayer
Einführung in die Sport und Leistungsmedizin. (Sport und Sportunterricht, Band 16). 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Schorndrof: Hofmann 2011. 408 Seiten. ISBN 978-3-7780-8462-5. 38,00 EUR.
Diese überarbeitete 2. Auflage der "Einführung in die Sport- und Leistungsmedizin" ist für Sportstudierende des Lehramts und Bachelor-Studienganges gedacht, die eine Übersicht über die studiumrelevanten leistungsphysiologischen Themen benötigen. Das Buch ist entlang einer Vorlesung für Studierende über zentrale Fragen der modernen Sport- und Leistungsmedizin geschrieben und soll es ihnen ermöglichen, den Gesamtrahmen zu verstehen, in dem sich die spezielle Literatur zu den einzelnen Themenkomplexen bewegt.
Urs Granacher
Balance and Strength Performance in Children, Adolescents, and Seniors. (Schriften zur Sportwissenschaft, Band 97). Hamburg: Dr. Kovac 2011. 118 Seiten. ISBN 978-3-8300-5697-3. 58,00 EUR.
Im vorliegenden Buch werden entwicklungs- und altersbedingte Defizite der Kraft- und der Gleichgewichtsleistung von Kindern/Jugendlichen und Älteren Menschen anhand eigener Daten und der relevanten Literatur beschrieben und diskutiert. Im Zentrum des Beitrages stehen jedoch die Darstellung und Diskussion von Interventionsmaßnahmen zur Förderung von Kraft und Gleichgewicht bei Kindern/Jugendlichen und Senioren. Es zeigt sich, dass v.a. Kraft- und Gleichgewichtstraining eine effektive Maßnahme zur Verbesserung der funktionellen Kapazität und zur Sturzreduktion darstellen. Das Buch schließt mit konkreten Empfehlungen für die Umsetzung dieser Maßnahmen in die Trainingspraxis.
Jan Haut
Soziale Ungleichheiten in Sportverhalten und kulturellem Geschmack. Münster: Waxmann 2011. 259 Seiten.
ISBN 978-3-83092-476-0. 29,90 EUR.
Ist Sportaktivität heute allen zugänglich und wird allein gemäß individueller Präferenzen gestaltet? Wenn ja, zeigt sich darin eine allgemeine Auflösung sozialer Ungleichheiten oder ist die (vermeintliche) Integration aller sozialen Gruppen gerade eine Besonderheit des Sports, die ihn von anderen Lebensbereichen unterscheidet?
Das Buch geht diesen Fragen anhand aktueller empirischer Daten nach. Unter Rückgriff auf Pierre Bourdieus Theorie symbolischer Praxis wird untersucht, inwiefern Geschmack und Lebensstil weiterhin durch soziale Position, Alter und Geschlecht geprägt sind. Durch den Vergleich der Differenzierungsmuster in verschiedenen Feldern des Geschmacks kann präzisiert werden, wo soziale Ungleichheiten sich in Auflösung befinden, wo sie stabil bleiben und wie sie speziell den Sport strukturieren. So bietet die Arbeit eine empirische Bestandsaufnahme sozialer Ungleichheiten im Sport und zugleich Hinweise zur Aktualität der Bourdieu schen Thesen und Befunde aus den Feinen Unterschieden.
Elk Franke (Hrsg.)
Ethik im Sport. (Beiträge zu Lehre und Forschung im Sport, Band 178). Schorndorf: Hofmann 2011. 280 Seiten.
ISBN 978-3-7780-4780-4. EUR 29,90.
Das Buch geht in drei Schritten auf die moralischen Voraussetzungen (u. a. die Olympische Idee), ethischen Implikationen (u. a. das Dopingverbot) und die daraus erwachsenen institutionellen Verantwortlichkeiten (u. a. die Sportmedien) des aktuellen Sportbetriebs ein. Fünfzehn namhafte Sportwissenschaftler und Philosophen, die sich schon in unterschiedlicher Weise zu Fragen der Moral und Ethik im Sport in den letzten Jahren geäußert haben, stellen gemeinsam ihre verschiedenen Positionen zur Diskussion. Auf diese Weise ist eine Dokumentation zeitgemäßer Aussagen zur Ethik im Sport entstanden, die in solcher komprimierten Form noch nicht zur Verfügung stand.
