Neuerscheinungen 37 (02.10.2009)
Michael Krüger, Nils Neuber, Michael Brach & Kai Reinhart (Hrsg.): Bildungspotenziale im Sport. 19. Sportwissenschaftllicher Hochschultag Münster 2009. Abstracts. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 191). Hamburg: Czwalina 2009, 392 S., ISBN 978-3-88020-533-8, 35,00 EUR
Dieser Band enthält die Abstracts aller Vorträge (Hauptvorträge, Geladene Vorträge, Kurz- und Überblicksvorträge in den Arbeitskreisen) und Posterpräsentationen vom 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, der vom 16. bis 18. September 2009 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand.
Fritz Zintl & Andrea Eisenhut: Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung. (BLV Sportwissen). 7., überarb. Auflage München: BLV 2009, 248 S., ISBN 978-3-8354-0555-4,
19,95 EUR
Das jetzt in der 7., überarbeiteten Fassung vorliegende Grundlehrwerk zum Ausdauertraining beschäftigt sich mit einer Bandbreite von Aspekten: Zunächst gibt es eine Einführung in die Terminologie der Trainingslehre und charakterisiert die konditionelle Fähigkeit Ausdauer; die Autoren erläutern die sportbiologischen Grundlagen zum Komplex Ausdauer und die Methoden des Ausdauertrainings in ihrer spezifischen Gestalt und Wirkung in verschiedenen Sportbereichen und Sportarten. Aus der Sicht der Trainingspraxis beschreiben sie die Trainingsmethoden für die einzelnen Ausdauertypen und erörtern in diesem Zusammenhang generell die Steuerung der Ausdauerleistungsfähigkeiten. In einem abschließenden Kapitel behandeln sie die Besonderheiten der Ausdauerfähigkeiten und des Ausdauertrainings bei Kindern und Jugendlichen; ein Sachwortverzeichnis und Angaben zu zitierter und weiterführender Literatur vervollständigen den Band.
Alfred Richartz, Karen Hoffmann & Jeffrey Sallen: Kinder im Leistungssport. Chronische Belastungen und protektive Ressourcen (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 170). Schorndorf: Hofmann 2009, 354 S., ISBN 978-3-7780-4700-2, 29,90 EUR
Das Buch erkundet aus sportpädagogischer Perspektive die Situation von Kindern im Leistungssport. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit der Mehrfachbelastung durch Training und Wettkämpfe, schulische Anforderungen und Entwicklungsaufgaben des Kindesalters. Bindungs- und stresstheoretische Konzepte legen nahe, dass Kinder mit sicherem Rückhalt durch die Eltern, stabilem Selbstkonzept, angemessenen Bewältigungsmechanismen und effektiv unterstützender Beziehung zu ihrem Trainer besser gewappnet sind als andere. Ihre sozialen und personalen Ressourcen sollten helfen, Anforderungen mit geringerem Stresserleben zu bewältigen. Mit einem kombinierten qualitativ-quantitativen Forschungsdesign wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche Bereiche chronischer Belastungen lassen sich identifizieren? Welche differenzielle Bedeutung haben verschiedene Belastungsquellen? Welche personalen und sozialen Ressourcen unterstützen wirksam die Bewältigung dieser Belastungen? Welche Bedeutung hat die Bindungsqualität zu den Eltern? Welche Rolle spielen Trainer in diesen Prozessen und welche Kompetenzen bringen sie dabei ein?
