Neuerscheinungen 39 (25.01.2010)
Britta Kolbert, Lutz Müller & Monika Roscher (Hrsg.):
Bewegung - Bildung - Gesundheit. Beiträge zu Perspektiven
der Sportwissenschaft. (Schriften der Deutschen Vereinigung
für Sportwissenschaft, 195). Hamburg: Czwalina 2009, 120 S.,
ISBN 978-3-88020-539-0, 15,00 EUR
Der vorliegende Sammelband resultiert aus dem Bemühen, eine inhaltliche und strukturelle Neuausrichtung des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Bremen zu konkretisieren. Hierzu wurde im Wintersemester 2008/09 eine Ringvorlesung "Bewegung - Bildung - Gesundheit" durchgeführt, deren Beiträge aus Philosophie, Bildungswissenschaft und Sportwissenschaft in diesem Sammelband zusammengeführt werden konnten (u.a. von
Elk Franke, Uwe Gomolinsky, Käte Meyer-Drawe, Kirsten Kaya Roessler, Volker Schürmann, Alexander Woll). Sie zeigen neben exemplarisch ausgewählten Themen zu Perspektiven der Sportwissenschaft auch Diskussionslinien möglicher Profilbildungen sportwissenschaftlicher Einrichtungen an (anderen) Universitäten auf.
André Herz, Jörg Eisenacher & Schwarwel: Judo im Schulsport. Grundlagen, Methodik, Technik. (Praxisbücher Sport). Wiebelsheim: Limpert 2010, 148 S., ISBN 978-3-7853-1797-6, 16,95 EUR
Judo gewinnt als fester Bestandteil des Schulsports auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Allgemeine Lehrbücher, die sich mit Judosport befassen, sind für den Einsatz in der Schule meist ungeeignet, da sie nicht oder nur unzureichend auf die in den Lehrplänen geforderten Zielsetzungen eingehen. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Es vermittelt - neben dem notwendigen Basiswissen - die auf den Schuleinsatz abgestimmte Wettkampf- und Selbstverteidigungspraxis in Verbindung mit den allgemeinen und speziellen Regeln. Über 350 Zeichnungen vom Illustrator Schwarwel verdeutlichen die Techniken und Übungen, was eine rasche Umsetzung im Unterricht ermöglicht. Ferner liefern die Autoren in diesem Buch Beispiele für die praktische und schriftliche Bewertung des durch die Schüler erlangten Könnens. Das Buch richtet sich damit in erster Linie an alle Lehrerinnen und Lehrer, die diese Sportart unterrichten, ist aber auch allen Übungsleitern zu empfehlen, die Judo mit Kinder- und Jugendgruppen in Vereinen betreiben. Nicht zuletzt wird dort so mancher Praktiker nützliche Anregungen finden.
Albert Gollhofer & Erich Müller (Hrsg.): Handbuch Sportbiomechanik. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 171). Schorndorf: Hofmann 2009, 512 S., ISBN 978-3-7780-4710-1, 39,90 EUR
Die Sportbiomechanik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Untersuchungen, die vor Jahren noch undenkbar schienen, sind heute auf der Basis modernster messtechnischer Entwicklungen möglich. Damit sind neuartige Fragestellungen bearbeitbar, alte Paradigmen überprüfbar und gänzlich neuartige Forschungsansätze entwickelbar. Die Sportbiomechanik hat sich in jüngster Zeit auch von einer primär sportartenspezifischen hin zu einer grundlagenorientierten Biomechanik entwickelt. Themenfelder, die primär keinen direkten sportpraktischen Hintergrund haben, sind dazu gekommen. Muskel-, nerv- und bindegewebs-physiologische Themen wurden ebenso aufgegriffen, wie die heutzutage weit entwickelten Arbeiten über computergestützte Modellierungen und Simulationen von alltäglichen motorischen Bewegungsabläufen. Im vorliegenden Handbuch soll diese Entwicklung aufgezeigt werden. Daher wird zunächst ein Überblick über die Biomechanik des aktiven und passiven Bewegungsapparates sowie über die aktuellen methodologischen Ansätze in der Sportbiomechanik gegeben. Damit soll für die Leser die inhaltliche Basis bereitgestellt werden, auf der die im dritten Teil des Buches vorgestellten Beiträge über die Biomechanik ausgewählter Sportarten und Bewegungstechniken aufbauen.
