Neuerscheinungen 34 (31.05.2009)
Maike Tietjens: Physisches Selbstkonzept im Sport. (Sportwissenschaftliche Dissertationen und Habilitationen, 56). Hamburg: Czwalina 2009, 164 S., ISBN 978-3-88020-524-6, 20,00 EUR
Dem Selbst wird eine zentrale Rolle für das Verhalten und Erleben des Menschen zugeschrieben. Es wird als eine naive Theorie einer Person über sich selbst verstanden. Allgemein beinhaltet die Definition alle selbstbezogenen Informationen, die nicht nur in einer universellen Struktur abgespeichert sind, sondern in inhalts-, kontext- oder auch domänspezifischen Selbstkonzepten differenziert werden (soziales Selbstkonzept, physisches Selbstkonzept, geschlechtsbezogenes Selbstkonzept usw.). In diesem Buch (Habilitationsschrift der Autorin an der Universität Münster 2008) ist der Fokus auf die Facette des physischen Selbstkonzepts und des Kontextes Sport(unterricht) gerichtet. Folgende Forschungsfragen werden dabei aufgegriffen: Wie lassen sich Struktur und Inhalte des Selbst beschreiben? Welches sind die zugrunde liegenden Prozesse, die die Dynamik des Selbst erklären können? Welche Auswirkungen hat das Selbst auf kognitive, affektive und motivationale Aspekte des Verhaltens und wie generiert es Verhalten? Nach einer theoretischen Einführung in den Stand der Forschung zum physischen Selbstkonzept werden sechs Studien vorgestellt und auf dem Hintergrund: 1. entwicklungsbezogener, 2. prozessbezogener, 3. interventionsbezogener und 4. methodischer Fragen diskutiert. Es wird der Versuch unternommen, struktur- und prozessorientierte Ansätze inhaltlich und methodisch miteinander zu verbinden.
Wolfgang Buskies & Wend-Uwe Boeckh-Behrens:
Fitness-Gesundheits-Training. Die besten Übungen und Programme für das ganze Leben (rororo sport). Reinbek: Rowohlt 2009, 364 S., ISBN 978-3-499-61084-4, 16,95 EUR
Bewegung ist alles! Das Buch der beiden angesehenen Experten von der Universität Bayreuth deckt den kompletten Bereich von Gesundheit und Fitness durch Bewegung umfassend ab. Es bietet Hintergrundwissen und praxisnahe Informationen ebenso wie konkrete Anleitungen. Es setzt die neuesten Erkenntnisse der Fitnessforschung allgemeinverständlich und praktisch um und motiviert so zu einem lebenslangen aktiven Lebensstil. Es spricht den noch unentschlossenen Neueinsteiger ebenso an wie den routinierten, erfahrenen Fitnessfan, Breitensportler aller Disziplinen, Fitnesstrainer, Übungsleiter, Sportlehrer und Sportstudenten. Die Themenschwerpunkte Ausdauertraining, Krafttraining, Dehntraining - Stretching, Rückentraining, Entspannungstraining, Ernährung und Abnehmen machen es zu einem Standardwerk der Sport- und Fitnessliteratur.
Silja Schröder: Windsurfen. Einsteigerschulung für Kinder und Jugendliche. (Praxisideen, 30). Schorndorf: Hofmann 2009,
176 S. + CD-ROM, ISBN 978-3-7780-0301-5, 19,90 EUR
Windsurfen - eine Sportart, die Kinder und Jugendliche, aber auch jung gebliebene Erwachsene, fasziniert und begeistert. In diesem Band wird eine spiel- und freudbetonte Einsteigerschulung im Kinder- und Jugendbereich unter besonderer Berücksichtigung einer innovativen und abwechslungsreichen Unterrichtsgestaltung dargestellt. Es erfolgt eine modulorientierte Einführung in die Praxis des Windsurfens. Jedes Modul beinhaltet eine kompakte, theoretische Aufarbeitung des Themas, eine durch zahlreiche Bilder angereicherte Darstellung der jeweiligen Technik sowie abschließend einen umfangreichen Katalog an Lehr- und Übungsformen. Mehr als 50 Übungen werden übersichtlich dargestellt, die beiliegende CD-ROM enthält weiteres Unterrichtsmaterial wie über 30 verschiedene Übungsblätter, ein Surf-Quiz zu jedem Modul, Druckvorlagen für Urkunden sowie eine Präsentation. Das Buch richtet sich an alle Lehrkräfte sowohl im schulischen wie auch außer-schulischen Bereich, die einen innovativen und freudbetonten Windsurfunterricht durchführen möchten.