Franziska von Stetten, Imageänderung Deutschlands durch die
FIFA WM 2006. Interkulturelle Kommunikation, Erwartungs- und Wahrnehmungsabgleich, Einflussfaktoren. Bochum:
Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer 2009, 400 S.,
ISBN 978-3-8196-0732-5, 39,90 EUR
Ein internationales Massensportevent bietet für das Gastgeberland eine ideale Gelegenheit, sich der Welt positiv zu präsentieren und sein Image weltweit zu verbessern. So kommunizierten auch die obersten Repräsentanten Deutschlands vor der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006â„¢ offen, dass Deutschland sich als weltoffenes, gastfreundliches Land präsentieren wolle und sich entsprechend dem WM-Motto "Die Welt zu Gast bei Freunden" auf das Willkommenheißen der Fans vorbereite. Die Arbeit stellt Ergebnisse einer quantitativen Primärerhebung während der WM 2006 mit über 2.000 Teilnehmern aus allen Teilnehmerländern vor und untermauert wissenschaftlich die vielen überschwänglichen Berichte während und nach der WM, dass die Einstellung der ausländischen Gäste sich gegenüber Deutschland und den Deutschen, wie von den Organisatoren erhofft, positiv veränderte und einige zuvor eher negativ besetzte Stereotypen revidiert und eher positiv besetzte Stereotypen bestätigt wurden. Die Einstellungsänderung wird gemessen in einem direkten Abgleich von den Erwartungen vor der WM in Bezug auf das Gastgeberland und die Gastgeber mit den Wahrnehmungen der Primärerfahrung. In einer Analyse, die sowohl die Ergebnisse der quantitativen Studie als auch diverse qualitative Experteninterviews kombiniert, werden verschiedene mögliche Beeinflussungsfaktoren der Einstellungsänderung identifiziert. Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006â„¢ wird aufgrund vielfältiger interkultureller Kontaktmöglichkeiten als Plattform für interkulturelle Kommunikation verstanden und findet hier ihre theoretische Einbettung. Im Sinne der Kontakthypothese werden aufgrund einseitiger und wechselseitiger interkultureller Kommunikation während des Primärerlebnisses neue Informationen erfasst und wirken auf die Einstellung der ausländischen WM Besucher. Um einen entsprechenden Verständnisrahmen zu bieten, bedient sich die Arbeit interdisziplinär diverser Wissenschaften und illustriert theoretische Hintergründe unter anderem der Begriffe 'Kultur', 'Einstellung', 'Stereotyp' und 'interkulturelle Kommunikation'.
Wolfgang Buskies & Nicole Tomas: Rückenfitness. Grundlagen - Übungen - Spiele. 3., korrigierte Auflage Wiebelshausen: Limpert 2009, 144 S., ISBN 978-3-7853-1787-7, 14,95 EUR
Ein gesunder Rücken ist heute für viele Menschen mehr Wunsch als Wirklichkeit. 80 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland leiden unter Rückenschmerzen. Die häufigsten Ursachen liegen in fehlenden oder einseitigen körperlichen Aktivitäten, einem rückenfeindlichen Alltagsverhalten, in einer psychischen Überbelastung und einer mangelnden physischen und psychischen Entspannungsfähigkeit. Dieses Buch, das für die vorliegende 3. Auflage korrigiert wurde und jetzt mit vielen farbigen Abbildungen erscheint, zeigt, wie man durch ein ausgewogenes Kraft-, Dehn-, Mobilisations- und Entspannungstraining Rückenbeschwerden vorbeugen kann. Ergänzend gibt es zahlreiche Tipps zum rückengerechten Alltagsverhalten. Rückenkursleiter finden Hinweise zum Unterrichtsaufbau sowie verschiedene Modellstunden. Das Buch richtet sich an Rückenkursleiter, Übungsleiter, Fitnesstrainer, Physiotherapeuten, Sportstudierende, aber auch an Betroffene mit Rückenbeschwerden.
Olaf Perwitzschky: Besser Klettern. Ausrüstung, Technik, Training und Sicherheit. 3., neu bearbeitete Auflage München: BLV 2009,
176 S., ISBN 978-3-8354-0538-7, 19,95 EUR
Den ganzen Körper spüren, die Natur genießen und sich der Sonne entgegenhangeln - so aufregend kann Klettern sein. Kein Wunder, dass es zum beliebten Breitensport geworden ist. Der Autor, Journalist und Spezialist in Sachen Klettern, fährt in die faszinierendste Art des Bergsteigens ein und präsentiert mit der 3., neu bearbeiteten Auflage seines Buches eine Kletterschule für Anfänger und Fortgeschrittene. Beim Klettern kommt es nicht allein auf Kraft und Ausdauer an; Beweglichkeit, Technik, Taktik und Motivation sind ebenso wichtig. Der Autor vermittelt das notwendige Grundwissen und erklärt die unterschiedlichen Begehungsstile und Sicherungstechniken. Außerdem informiert er über die Ausrüstung und das richtige Training. Dabei entspricht der Aufbau des Buches dem Lernprozess beim Klettern. Wer jedoch schon über erste Klettererfahrung verfügt, der erhält Tipps zu Trainingsaufbau und -gestaltung. Außerdem gilt es, auf ökonomisches Klettern zu achten! Welche Griff- und Tritttechniken sich hierfür anbieten, erläutert der Autor ebenso wie die alpinen Gefahren, die jeder Kletterer kennen sollte. Und auch kletterbegeisterte Eltern kommen auf ihre Kosten. Wer mit seinen Kindern einen Aufstieg wagen möchte, erfährt, worauf er beim Kraxeln mit den Kleinen achten muss. Das Buch vermittelt nicht nur Einsteigern sämtliche Grundlagen des Kletterns in Wort und Bild, sondern wendet sich auch an erfahrene Alpinisten. Sie erhalten Trainingsbeispiele, mit denen sich Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Motivation steigern lassen.