Nils Neuber: Supermann kann Seilchen springen. Bewegung, Spiel und Sport mit Jungen. Dortmund: Borgmann 2009, 192 S.,
ISBN 978-3-938187-51-7, 21,95 EUR
Jungen sind die neuen Problemkinder: Sie sind unkonzentrierter und lauter, stören häufiger, fordern mehr Aufmerksamkeit, sind unkooperativer und aggressiver als Mädchen. In Kindergarten und Schule verlangen sie mehr Zeit und Raum, sind oft aber auch schneller abgelenkt und schreiben schlechtere Noten. Nach Jahren der Mädchenförderung rücken die Jungen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Aber sind Jungen wirklich so auffällig, wie es auf den ersten Blick scheint? Wie können wir ihre Entwicklung fördern? Und welche Rolle spielen Bewegung, Spiel und Sport dabei? Das Buch beschreibt die Bedingungen des Aufwachsens von Jungen aus einer jungenparteilichen Perspektive. Darauf aufbauend werden Ansätze der Entwicklungsförderung von Jungen vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das so genannte "Variablenmodell", das sowohl aktive, leistungsbezogene, als auch passive, reflexive Aspekte integriert. Es setzt weniger bei den Defiziten und Problemen von Jungen an, sondern greift ihre Wünsche und Bedürfnisse auf - sowohl nach wilden Balgereien und 'richtigem' Sport als auch nach sozialen Kontakten und Entspannung. Im Hauptteil des Buchs werden vielfältige Bewegungs- und Spielformen zur Jungenförderung durch Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt. Die Praxisbeispiele eignen sich für vier- bis zwölfjährige Jungen in Kindergärten, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen und Vereinen. Sie orientieren sich an acht jungentypischen Handlungsfeldern: Gewinnen und Verlieren, Kooperation und Konkurrenz, Sensibilität und Kraft, Nähe und Distanz, Spannung und Entspannung, Wagnis und Risiko, Regeln anerkennen und Regeln überschreiten, Ausdruck und Präsentation.
Volker Nagel (Hrsg.): Inline-Skating. Trends - Entwicklungsperspektiven - Anwendungsfelder. (TrendSportWissenschaft, 4). Hamburg: Czwalina 2010, 208 S.,
ISBN 978-3-88020-371-6, 18,50 EUR
Dieser Band enthält die Beiträge des 3. Sportwissenschaftlichen Hochschulsymposiums zum Inline-Skating, das 1999 in Hamburg stattfand. Er macht deutlich, wie fruchtbar die hohe Inter- bzw. die Intra-Disziplinarität der Sport-und Bewegungswissenschaft bei der Erklärung und Erforschung neuer bewegungskultureller Phänomene wirkt. Sport- und bewegungsmedizinische (Reer, Nagel & Braumann; Hilgert & Rueger; Schulz, Horn & Heck; Schulz, Reiffer & Heck; Dingerkus & Mack und auch implizit Nagel & Bischoff), sport- und bewegungspädagogische (Nagel & Haarmann; Rennekamp; Schmidt & Roschinsky; Schock; Nagel & Bischoff; Salata), wahrnehmungs- und koordinationsorientierte (Nagel & Kleipoedzsus), sportsoziologische (Breuer) Perspektiven sowie Beiträge aus der Bewegungs- und Trainingslehre (Lippens; Lippens, Nagel & Wagner) erzielen eine viel- und weitsichtige Charakterisierung der komplexen Erscheinung des "Trendports Inline-Skating".
Michael Schoo (Hrsg.): Sport für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen. München, Basel: Ernst Reinhardt 2010, 321 S., ISBN 978-3-497-02128-4, 29,90 EUR
Das Buch zeigt auf, wie Sportangebote für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen gestaltet werden können. Die Beiträge (von Anna Beuting, Ruth Hamsen, Kristina Laffers, Sabine Schneegans, Michael Schoo, Henrike Struck, Christiane Wesseler) bieten eine Vielzahl von praxiserprobten Anregungen für abwechslungsreiche Sportstunden in Schulen, Vereinen und Werkstätten. Das Spektrum der dargestellten Sportangebote umfasst bekannte und weniger bekannte Sportarten: Leichtathletik, Schwimmen, Therapeutisches Reiten, Turnen und Tanzen, aber auch Rafroball, Zonenhockey, Rollstuhlrugby und Sport Stacking. Die theoretische Einführung behandelt die Bedeutung des Sports für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, grundlegende methodisch-didaktische Überlegungen und den Aspekt der Heterogenität.