Katrin Krager
Empirische Untersuchung der Strömungsverhältniss von Schwimmern mit körperlichen Schädigungen in dynamisch passiver Körperlage aus schädigungsspezifischer, funktionsspezifischer und leistungsspezifischer Perspektive. (Berichte aus der Sportwissenschaft). Aachen: Shaker 2011. 334 Seiten.
ISBN 978-3-8440-0007-8. 49,80 EUR.
Der Sport von Menschen mit Behinderung gewinnt im Rahmen aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen zunehmend an Anerkennung in den Medien und der Sportwissenschaft. Dennoch lässt sich aus der vorhandenen Literatur und dem Forschungskonzept des Behindertenleistungssportes ein Forschungsdefizit zur Thematik des Schwimmens von Menschen mit Behinderungen im Hinblick auf naturwissenschaftlich orientierte Messmethoden postulieren.
Die Basis für den Wettkampfsport dieser Athleten bildet das Funktionelle Klassifizierungssystem, dessen Fairness durch den Zugewinn an messtechnischen Daten verbessert werden könnte. Nach ersten Versuchen der Simulation körperlicher Schädigungen mit einem Crash- Test- Dummy und der behinderungsspezifischen Adaptation (Stabilisierungssystem) des Messinstrumentariums erfolgte die Hauptuntersuchung mit 98 Schwimmern mit Körperbehinderungen.
Bettina M. Jasper & Petra Regelin
Menschen mit Demenz bewegen. 196 Aktivierungsübungen für Kopf und Körper. Hannover: Vinventz Network 2011. 200 Seiten.
ISBN 978-3-86630-153-5. 32,00 EUR.
Bewegung hält fit, hebt die Stimmung und verbessert auch die Lebensqualität demenzkranker Menschen. Doch welche Übungen sind für Demenzkranke geeignet? Welche Bewegungen sind wirksam? Wie sind sie auszuführen? Das Handbuch stellt zahlreiche Bewegungsübungen vor. Darüber hinaus vermittelt es Hintergrundwissen zu den Themen: Demenz und Bewegung, Auswirkungen von Bewegung auf das Gehirn, Zugangswege zu Demenzkranken über Bewegung, Organisation der Aktivierungsangebote.
Pflege- und Betreuungskräfte erreichen so das Ziel, demente Menschen durch Training möglichst lange mobil zu halten. Denn die Übungen verbessern Muskelkraft und Balancefähigkeit, vermindern das Sturzrisiko. Darüber hinaus fördern sie das Vergnügen an der Bewegung, in der Begegnung mit anderen Menschen Zufriedenheit und Lebensfreude. Der ausführliche Praxisteil ist in der Arbeit mit alten Menschen entstanden. Aus der Fälle der Anregungen wählt jede Pflegekraft die passenden Übungen. So lassen sich Menschen mit Demenz bewegen!
Peter Lange
Fußball: Spielend vom Anfänger zum Leistungskicker. Wiebelsheim: Limpert 2011. 200 Seiten. ISBN 978-3-7853-1774-7. 16,95 EUR.
Schnörkellos verfolgt der Verfasser dieses Praxisbuches nur ein Ziel: durch Motivation und Einbringung spielerischer Elemente vorhandene Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen aufzunehmen und in angemessenen Schritten deren fußballerisches Leistungsvermögen zu steigern. Der modulare Aufbau erlaubt Trainern, Übungsleitern und Sportlehrern, die individuellen Fähigkeiten zu erkennen und gezielt zu fördern. Dieser Ansatz macht es möglich, dass auch Fortgeschrittene großen Nutzen aus diesem didaktisch ausgereiftenBuch ziehen können, da sie jederzeit, entsprechend ihres Leistungsstandes, "einsteigen" können.
Jürgen Kittsteiner & Gerd Hilbert
Spielend Volleyball lernen. 22 Stundenbilder für Schule und Verein. Wiebelsheim: Limpert 2011. 148 Seiten. ISBN 978-3-7853-1837-9. 16,95 EUR.