Volker Nagel & Volker Lippens (Hrsg.): Gleichgewichts-Leistungen im Handlungsbezug. Aktuelle Arbeiten aus der Gleichgewichtsforschung. (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 155). Hamburg: Czwalina 2009, 92 S., ISBN 978-3-88020-532-1,
12,00 EUR
Am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg wurde im Zusammenwirken mit der Hamburger Inline-Skating Schule e. V. (HIS) ein standardisiertes Messverfahren zur Beurteilung der Gleichgewichts-Leistung entwickelt. In den letzten Jahren sind in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen (TU Hamburg-Harburg, AB Biomechanik; Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; Jacobs Center für lebenslanges Lernen, Jacobs University Bremen; Institut für Physik und Institut für Sportwissenschaft, Universität Oldenburg) mehrere Forschungsarbeiten entstanden, über die in diesem Band berichtet wird. Alle Beiträge diskutieren aus verschiedenen konzeptionellen Perspektiven und mit unterschiedlichem Erkenntnisinteresse die Gleichgewichts-Leistung im Handlungskontext. Diese Veröffentlichung soll dazu beitragen, eine konzeptionelle Weiterentwicklung der Gleichgewichts-Forschung anzuregen.
Gundolf Greule & Wolfgang Friedrich: Optimales Radfahren. Tipps, Technik, Training für Anfänger und Könner. Balingen: Spitta 2009, 135 S., ISBN 978-3-938509-26-5, 19,80 EUR
Ob Hobby-Radler und Radwanderer oder Profi: Wissen zu Technik, Training, medizinischen Grundlagen sowie Regeln für das sichere Fahren im Team und im Straßenverkehr machen die Fahrt angenehmer. Im vorliegenden Buch findet sich alles Wissenswerte rund ums Rad in sehr kompakter Form. Dieses Buch spricht einfach jeden Radler an - ob Jung oder Alt, Rennradfahrer oder Mountainbiker, Genussradler oder Leistungssportler. Von den Basistechniken ausgehend spannen die Autoren einen weiten Bogen über die richtige Ausrüstung, altersgerechte Fahrweise vom Kind bis zum Senior sowie leistungsangepasstes Radfahren und Ausdauertraining. Die sportmedizinischen Grundlagen werden ausführlich in einem Extra-Kapitel behandelt mit Tipps für alle, die ihre Leistung steigern möchten. Ein weiteres Kapitel vermittelt wertvolle Informationen zum Führen von Gruppen und Touren-Planung. Über 20 praktische, in Bildern dargestellte, Übungen runden das Buch ab.