Herbert Haag: Doppelstunde Alpiner Skilauf. Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. (Doppelstunde Sport, 7). Schorndorf: Hofmann 2009, 168 S. + CD-ROM, ISBN 978-3-7780-0571-2, 19,90 EUR
Das Buch bietet im Teil I ("Skilauf Unterrichten") in sechs Abschnitten eine Einleitung in das Thema Alpiner Skilauf. Teil II enthält in sechs Doppelstunden "Einführung und Grundlagen des Alpinen Skilaufs". Unterrichtselemente sind hier: Einführung in die Skiausrüstung und Gehen & Laufen in der Ebene / Aufsteigen und Geradeaus-Abfahren / Liftfahren und Schrägabfahren / Bogenfahren / Beidbeinskifahren / Einbeinskifahren. In Teil III werden "Impulse für Richtungsänderungen im Alpinen Skilauf" in sechs Doppelstunden behandelt (Hochentlasten - Tiefentlasten, Rotieren - Gegendrehen, Umsteigen - Carven). Der Teil IV enthält sechs Doppelstunden, die sich auf "Ganzheitliche Konzepte für das Erlernen des Alpinen Skilaufs" beziehen. Ganzheitlich heißt, dass Zweier- und Dreierwechsel mit Bezug zu Aufgabenstellungen gefahren werden und dass das Einbeziehen von Musik, Spielen / Wettkämpfen und Skirennlauf Teil des Skiunterrichts ist. Das Buch enthält zudem reichlich Bildmaterial, Bewegungsbeispiele zu den Doppelstunden auf einer beigefügten CD-ROM sowie einen ausführlichen Anhang zur Orientierung für Skilehrer/innen.
Dagmar Ellen Fischer & Thom Hecht (Hrsg.): Tanz, Bewegung & Spiritualität (Jahrbücher der Gesellschaft für Tanzforschung, 19). Leipzig: Henschel 2009, 256 S., ISBN 978-3-89487-648-7, 19,90 EUR
Das Jahrbuch bündelt verschiedenste Perspektiven von Autoren, die sich auf ihrem jeweiligen Fachgebiet mit den Wechselwirkungen zwischen Tanz und Geistigkeit, menschlicher Bewegung und spirituellen Wurzeln beschäftigt haben. Die Beiträge befassen sich mit so unterschiedlichen Themen wie Spiritualität in der Pädagogik, dem Einfluss des chinesischen I Ging auf zeitgenössische choreografische Prozesse oder spirituellem Tanz in afro-brasilianischen Kulturen. Der Band zeigt eine Vielzahl neuer Ansätze zur Bewegungsanalyse, Historiografie, zu Pädagogikkonzepten und Spiritualität in verschiedenen Tanzkulturen auf.
Marijana Erstic, Walburga Hülk & Gregor Schuhen (Hrsg.): Körper in Bewegung. Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde. (Kultur- und Medientheorie). Bielefeld: Transcript 2009, 360 S.,
ISBN 978-3-8376-1099-4, 32,80 EUR
In den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts sind Macht- und Körperinszenierungen zu beobachten, die - vor allem in Italien und von Italien ausgehend - für die Kultur- und Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts relevant sind. Im Übergang von der ästhetizistischen Moderne zum italienischen Futurismus werden Konzepte reflektiert und Inszenierungen experimentell durchgespielt, die wichtige Impulse für nachfolgende anthropologische Fragestellungen und ästhetische Strömungen im europäischen (und nicht zuletzt im globalen) Kontext geben. Vor allem das Faszinationsmuster Bewegung (Geschwindigkeit, Athletismus, Masse) initiierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter dem Eindruck der technischen Medien eine Konkurrenz und Konvergenz von Künsten und Wissenschaften und führte zur Neucodierung wesentlicher Parameter unserer Kultur (Bewusstsein, Imaginäres, Identität, Gedächtnis). Das im Umfeld der frühen Avantgarden intellektuell und ästhetisch dichte Wechselverhältnis von Literatur, Philosophie, Künsten, Medien und Wissenschaften wird in diesem Band aus der Perspektive neuerer kulturwissenschaftlicher Fragestellungen (Performativität, Inszenierung, Intermedialität, Materialität) beleuchtet und im Horizont neuer Suchbegriffe (Form, Formauflösung, Intensität) erforscht.