Volleyball ist eine der beliebtesten Sportarten bei Schülern und Studenten. Vor allem die Dynamik der Ballwechsel und das Gruppenerlebnis machen das Spiel so attraktiv. Die hier vorgestellten 22 Stundenbilder (18 zum Spiel in der Halle, 4 zum Beach- Volleyball) sind in der Praxis erprobt und ermöglichen Lehrern eine schnelle Umsetzung dieses Spiels inklusive der zu erlernenden Techniken in ihrem Unterricht. Die Stundenbilder sind nach Jahrgangsstufen aufgebaut und direkt einsetzbar. Die jedem Stundenbild beigefügten Kopiervorlagen helfen, den Lernstoff unmittelbar umzusetzen. Dieses Buch lässt sich auch optimal in der Lehrerausbildung einsetzen. Übungsleiter erhalten wertvolle Tipps für die Gestaltung ihrer Trainingsstunde.
Stefan König & Andi Husz
Doppelstunde Handball. Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. (Reihe Doppelstunde Sport, Band 11). Schorndorf: Hofmann 2011. 176 Seiten + CD-ROM.
ISBN 978-3-7780-0611-5. 21,90 EUR.
Handball gilt als schwierig zu unterrichtende Sportart. Konsequenz ist, dass viele Schülerinnen und Schüler nie in den Genuss kommen, diese schnelle, attraktive und spannende Sportart kennen zu lernen. Auf der Basis eines spielgemäßen Konzepts wird deshalb in der Doppelstunde Handball ein Weg aufgezeigt, wie Handball ab Klasse 5, auch unter schwierigen Rahmenbedingungen, heute erfolgreich und zeitgemäß unterrichtet werden kann. Dabei werden Schritt für Schritt technische aber auch einfache taktische Elemente eingebaut, um den Schülerinnen und Schülern letztendlich die Spielfähigkeit für das Spiel 7 x 7 zu vermitteln.
Schwäbischer Turnerbund
Rahmenlehrplan Kindersportschule. Kompetenz stärken - Bewegung fördern. Schorndorf: Hofmann 2011. 64 Seiten.
ISBN 978-3-7780-8690-2. 14,90 EUR.
Das Konzept der Kindersportschulen (KiSS) ist seit der ersten Ausgabe 1989 in Weingarten, Baden-Württemberg, ein sehr erfolgreiches und mittlerweile auch über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus weit verbreitetes Konzept. Der Bayerische Landes-Sportverband und der Bayerische Turnverband erwarben 2005 die Rechte für KiSS und bieten das Konzept seitdem ebenfalls mit großem Erfolg den bayerischen Vereinen an. KiSS steht für ein qualitativ hochwertiges Bewegungsangebot, das mit seinen Inhalten zielgerichtet und altersgerecht auf die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen von Kindern eingeht und ihnen die notwendigen Lernhilfen für ihre Bewegungsentwicklung bietet.
Aufgrund der stetig wachsenden Zahl an Kindersportschulen und der weiten Verbreitung ist ein gutes KiSS-Qualitätskonzept von höchster Bedeutung. Neben den einheitlichen Qualitätskriterien, die jede Kindersportschule zu erfüllen hat, stellt der neue Rahmenlehrplan KiSS einen weiteren wichtigen Qualitätsbaustein dar. Er gewährt eine einheitliche Ausbildungsqualität aller KiSS. Das heißt, überall wo KiSS drauf steht, ist auch KiSS drin.?
Haralf Lange & Tobias Stöer
Spiele für die Gruppe. 100 Stationskarten zur erfolgreichen Teambildung. Wiebelsheim: Limpert 2011. 220 Seiten.
ISBN 978-3-7853-1842-3. 19,95 EUR.