Eckart Balz (Hrsg.): Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem
(Forum Sportpädagogik, 1). Aachen: Shaker 2009, 200 S.,
ISBN 978-3-8322-8339-1, 48,80 EUR
Die neue Schriftenreihe "Forum Sportpädagogik", die von den beiden Wuppertaler Sportpädagogen Eckart Balz und Tim Bindel herausgegeben wird, möchte offenen Auseinandersetzungen mit verschiedensten Themen und Fragen der Sportpädagogik Raum bieten. Dazu gehören Felder wie der Schulsport und der Vereinssport, aber auch Bewegung, Spiel und Sport mit Kindern oder mit älteren Menschen. Das besondere Anliegen der Reihe besteht darin, Brücken zu bauen zwischen Theorie und Praxis und zwischen normativen und empirischen Ansätzen in der Sportpädagogik. Um das Verhältnis von normativen und empirischen Aussagen in der Sportpädagogik geht es in dem vorliegenden ersten Band der Reihe mit dem Titel "Sollen und Sein in der Sportpädagogik", der insgesamt 15 Beiträge (von Nils Neuber; Andreas Hoffmann; Dietrich Kurz; André Gogoll; Charlotte Röhner; Ralf Sygusch, Hans Peter Brandl-Bredenbeck & Ulrike Burrmann; Petra Wolters; Detlef Kuhlmann; Tim Bindel; Matthias Schierz & Jörg Thiele; Ingrid Bähr; Peter Neumann; Ralf Laging; Günter Stibbe; Judith Frohn) umfasst. Diese widmen sich den möglichen Wegen und Desideraten einer empirischen Überprüfung sportpädagogischer Normen, den unaufgeklärten Problemen und Implikationen von sportpädagogischen Normen im Kontext empirischer Studien und den fruchtbaren Bezügen und Vernetzungen von sportpädagogischen Normen mit empirischen Forschungsstrategien.
Wolfgang Kuner: Golf - Fokussieren auf den Schlag. München: BLV 2009, 96 S. + CD-ROM, ISBN 978-3-8354-0554-7, 19,95 EUR
Wie gelingt es dem Golfer in den entscheidenden Momenten, sein Können abzurufen und sein Potenzial auf den Platz zu bringen? Der Autor, erfahrener Mental-Game Coach und Golf Pro, zeigt in seinem Buch wie man als Golfer eins mit seinen Schlägen werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines überlegenen Fokus bei der Schlagvorbereitung und -ausführung, die den Golfer nichts anderes mehr wahrnehmen lässt, so dass der Schlag ungestört von Ablenkungen gleichsam auf Autopilot ausgefährt werden kann. Golfer, die so zu spielen vermögen, sind deshalb überdurchschnittlich erfolgreich, weil sie Flow-Erlebnisse, vollständige Fokussierungen, gezielt herbeiführen können. Wie kaum ein anderes Golfbuch vermittelt das Buch schon in seiner Form, worauf es inhaltlich ankommt: Alles Unwichtige wird ausgeblendet. In insgesamt neun Tageslektionen wird all das vermittelt, was erfolgreiches Fokussieren ausmacht: das Bewusstsein für einen intensiven Golf-Fokus geschärft, Störungen der Konzentration analysiert und behoben, schlagwichtige von schlagunwichtigen Informationen getrennt und schließlich in jenes magisch erscheinende Fließen eingetaucht, das jeden wirklich guten Golfer ausmacht und bisher kaum vermittelbar schien. Tägliche Praxisaufgaben, intensive mentale Schulung auf einer separaten Audio-CD und eine fortlaufende Evaluation der erzielten Fortschritte mit Hilfe täglicher "Fokus-Scorecards" sind der Schlüssel zu einem Golf-Erfolg mit Methoden aus dem Profi-Bereich.
Walter Fürst: Gruppe erleben. Soziales Lernen in der erlebnis-
pädagogischen Gruppe. (erleben & lernen, 13). München, Basel:
Ernst Reinhardt 2009, 192 S., ISBN 978-3-497-02094-2, 19,90 EUR
Kanu, Klettersteig oder Radtour - mit dem Setting allein ist es oft nicht getan. Wie können Leiter erlebnispädagogischer Gruppen das Entwicklungspotenzial der Teilnehmer erkennen und Gruppenprozesse in Gang bringen, die zu konstruktiven Erfahrungen führen? Dieses Buch gibt Anregungen, wie Projekte ausgehend von individuellen Entwicklungszielen der Jugendlichen gestaltet werden können. Dabei stehen die psychosozialen Prozesse innerhalb der Gruppe im Mittelpunkt. Der Autor (Dipl.-Sozialpädagoge und Heilpädagoge mit Weiterbildungen in Gruppendynamik, systemischer Familientherapie sowie körperpsychotherapeutischen Ansätzen) bietet zahlreiche Ideen und Hintergrundinformationen für Situationen, in denen "der Berg nicht für sich selbst spricht". Er zeigt, wie erlebnispädagogische Handlungsfelder so gestaltet werden können, dass die Wechselwirkungen zwischen physischen Aktivitäten und psychosozialen Prozessen genutzt werden.