Ursula Kraus: Spiel-"Turnen". Psychomotorische Bewegungsstunden für Kindergarten, Schule, integrative Kleingruppen. Dortmund: verlag modernes lernen 2009, 128 S.,
ISBN 978-3-8080-0652-8, 15,80 EUR
Der Begriff "Spiel-Turnen" entstand auf der Suche nach einem kindgerechten Namen für "psychomotorische Übungsstunden", vor denen - nach Erfahrung der Autorin - Eltern wie Kinder eine gewisse Scheu zeigten und meinten: "Das hört sich so krank an!". So bietet dieses Praxisbuch für ein ganzes Jahr Themen zur Bewegungsförderung. Nach einer kurzen Einführung in die Unterschiede zum "normalen" Sportunterricht und die Ziele der Psychomotorik, finden sowohl ErzieherInnen und LehrerInnen für Krabbelgruppen, Kindergarten, Hort und Grundschulklassen, als auch ÜbungsleiterInnen in Sportvereinen knapp 100 Stundenvorschläge für phantasievolle Bewegungsstunden, die alle Sinne ansprechen. Die Angebote sind klar strukturiert, mit Material-Angaben und Vorschlägen zum Raum- bzw. Hallenaufbau. Bei den verwendeten Materialien handelt es sich fast ausschließlich um kostengünstiges Alltagsmaterial. Die Gliederung nach Jahreszeiten entspricht den Förder- und Lehrplänen in Kindergarten und Schule und erleichtert die Suche. Das Buch ist eine kleine erprobte "Ideen-Kiste" für den psychomotorischen Alltag in kleinen und großen Räumen, für große und kleine Gruppen oder auch einzelne Kinder.
Manfred Muckenhaupt, Lukas Grehl & Julia Lange: Der Trainer als Wissensexperte. Eine Studie zum Informationsverhalten, -bedarf und -angebot im Spitzensport. (Reihe Sportsoziologie, 17). Schorndorf: Hofmann 2009, 240 S., ISBN 978-3-7780-3394-4,
21,90 EUR
Der Wissensvorsprung von Trainern ist ein Garant für sportlichen Erfolg. Die im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft durchgeführte Studie zeigt Wege für die Optimierung der Informationsversorgung auf - in den Verbänden, den Kommunikationsnetzwerken, in der Aus- und Fortbildung und im Wissenschaftstransfer. Zum ersten Mal werden repräsentative Ergebnisse über das Informationsverhalten, das Zeitbudget und den Informationsbedarf von Spitzentrainern vorgelegt. Das Idealbild des Trainers als "Wissensexperte" wird durch empirisch begründete Informationsprofile konkretisiert - die Informationselite, die Beobachter und die Informationsabstinenten. Die Befunde offenbaren, aus welchen Quellen sich das Expertenwissen speist, auf welche Verbreitungsbarrieren Innovationen stoßen und wie erfolgreich die unterschiedlichen Konzepte des Wissenstransfers im deutschen Hochleistungssport sind.
Silvester Stahl: Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 2009/01). Köln: Sportverlag Strauß 2009, 147 S., ISBN 978-3-86884-510-5, 16,80 EUR
Der Sport liefert mit der sportlichen Betätigung an sich (als körperlicher Praxis) sowie mit seinen typischen Organisationsmustern und seiner Vereinskultur (als sozialer Praxis) den institutionellen Rahmen, in dem sich Migratensportvereine bewegen. Die gesellschaftlich bedingte Entstehung eigenständiger Zuwanderervereine ab den 1960er Jahren wird in den zeitgeschichtlichen Kontext der bundesdeutschen Zuwanderungsgeschichte eingeordnet. Dabei wird gefragt, welche Übertragungswirkungen die Selbstorganisation im Sport auf andere Gesellschaftsbereiche und auf den gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozess hat.