Gemeinsam sind wir stark. Die erlebnispädagogisch ausgerichteten Spiel- und Übungsformen fördern die Basiskompetenzen für ein gruppentaugliches Sozialverhalten des Einzelnen und legen damit den Grundstein zur Förderung des "Wir-Gefühls" einer jeden Gruppe. Die Spiele sind sechs Phasen zugeordnet, die den Entstehungsprozess einer Gruppe zu einem Team abbilden: Von der Kennlernphase über die Kommunikations-, die Vertrauensbildungs- und die Rollenfindungsphase bis zu den abschließenden Phasen der Teamordnung und der Teamspiele. Abschließend werden in einer Reflexionsphase Spiele vorgestellt, mit denen das Gruppenerlebnis sowohl von Einzelnen als auch von der Gruppe insgesamt bewertet werden kann. Die Aufteilung in praktische Stationskarten schafft für den Spielleiter beliebige Variationsmöglichkeiten in der Zielsetzung und Ausgestaltung.
DOSB
Jahrbuch des Sports 2011 | 2012. Niedernhausen: Schors 2011.
610 Seiten. ISBN 978-3-88500-411-0. 19,90 EUR.
Unter den etwa 10.000 aktualisierten Anschriften findet man alle Organisationen und Institutionen des Deutschen Sports mit den jeweiligen Ansprechpartnern in der gewohnten Übersichtlichen Anordnung - mit Telefon und Fax, meist sogar mit Handy-Nummern, E-Mail- und Internet-Adressen.? Deutscher Olympischer Sportbund, Landessportbände, olympische und nichtolympische Spitzenverbände, Stadt- und Kreissportbände, Olympiastützpunkte, sportmedizinische Untersuchungszentren, Sportverwaltungen in Politik und Verbänden, sind nur einige Beispiele. Diese Fakten sind für ein effektives Arbeiten im Sport - sowohl im hauptamtlichen als auch im ehrenamtlichen Bereich - wichtig, um zeit- und kostenintensive Rückfragen zu vermeiden.
Jürgen Giessing
"Wie der Kater in den Muskel kommt...". Die 33 häufigsten Fragen und Antworten aus der Sportmedizin. Wiebelsheim: Limpert 2011. 104 Seiten. ISBN 978-3-7853-1839-3. 12,95 EUR.
Wie entsteht eigentlich Muskelkater und wie kann man ihn verhindern? Warum soll man nach einem anstrengenden Lauf nicht stehen bleiben, sondern weiter laufen? Diese und viele weitere Fragen kennen Sportlehrer und Vereinstrainer aus ihrem Alltag. Doch haben sie auch immer die richtigen Antworten parat? Dieses Buch ist der Schlüssel zu den am häufigsten gestellten Fragen aus der Sportmedizin. Die Trennung der Fragen von den Antworten ermöglicht den raschen Einsatz der Fragen in Tests oder als Arbeitsblätter im Unterricht. In leicht verständlichen Texten werden sowohl die fachlichen Hintergründe als auch die wichtigsten Begriffe erklärt, dadurch eignet sich dieses Buch auch für Schüler verschiedener Altersklassen zum eigenen Nachlesen.
Klaus Reischle, Markus Buchner & Klaus Rudolph
SwimStars. Schwimmen lernen und Techniktraining optimieren. 2., überarbeitete Auflage. Schorndorf: Hofmann 2011. 132 Seiten.
ISBN 978-3-7780-6192-3. 18,00 EUR.
Das dsv-Schwimmhandbuch ist eine gelungene Bereicherung für den Sportunterricht und das Schwimmtraining. Die 11 SwimStars (Schwimmabzeichen), denen jeweils 5 Anforderungen zugeordnet sind, repräsentieren 11 motivierende Teillernziele als Orientierungshilfen für das Erlernen der Schwimmarten und das Techniktraining.
Dr. Karin Martin & Dr. Mariette Mauritz
Laufen in Schule und Verein. Die Grundlage des Sporttreibens. (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Band 48). Schorndorf: Hofmann 2011. 164 Seiten. ISBN 978-3-7780-0481-4. 16,90 EUR.