Arbeitsgruppe Evaluation und Forschung des Bundesverband Tanz in Schulen e.V. (Hrsg.): Empirische Annäherung an Tanz in Schulen. Befunde aus Evaluation und Forschung. Oberhausen: Athena 2009, 204 S., ISBN 978-3-89896-359-6, 14,50 EUR
Tanz an Schulen boomt - so zumindest kann das sich ausbreitende Interesse an Tanz-Projekten gedeutet werden, die von Tanzkünstlern, Tanzpädagogen oder Choreografen mit hohem Engagement an Schulen durchgeführt werden. Um die zahlreichen Praxis-Initiativen sowohl bildungstheoretisch zu fundieren als auch kulturpolitisch zu verankern, sind differenzierte empirische Forschungen notwendig. Sie bilden die Basis für die Qualitätsentwicklung und -sicherung von Tanz in Schulen als Beitrag zur ästhetischen und kulturellen Bildung. Die tanzpädagogische Forschung steht damit vor einer großen Herausforderung, da sie kaum auf vorhandene empirische Befunde und methodische Zugänge zur Erfassung tanzpädagogischer Praxis zurückgreifen kann. Die Arbeitsgruppe Evaluation und Forschung des "Bundesverband Tanz in Schulen e.V." nimmt sich dieser Problematik an und gibt mit der vorliegenden Sammlung von Beiträgen Einblicke in spezielle Aspekte laufender und abgeschlossener Evaluierungsstudien sowie in methodische Ansätze und Untersuchungsverfahren im Bereich Tanz und Schule. Neben einer ersten landesweiten Bestandsaufnahme zur Situation von Tanz in Schulen enthält das Buch Beiträge mit einem methodologischen Schwerpunkt auf der Beobachtung und Analyse von Tanz sowie Beiträge, die verschiedene Ansätze zur Evaluation und Wirkungsforschung im Tanz vorstellen. Damit richtet es sich an Tanzwissenschaftler, Lehrer an Schulen, Tanzpädagogen, Choreografen und Vermittelnde, wissenschaftlich Arbeitende, Lehrende und Studierende sowie Interessierte aus dem sozialwissenschaftlichen und kulturpolitischen Umfeld.
Rebekka Ladewig & Annette Vowinckel (Hrsg.): Am Ball der Zeit. Fußball als Ereignis und Faszinosum (Reihe Kultur- und Medientheorie). Bielefeld: Transcript 2009, 190 S., ISBN 978-3-8376-1280-6, 20,80 EUR
Fußball fasziniert: Er zieht Massen ins Stadion und ganze Nationen vor die Bildschirme. Was aber macht ihn so besonders? Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen in kulturwissenschaftlicher Perspektive der Frage nach, warum gerade dieser Sport eine solche Anziehungskraft ausübt. Sie fragen, welche Konzepte von Körper und Raum er transportiert, welche Emotionen und Imaginationen er freisetzt, welche Medien er nutzt und bedient und ob Fußball auch eine religiöse Dimension hat. Neben Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen kommen auch ein ehemaliger Fußballprofi und zwei Filmemacherinnen zu Wort.
Wissenschaftlicher Beirat des DDQT (Hrsg.): Tai Chi (Taijiquan) als Lebenskunst. Strategien im Umgang mit Gesundheit und Krankheit. (Bewegungslehre und Bewegungsforschung, 30). Immenhausen: Prolog 2009, 309 S., ISBN 978-3-934575-42-4, 26,80 EUR
Der vorliegende Kongressband ist Ausdruck einer vielfältigen Tai-Chi-Kultur in Deutschland. Interessierte können sich hierin über die verschiedenen Facetten des Tai-Chi-Lernens und -übens fundiert informieren. Der vom Wissenschaftlichen Beirat des 'Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan' (DDQT) herausgegebene Kongressband gibt fundierte Einblicke u. a. in die Beantwortung folgender Fragestellungen: Was bedeutet Lebenskunst im Zusammenhang mit dem Sich-Üben im Tai Chi (Taijiquan)? Welchen Beitrag kann das regelmäßig und korrekt geübte Tai Chi zur Lebenskunst unter den Aspekten Gesundheit/Krankheit geben? Mit welchen philosophischen Ansätzen lässt sich das Tai Chi in Verbindung bringen? Inwieweit sind das Bewegungssystem des Tai Chi und das deutsche Gesundheitssystem miteinander anschlussfähig? Wie muss das Tai Chi vermittelt und geübt werden, damit von ihm wirksame Gesundheitsimpulse ausgehen können? Das Buch bietet einerseits eine breite Orientierung für den am bewegungskulturellen Phänomen des Tai Chi interessierten Leser, andererseits gibt es auch konstruktive Impulse für die weitere Diskussion über die lebensphilosophische Einbindung und die gesundheitsbezogene Bedeutung des chinesischen Bewegungssystems Tai Chi Chuan (Taijiquan).