Uwe Scholz, Jochen Kucera & Peter Kolb: Hier bewegt sich was! Sportartübergreifende Spiel- und Übungsformen für Kinder. (Praxisbücher Sport). Wiebelsheim: Limpert 2009, 144 S.,
ISBN 978-3-7853-1765-5, 14,95 EUR
Kinder benötigen für ihre motorische Entwicklung ein möglichst breites Bewegungsangebot. Eine zu frühe Spezialisierung auf einzelne Sportarten ist weder attraktiv noch wünschenswert. Dieses Praxisbuch liefert die Grundlagen für die tägliche Bewegungsarbeit in Kindergarten, Grundschule und Sportverein! Die Bandbreite an Sport- und Bewegungsmöglichkeiten zur Förderung der grundlegenden motorischen Fertigkeiten ist riesig und erstreckt sich über Rollen, Werfen, Fangen, Laufen, Springen, Klettern und Balancieren bis hin zu Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Sämtliche Spiel- und Übungsbeispiele sind in der Praxis erprobt und durch die jahrelange Erfahrung der Autoren immer wieder modifiziert und angepasst worden.
Christoph Heine: Gesellschaftliches Engagement im Fußball. Wirtschaftliche Chancen und Strategien für Vereine. (KulturKommerz, 17). Berlin: Erich Schmidt 2009, 230 S.,
ISBN 978-3-503-11608-9, 29,95 EUR
Sich attraktiv gegenüber potenziellen Sponsoren darzustellen, ist für Vereine heute überlebenswichtig. Große Fußballclubs treten nicht zuletzt aus diesem Grund zunehmend öffentlichkeitswirksam für gesellschaftliche Belange ein. Ihr Erfolgsrezept: Corporate Citizenship! Wie auch Vereine dank gestiegenem Ansehen ihre finanziellen Situationen verbessern können, zeigt der Autor in seinem Leitfaden. Die Schwerpunkte des Werkes sind strategische Chancen und Einsatzfelder von Corporate Citizenship, Erfolgsfaktoren am Beispiel von fünf nationalen und internationalen Fallstudien im Profi- und Amateurfußball sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die erfolgreiche Umsetzung eigener Projekte.
Eckhard Meinberg: Dopingsport - im Brennpunkt der Ethik. Hamburg: Merus 2006, 224 S., ISBN 978-3-939519-01-0, 17,90 EUR
In den letzten Jahren hat sich eine neuartige Formation des Sporttreibens herausgebildet: der Dopingsport. Dieser hat sich inzwischen epidemisch ausgebreitet und dessen zerstörerischen Folgen sind momentan kaum abschätzbar. Deshalb melden sich kritische Stimmen, die einen dopingfreien Sport schätzen wollen. Dabei tun sich vor allem ethische Motive und Argumente hervor, die in diesem Buch zu einer repräsentativen Bestandsaufnahme führen. Neben der Besonderheit, am Beispiel des Dopingsports zugleich einen Überblick über das gegenwärtige deutschsprachige sportethische Panorama zu bieten, ist ein weiteres Charakteristikum die Einbettung der Dopingproblematik in zahlreiche "sportfremde" angewandte Ethiken. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines co-existentialen Ethikkonzepts.
Ines Pfeffer & Dorothee Alfermann (Hrsg.): Menschen in Bewegung - Sportpsychologie zwischen Tradition und Zukunft. 41. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 21.-23. Mai 2009 in Leipzig. Abstracts (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 188). Hamburg: Czwalina 2009, 172 S.,
ISBN 978-3-88020-529-1, 18,50 EUR
Dieser Band enthält die Abstracts der Beiträge zur 41. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp), die vom 21.-23. Mai 2009 von der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig ausgerichtet wurde. Das Tagungsthema verbindet unter dem Motto "Menschen in Bewegung - Sportpsychologie zwischen Tradition und Zukunft" verschieden Festlichkeiten, wie das 600-jährige Jubiläum der Universität Leipzig und den 40. Jahrestag der Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie. Das Ziel der Tagung ist es, sowohl etablierte Forschungsfelder aufzugreifen als auch zukünftige Richtungen der Sportpsychologie aufzeigen.