Dieses Buch setzt sich mit der umfassendsten Bewegungsgrundform auseinander, dem Laufen. Laufen ohne zu schnaufen. Was heißt das? Zum einen beinhaltet das für Kinder und Jugendliche zahlreiche sportartspezifische Aufgabenstellungen der Methodik und Didaktik. Zum anderen wird der Weg zu den unterschiedlichen Zielrichtungen wie Leichtathletik oder Turnen aufgezeigt. Wie lenkt man den Fokus im Unterricht auf fächer- und sportartübergreifende Inhalte, d. h. was verbindet die einzelnen Sportarten, wie gelingt der Erwerb der Zeitschulung, wie die der Raumerfahrung und des aktiven Zuhörens. Lehrkräfte, Übungsleiterinnen/Übungsleiter, Studierende können dann die Gemeinsamkeiten und fächerübergreifenden Inhalte in den Unterrichtsstunden miteinander koordinieren.
Prof. Wolfgang Schöllhorn
Schneller Sprinten und Laufen in allen Sportarten. (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Band 46). Schorndorf: Hofmann 2011. 184 Seiten. ISBN 978-3-7780-0461-0. 18,00 EUR.
Schnelligkeit und Sprintfähigkeit sind in fast allen Sportarten Grundlage für den Erfolg. Im Training kommt es daher darauf an, sich spielerisch eine Form des Sprintens und Laufens anzueignen, die in unterschiedlichsten Situationen, möglichst ökonomisch eine hohe Geschwindigkeit ermöglicht, um gleichzeitig eingesparte Energien für kontrollierte Bewegungen in Spiel oder Wettkampf zur Verfügung zu haben. Anders als so viele Laufbücher betont Schneller Sprinten und Laufen in allen Sportarten als neues Element stärker die neuromuskulären und lerntheoretischen Grundlagen der Fortbewegung.
Dr. Claus Krieger & Dr. Vera Volkmann
Beachspiele für den Schul- und Vereinssport. (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Band 49). Schorndorf: Hofmann 2011. 132 Seiten. 978-3-7780-0491-3. 14,90 EUR.
Sport im Sand liegt im Trend! Die mittlerweile vielerorts vorhandenen Beachplätze bieten ein hervorragendes Terrain für vielseitige Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote weit über die "traditionellen" Beachsportarten hinaus.
Der vorliegende Band "Beachspiele" möchte daher im Sinne eines mehrperspektivischen (Schul-)Sports Anregung für die Inszenierung von Bewegung, Spiel und Sport auf, im und mit Sand geben. Das Buch gliedert sich in drei Abschnitte: Zunächst werden in Kapitel 1 einige theoretische Begründungslinien entfaltet und dabei insbesondere eine didaktische Rahmung mit Hilfe der "Pädagogischen Perspektiven" auf den (Schul-)Sport vorgenommen. Im 2. Kapitel findet sich dann eine Spielesammlung, deren Strukturierung sich an diesen Perspektiven - Leistung, Miteinander, Wagnis, Ausdruck, Eindruck und Gesundheit - orientiert. Das 3. Kapitel enthält dann insgesamt sieben Unterrichtsvorhaben, die nach unterschiedlichen Schulstufen und perspektivischen Ausrichtungen gegliedert sind und als praxiserprobte, exemplarische Themenvorschläge der Inszenierung von Beachspielen anzusehen sind.
Dr. Christian Krüger & Simon Riedl
Roll- und Gleitschule. Ein sportartübergreifendes Vermitlungskonzept. (Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Band 50. Schorndorf: Hofmann 2011. 112 Seiten. 978-3-7780-0501-9. 14,90 EUR.
Dieser Band zielt auf eine allgemeine, sportartübergreifende Grundlagenschulung des Rollens und Gleitens. Die methodische Orientierung beruht auf dem "Bausteinmodell" der Ballschule von Roth und Krüger (2011). Die Roll- und Gleitschule vereint aktuelle bewegungs- und trainingswissenschaftliche Modellvorstellungen mit einer Expertenanalyse der Roll- und Gleitsportarten und den konkreten Ausstattungsbedingungen einer Sporthalle. Darauf aufbauend wurde eine Vielzahl von Praxisbeispielen entwickelt, die als transferierbare Koordinations- und Technikbausteine dem Anforderungscharakter der Roll- und Gleitsportarten entsprechen und über den Anfängerbereich hinaus auch das Fortgeschrittenentraining bereichern.