Urs Geiger & Caius Schmid: Muskeltraining mit dem Thera-Band. München: BLV 2009, 128 S., ISBN 978-3-8354-0562-2, 14,95 EUR
Wer vorwiegend sitzt und sich wenig bewegt, läuft Gefahr, die Muskulatur zu schwächen und riskiert damit schmerzhafte Schädigungen des Bewegungsapparates. Wie man Muskel- und Gelenkschmerzen aktiv vorbeugen kann - und zwar mit einem ganz einfachen Trainingsmittel, dem Thera-Band, zeigen die Autoren im vorliegenden Buch. Die beiden Physiotherapeuten setzen ihre Trainingsmethoden seit über zehn Jahren mit großem Erfolg ein, sowohl präventiv als auch rehabilitativ. Das elastische Thera-Band passt in jede Westentasche und bietet eine ebenso schonende wie effektive Möglichkeit, die Muskelkraft zu verbessern, Beschwerden zu lindern und die allgemeine Leistungsfähigkeit zu steigern. Es ist eine wirkungsvolle Selbsthilfemöglichkeit für jedes Alter und jedes Fitnessniveau, um Muskeln und Körper fit zu halten und Verschleißerscheinungen vorzubeugen. Das Trainingsprogramm gliedert sich in die Teilbereiche Arme, Rumpf und Beine. Den eigentlichen Trainingsvorschlägen gehen Testübungen voraus, um die aktuelle Muskelkraft sowie Defizite festzustellen und gezielt bearbeiten zu können. Knappe, aber präzise Texte beschreiben die Übungen, die durch farbige Grafiken veranschaulicht werden. Alle Abläufe lassen sich ohne großen Aufwand praktizieren und machen obendrein Spaß.
Christian Kunert: Koordination und Gleichgewicht. 73 bewährte Übungen für eine bessere Körperbeherrschung. Wiebelshausen: Limpert 2009, 112 S., ISBN 978-3-7853-1776-1, 12,95 EUR
Zu häufig reduziert sich der Trainingsalltag auf die traditionellen Bereiche Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit. Dabei ist die kontinuierliche Schulung von Koordination und Gleichgewicht für ein ganzheitliches Körpertraining unerlässlich, da erst dadurch eine korrekte und optimale Bewegungs- und Technikausführung erreicht werden kann. Zudem helfen Koordinations- und Gleichgewichtsübungen Verletzungen vorzubeugen. Der Autor stellt in diesem Buch 73, leicht umsetzbare und in der Praxis bewährte Übungen zur Stabilisation des Rumpfes und der unteren Extremitäten vor. Benötigt werden lediglich Materialien, die in allen Sporthallen bzw. Fitnesszentren zur Verfügung stehen. Ein Buch für Sportlehrer, Übungsleiter, Leiter von Fitness- und Gesundheitskursen und natürlich jeden, der etwas für eine bessere Körperbeherrschung und damit für seine Fitness und sein Wohlbefinden tun möchte.