Michael Fröhlich, Jürgen Gießing & Andreas Strack: Kraft und Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen - Schwerpunkt apparatives Krafttraining. Theoretische Hintergründe, praktische Übungsauswahl, differenzierte Trainingspläne. Marburg: Tectum 2009, 198 S., ISBN 978-3-8288-9900-1, 19,90 EUR
Im Buch werden aktuelle Aspekte des Krafttrainings bei Kindern und Jugendlichen erörtert und diskutiert. Einleitend werden aus historischer Perspektive Entwicklungen im Bereich Krafttraining bei Heranwachsenden skizziert. Aufbauend auf Ontogenese und motorischer Entwicklung werden nachfolgend Krafttrainingseffekte bei Kindern und Jugendlichen spezifiziert. Danach werden Krafttrainingseffekte auf Muskulatur, anaboles und neuromuskuläres System sowie auf den passiven Bewegungsapparat beschrieben. Verletzungen und Schädigungen durch Krafttrainingsinterventionen werden ebenso diskutiert, wie Effekte in der Therapie, der Prävention sowie bei Übergewicht. Abschließend werden pädagogische Hinweise und Trainingsempfehlungen für das Krafttraining, speziell das apparative Training, anhand von zahlreichen Trainingsübungen ausgesprochen.
Jürgen Gießing: Muskeltraining mit Kindern und Jugendlichen. Altersgerechte Übungen und Spiele für Schule und Verein. (Praxisbücher Sport). Wiebelsheim: Limpert 2009, 80 S.,
ISBN 978-3-7853-1782-2, 10,95 EUR
Die Frage, ob und wie ein Muskeltraining mit Kindern und Jugendlichen sinnvoll durchgeführt werden soll, ist lange Zeit vernachlässigt worden. Dies überrascht umso mehr, als zahlreiche Studien die stetige Abnahme der Muskelkraft bei Kindern und Jugendlichen belegen. Der Autor zeigt in diesem Praxisbuch, wie ein altersgerechtes Muskeltraining durchgeführt werden kann und welche positiven Auswirkungen es auf die körperliche Verfassung von Heranwachsenden hat. Dies gilt vor allem für die Stärkung des Stütz- und Bewegungsapparates, der die Basis für ein gesundes Sporttreiben und einen wichtigen Schutz vor Fehlhaltungen bildet. Die über 50 dargestellten Übungen und Spiele dienen - differenziert nach Schwierigkeitsgrad und beanspruchter Muskulatur - allesamt dem Muskelaufbau und lassen sich problemlos in den Schul- und Vereinssport integrieren.
Jürgen Edelmann-Nusser, Eckehard F. Moritz, Veit Senner & Kerstin Witte (Hrsg.): Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis V. Beiträge zum 6. Workshop Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis vom 26.-29. Juli 2007 im Waldemar-Petersen-Haus, Hirschegg/Kleinwalsertal. Aachen: Shaker 2008, 244 S.,
ISBN 978-3-8322-7775-8, 49,80 EUR
Der vorliegende Band versammelt insgesamt 21 Beiträge vom 6. Workshop "Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis" der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Sporttechnologie (divers), der im Juli 2007 Waldemar-Petersen-Haus in Hirschegg stattfand. Die behandelten Themen dokumentieren die Vielfalt sporttechnologischer Forschung und Entwicklung: sowohl bewegungswissenschaftliche und biomechanische als auch trainings- sowie ingenieurswissenschaftliche Aspekte werden angesprochen, es geht um Sportgeräteentwicklung und die Einrichtung und Optimierung von Messplätzen in und für verschiedenste Sportarten und Sportbereiche.
Karsten Knobloch: Aus nach Sportverletzung? Moderne Diagnostik, Therapie und Präventionsmöglichkeiten. Balingen: Spitta 2009,
206 S., ISBN 978-3-938509-21-0, 29,80 EUR
Je ambitionierter ein Sportler ist, desto höher ist sein Verletzungsrisiko. Nahezu jeder Leistungssportler und die Mehrheit aller Hobbysportler kennen das Problem der Verletzungsphasen. Das Buch gibt wertvolle Hintergrundinformationen zu den häufigsten Akutverletzungen, aber auch über chronische Überlastungsschäden im Sport, wie z.B. Sehnenbeschwerden und Ermüdungsbrüche. Zahlreiche typische Verletzungen verschiedener Sportarten (Laufsport, Fußball, Tennis, Golf) werden beschrieben. Jedes Kapitel beginnt mit einer Verletzungsgeschichte, um dann über die Unfallmechanismen zu Symptomen sowie Diagnostik zu gelangen und schließlich die Therapieoptionen aufzuzeigen. Jedes Kapitel schließt mit Trainings- und Präventivmaßnahmen gegen häufig auftretende Verletzungen. Denn ein Hauptanliegen ist es, präventive Trainingsmaßnahmen aufzuzeigen, damit Verletzungen erst gar nicht auftreten. Das Buch stellt Krankheitsbilder, den aktuellsten Wissensstand, Diagnostik und Therapie und vor allem die präventiven Ansätze auf so kompakte und für den Laien gut verständliche Weise dar, dass es sich optimal für Sportler, Trainer als auch für den Sportarzt und Studierende der Medizin und Sportwissenschaft eignet.