Lars Schmoll & Arno Krombholz (Hrsg.): Natursport in der Schule. Zwischen Sicherheitsförderung und Wandererlass. (TrendSportWissenschaft, 14). Hamburg: Czwalina 2010,
76 S., ISBN 978-3-88020-537-6, 12,00 EUR
Der so genannte Natursport hat in den letzten Jahren in der Schule zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sportarten aus den Bereichen Wasser-, Berg- oder Schneesport sind Inhalt zahlreicher Wandertage und Klassenfahrten. Darüber hinaus bietet die Neuorientierung der Richtlinien und Lehrpläne die Möglichkeit, bisher wenig beachtete Bewegungsfelder auch im 'normalen' Schulsport zu thematisieren. Die Umsetzung von Natursport in der Schule steht allerdings in einem besonderen Spannungsfeld zwischen den Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne und den aktuellen Sicherheitsvorgaben. Die Lehrkräfte an den Schulen stehen häufig vor dem Problem, wie Inhalte aus dem Bereich des Natursports so thematisiert werden, dass die Aktivitäten im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben stehen. Vor diesem Hintergrund versucht die vorliegende Publikation insbesondere Hilfestellung für einen sicheren Schulsport zu geben. Ausgangspunkt für die Beiträge dieses Bandes war eine Fachtagung zum Thema, die am 8. Februar 2008 an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden hat. Die Beiträge richten sich sowohl an Sportlehrkräfte bzw. Lehramtsanwärter als auch an Vertreter der Sportlehrerausbildung.
Jürgen Gießing & Manuel Schohl: Krafttraining für Fußballer? Aktuelle Untersuchungsergebnisse und Trainingspläne für die Praxis. Marburg: Tectum 2010, 168 S., ISBN 978-3-8288-2159-0, 24,90 EUR
Wie wirkt sich ein fußballspezifisches Krafttraining auf die Leistungsfähigkeit von Fußballern aus? Reichen 30 Minuten pro Trainingseinheit aus, um wirksame Reize zu setzen und die erwünschten Leistungssteigerungen zu realisieren? Oder kommt es durch ein Krafttraining sogar zu einer Verschlechterung der fußballrelevanten konditionellen Eigenschaften wie man früher befürchtete? Um diese und andere Fragen zu überprüfen, wurde in einer sportwissenschaftlichen Untersuchung der Universität Koblenz-Landau ein fußballspezifisches Krafttraining entwickelt und praktisch erprobt. Dazu wurden zwei Fußballmannschaften miteinander verglichen, bei denen die eine ein gezieltes Krafttraining im Rahmen der Saisonvorbereitung absolvierte und die andere nicht. Untersucht wurden die Ausdauer, die Kraftwerte sowie die Körperzusammensetzung der Fußballer (Muskelmasse an Armen, Beinen, Rumpf, Körperfettanteil usw.). Dabei zeigen sich sehr interessante Ergebnisse, die verdeutlichen, warum und in welch beträchtlichen Umfang ein gezieltes Krafttraining zur Leistungssteigerung von Fußballern beiträgt. Abgerundet wird das Buch mit praktischen Trainingsplänen, die sich leicht auf jedem Fußballplatz umsetzen lassen.
Michael Belz & Dr. Günter Frey: Doppelstunde Leichtathletik.
Band 1. Klasse 5-7 (10- bis 12-Jährige). Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. (Doppelstunde Sport, 8). Schorndorf: Hofmann 2009, 176 S. + CD-ROM, ISBN 978-3-7780-0581-1, 19,90 EUR
Leichtathletik ist eine Kernsportart. Die erzielten Ergebnisse sind transparent; und die gesetzten Ziele meist nur schwer zu erreichen. In der Regel bedarf es nicht unerheblicher koordinativer und physischer Voraussetzungen. Leichtathletik macht dann Spaß, wenn durch die richtigen Inhalte das Neugierdeverhalten geweckt wird. Das Buch enthält zu den Bereichen Laufen, Springen und Werfen jeweils sechs durchaus sportorientierte und zugleich entwicklungsgemäße Unterrichtseinheiten für die Klassen 5 bis 7. Das Buch ist für alle Personen interessant, die 10- bis 19-Jährige unterrichten oder trainieren sollen. Jedem Buch liegt eine CD-ROM bei, auf der Techniken und Übungen in Videoclips dargestellt werden.