Lucia Westerhausen: "Schlankheit ist jetzt nicht mein Lebensziel" - Essstörungen und Bewegungsbiografien in weiblichen Lebensgeschichten (Schriften zur Sportwissenschaft, 86). Hamburg: Kovac 2009, 336 S., ISBN 978-3-8300-4378-2,85,00 EUR
Das Phänomen der Essstörungen hat in den letzten drei Jahrzehnten eine erhöhte Aufmerksamkeit gefunden, die sich in der Zunahme von Experten- und Fachwissen dokumentiert und in medialen Prozessen reflektiert. Im traditionellen Forschungsdiskurs werden Essstörungen vor allem durch technokratische Erklärungsmodelle und theoretische Konstruktionen geleitet, die defizitorientiert sind. Demgegenüber geht es in der Studie im Sinne einer 'phänomenologischen Grundhaltung' um die Überwindung der gängigen Defizitorientierung des klinischen Blicks und die Herstellung von Offenheit für biografische Entwicklungs- und Bearbeitungsprozesse. Die Studie muss also als Suche nach Zusammenhängen zwischen gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen, individuellen Lebensgeschichten, Bewegungsbiografien und essgestörtem Verhalten verstanden werden. Die Basis hierfür bilden eine konstruktivistische Geschlechtertheorie und ein handlungstheoretisches Konzept von Gesundheit auf der Grundlage eines phänomenologischen 'Leibbegriffs'. In biografisch erzählten Lebensgeschichten von Menschen, deren Essverhalten gemeinhin als 'krank' bezeichnet wird, eröffnet die Studie einen unmittelbaren Einblick in die Lebenswelt von Mädchen und Frauen. Die Analyse und Interpretation von individuellen Biografien, vor dem Hintergrund komplexer Bezugstheorien führt zu einem veränderten Blickwinkel auf das Phänomen der modernen Essstörungen. Hierüber entsteht ein Neuverstehen, das über die traditionellen, technokratischen Erklärungsmuster hinausgeht und damit konkrete Auswirkungen auf das Verständnis von Bewegen in Alltag und Schule nimmt.
Bundesschiedsrichterausschuss des Deutschen Volleyball-Verbandes: Internationale Spielregeln - Volleyball.
44., völlig neu bearbeitete Auflage Schorndorf: Hofmann 2009,
160 S., ISBN 978-3-7780-3734-8, 7,90 EUR
Die FIVB hat auf ihrem Kongress 2008 eine Reihe von auch inhaltlich bedeutsamen Regeländerungen beschlossen, insbesondere Neuerungen bezüglich der Netzberührung, des Übertretens der Mittellinie, des Wechselvorgangs sowie der Zusammensetzung von Mannschaften. Die vorliegende 44. Auflage des Regelbuchs beinhaltet dieses neue Regelwerk, das im Spielverkehr des DVV ab der Spielzeit 2009/10 in Kraft tritt. Im Anschluss an den offiziellen Wortlaut werden einige Regeln und Begriffe zusätzlich erläutert bzw. den Gegebenheiten im DVV-Bereich angepasst. Alle im Regelbuch aufgeführten Adressen sind auf den neuesten Stand gebracht.
Wolfgang Mießner: Das Muskel-Trainingsbuch. Gezieltes Training - aber richtig! München: BLV 2009, 144 S., ISBN 978-3-8354-0543-1, 16,95 EUR
Wer heute fit sein will, setzt auf gezieltes Krafttraining. Das Geheimnis eines modernen, gesundheitsorientierten Krafttrainings zeigt der vorliegende Band, der in der 2. Auflage erscheint. Im Mittelpunkt steht die effektive Trainingsplanung und -steuerung. Ob dynamisch, statisch oder isokinetisch - der Autor stellt alle unterschiedlichen Krafttrainingsarten ausführlich vor, so kann jeder die für sich ideale Trainingseinheit zusammenstellen: Ob mit oder ohne Zusatzgewichte, an Maschinen oder mit Kurz- bzw. Langhanteln - die Planung des Trainings ist wichtig und kann mit diesem Buch ganz individuell gestaltet werden. Auch Grundlagenwissen zu Anatomie und Funktion der Muskulatur wird vorgestellt. Gezieltes Krafttraining ist zur Prävention von Krankheiten besonders geeignet. Die allgemeine Leistungsfähigkeit und die Belastbarkeit des gesamten Stütz- und Bewegungsapparats werden deutlich verbessert, eine gut trainierte Muskulatur schützt vor Verletzungen und Verschleißerscheinungen. Außerdem erhöht das Training die Stabilität von Sehnen, Bändern wie Gelenken und beugt Osteoporose vor.