Heinz Lang: Spielen - Spiele - Spiel. Handreichungen für den Spielunterricht in der Grundschule. 5., komplett überarbeitete und stark erweiterte Auflage Schorndorf: Hofmann 2009, 216 S.,
ISBN 978-3-7780-3715-7, 19,90 EUR
Diese überarbeitete Neuauflage soll Lehrerinnen und Lehrern, die das Fach Sport an der Primarstufe unterrichten, vielfältige Anregungen für einen kind- und alters-stufengemäßen Spielunterricht aufzeigen. Dem kurzen Theorieteil mit fast rezept-artigen Empfehlungen und zahlreichen konkreten Hinweisen und Tipps folgen ausführliche bebilderte Praxisbeispiele. Das Buch wird besonders jenen eine wertvolle Hilfe sein, die das Fach Sport ohne spezielle Ausbildung oder nach längerer Pause unterrichten und die verständliche und unmittelbar umsetzbare Tipps und Hilfen suchen. Ganz bewusst wird auf eine Problematisierung und Diskussion der im Sportunterricht ablaufenden Prozesse verzichtet.
Martin Engelhardt, Birgit Franz, Georg Neumann & Arndt Pfützner (Red.): 23. Internationales Triathlon-Symposium Erding 2008 (Triathlon und Sportwissenschaft, 20). Hamburg: Czwalina 2009,
116 S., ISBN 978-3-88020-525-3, 12,50 EUR
2008 fand im Rahmen der 24. Deutschen Triathlonmeisterschaft der Ärzte und Apotheker das 23. Triathlon-Symposium in Erding bei München statt. Die Veranstaltung wurde maßgeblich vom Lehrstuhl für Sport und Gesundheitsförderung der Technischen Universität München organisiert. Die Themenschwerpunkte lagen im Bereich Biomechanik/Trainingswissenschaft, der sportmedizinischen Betreuung und speziellen Aspekten im Triathlon. Dieses Spektrum findet sich auch in den Beiträgen des vorliegenden Berichtsbands, wie z. B. zu biomechanischen Aspekten des Freiwasserschwimmens (Hahn), zum "runden Tritt" im Radsport (Siebert, Böhm & Hächtl), zu Trainingssimulationen in der Trainingssteuerung (Brückner), zur Informationsversorgung im Leistungssport (Franz), zu Geschlechtsdifferenzen in der sportlichen Leistungsfähigkeit (Neumann & Hottenrott), zur Sportpsychologie am Beispiel der Betreuung von Landes- und BundeskaderathletInnen (Ziemainz) und zum Trainingsverhalten von Freizeit- und Breitensportlern im Triathlonsport (Lembeck, Starringer & Schönfelder).
Hans-Dieter Kempf: Ganzkörpertraining. Kraft - Beweglichkeit - Koordination. (Praxisbücher Sport). Wiebelsheim: Limpert 2009,
152 S., ISBN 978-3-7853-1772-3, 14,95 EUR
Im Gesundheitssport spielt die Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination eine dominante Rolle. Dies gilt vor allem in Kursen zur Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik, aber auch im allgemeinen Fitnesstraining. Diese Übungssammlung für Fitnesstrainer, Übungsleiter und Physiotherapeuten zeigt, wie ein ausgewogenes, auf die gesamte Körpermuskulatur zielendes Training aufgebaut sein muss. Dabei wird nicht nur die Durchführung beschrieben, sondern es wird auch jeweils erklärt, warum welche Übung in welchem Zusammenhang sinnvoll ist. Durch die zahlreichen Variationen sind die Übungsformen universell einsetzbar, z.B. auch im Bereich des Präventions- und Rehabilitationssports.
Holger Schramm & Mirko Marr (Hrsg.): Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien. (Sportkommunikation, 5). Köln: Herbert von Halem 2009, 280 S., ISBN 978-3-938258-79-8, 26,00 EUR
Live dabei oder über die Medien - das Erleben von Sportereignissen hat gewisse Konstanten, bei denen die Rezeptionssituation des Zuschauers zunächst keinen großen Unterschied macht. In jedem Fall ergibt sich das Erleben des Sports zunächst aus der Beobachtung von Sportlern, Sportlerinnen und Mannschaften und deren Leistungen, aus Attributionsprozessen, sozialen Vergleichen, Sympathien und Antipathien sowie Prozessen der Identifikation oder Ablehnung. Aber welchen Unterschied gibt es zwischen Live- und medienvermittelter Rezeption? Inwiefern passt sich der Sport den Medien an? Welche Rolle spielen Gruppendynamiken und -prozesse? Die medienpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Produktion, Präsentation und zum Erleben von Sport in den Medien kann auf eine mittlerweile ca. 25-jährige Tradition zurückgreifen. Ziel dieses Bandes ist es, u.a. auf Basis dieses Forschungsstandes sozialpsychologische Besonderheiten der medialen Produktion, Aufbereitung und Präsentation, der medialen Rezeption(ssituation) und der massenmedialen Öffentlichkeitswirkung des Sports zu identifizieren, um damit Argumente für eine zumindest partiell genuine Sozialpsychologie des Sports in den Medien zu sammeln. Insgesamt schlägt der Band damit einen Bogen, der sozialpsychologische Prozesse des Mediensports von der Mikro- bis zur Makroebene beschreibt und analysiert.
Jürgen Freiwald: Optimales Dehnen. Sport - Prävention - Reha-
bilitation. Balingen: Spitta 2009, 395 S., ISBN 978-3-938509-19-7, 34,80 EUR
Warum hilft Dehnen nicht bei Muskelkater, sondern verstärkt ihn noch? Welche Übungen steigern am besten die Beweglichkeit? Warum sollten Freizeitläufer nach einer intensiven Belastung lieber auslaufen statt dehnen? Wie lassen sich Dehnprogramme am besten in den Trainingsplan einbauen? Diese und viele andere Fragen rund ums häufig diskutierte Thema und oft falsch praktizierte Dehnen beantwortet das Buch. Vor allem bei der Umsetzung neuester Forschungsergebnisse in die Praxis hapert es: Viele Hobbysportler dehnen, ohne genau zu wissen, warum und wann dies überhaupt sinnvoll ist. Der Autor geht auf die wissenschaftlichen Fakten ein und deckt Mythen gezielt auf. Doch das Buch ist nicht nur ein wissenschaftliches Grundlagenwerk, das den Einfluss des Dehnens auf Anatomie, Gelenke, Muskulatur, Blutgefäße, Bindegewebe sowie Nervensystem erklärt, es bietet auch dem Praktiker in vielen Abbildungen und Illustrationen Gelegenheit, individuelle Programme zusammenzustellen. Denn der letzte Teil des Buches widmet sich mit rund 50 Übungsbeispielen ausschließlich der praktischen Umsetzung. Das Buch zeigt neben Dehnprogrammen für den Sportler auch Übungen für den Alltag, um Rücken und Schultern am Schreibtisch zu entspannen. Dabei blickt der Autor weit über den Tellerrand hinaus und beantwortet Fragen zu sozialen und psychologischen Aspekten sowie zu neuromuskulären Balancen und Dysbalancen.
Kerstin Witte & Jürgen Edelmann-Nusser (Hrsg.): Einsatz neuer Analyse- und Modellmethoden in der Sportbiomechanik. (Neue Technologien im Sport, 1). Aachen: Shaker 2009, 120 S.,
ISBN 978-3-8322-7850-2, 45,80 EUR
In der Reihe "Neue Technologien im Sport" werden Diplomarbeiten des Studiengangs "Sport und Technik" am Institut für Sportwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in kurzen Beiträgen der Diplomanden und Betreuer/innen bzw. Projektleiter/innen vorgestellt. Der vorliegende erste Band enthält acht Arbeiten mit Schwerpunkten im Bereich der Sportbiomechanik und Modellbildung. Dabei geht es u.a. um den Einsatz neuer Analyse- und Modellmethoden in der Sportbiomechanik in verschiedenen Bereichen, um Ganganalyse und Modellbildung in der Rehabilitation, um Modellbildung und Optimierung von Laufschuhparametern, um die Biomechanik des Vorfuß- und des Rückfußlaufens und um den Einsatz von Bewegungsanalysesystemen für die Erfassung biomechanischer Kennlinien zur Vorbeugung von Überlastungsschäden.