Neuerscheinungen 31 (20.12.2008)
Torsten Schlesinger: Emotionen im Kontext sportbezogener Marketing-Events. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 184; Forum Sportwissenschaft, 18). Hamburg: Czwalina 2008, 264 S., ISBN 978-3-88020-515-4, 25,00 EUR
Die Veranstaltung sportbezogener Events gehört seit geraumer Zeit zu den wohl wichtigsten Instrumenten der Vermarktung von Produkten in bestimmten Branchen. Dabei spielen vor allem kollektive Emotionalitäten - also emotionale Zustände, die von ganzen Gruppen geteilt werden und die sich als eine Art kollektives Gemeinschaftserleben aggregieren - eine bedeutende Rolle wenn es darum geht, potentiellen Kunden Produkte möglichst erlebnisorientiert zu vermitteln. Die Studie (Dissertation des Autors an der TU Chemnitz) setzt sich deshalb mit der Frage auseinander, wie im Kontext sportbezogener Marketing-Events kollektive Emotionen entstehen und welche sozialen Prozesse und Mechanismen damit einhergehen. Darüber hinaus sind auch die Möglichkeiten der Steuerbarkeit emotionaler Prozesse von Seiten des Eventmanagements zu beleuchten. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird ein systemtheoretischer Modellansatz zur Erklärung von kollektiven Emotionen entworfen. Die Kollektivierung von Emotionalität lässt sich dabei als rekursiver und dynamischer Prozess begreifen, in welchem Teilnehmer und Marketing-Event aneinander gekoppelt sind. Das komplexe Emotionsmodell wird anschließend in einzelne Teilfragestellungen transformiert, zudem wird ein spezifisches Untersuchungsdesign entwickelt. Dieses bildet die Grundlage, um den spezifischen Bedingungen kollektiver Emotionen im Rahmen der Fallstudie "Red Bull District Ride 2006" auch empirisch nachgehen zu können.
Erin Gerlach: Sportengagement und Persönlichkeitsentwicklung. Eine längsschnittliche Studie. (Sportforum, 18). Aachen: Meyer & Meyer 2008, 280 S., ISBN 978-3-89899-410-1, 23,95 EUR
Eine Vielzahl von Kampagnen auf der Seite des organisierten Sports postuliert die positiven Wirkungen sportlichen Engagements für Heranwachsende. Die hier vorgelegte Studie (Dissertation des Autors an der Universität Paderborn) hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Ansprüche mit Blick auf die Persönlichkeits- und Selbstkonzeptentwicklung von Heranwachsenden zu überprüfen. Auf der Basis einer Längsschnittstudie von der Kindheit in das Jugendalter, die den Wechsel von der Primar- zur Sekundarschule mit einschließt, werden Befunde zur Rolle sozialer Bezugsgruppen sowie zum Einfluss sozialer und personaler Ressourcen für das Selbstkonzept vorgelegt. Die Befunde zeigen, welchen Einfluss die soziale Umwelt für verschiedene Dimensionen des Selbstkonzepts hat und welche Bedeutung Ressourcen aus dem Sport für das Selbstwertgefühl besitzen, wenn die Heranwachsenden den kritischen Übergang zur Sekundarschule zu bewältigen haben.
Arno Müller: Risikosport. Suizid oder Lebenskunst? Hamburg: merus 2008, 184 S., ISBN 978-3-939519-68-3, 19,90 EUR
Das Sportverständnis unserer Zeit ist getragen vom Mythos: Sport ist gesund. Jedoch Tod und Todesnähe im modernen Risikosport stehen diesem Ideal diametral entgegen. Die Außenwelt reagiert gegenüber solchem Grenzgängertum zum Teil mit Bewunderung, oft aber mit Unverständnis "alles Verrückte". Der Autor zeigt, dass es mit Hilfe der Existenzphilosophie möglich ist, derart pauschale Stigmatisierungen der sportlichen Hasardeure zu entkräften. Denn durch die existenzielle Gefährdung im Sport und die damit verbundene Erkenntnis über die Begrenztheit der eigenen Lebenszeit wird der Risikosport zu einer neuen Form der ars moriendi und zugleich zu einem Teil der modernen Lebenskunst.
Gabriele Klein & Michael Meuser (Hrsg.): Ernste Spiele.
Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: transcript 2008,
276 S., ISBN 978-3-89942-977-0, 25,80 EUR
Wie kaum ein anderer Sport ist Fußball geeignet, das Verhältnis des Sports zu anderen gesellschaftlichen Feldern wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien zu analysieren. Als Mikroskop der komplexen Verflechtungen des Sozialen wird Fußball zu einem ernsten Spiel, in dem zentrale gesellschaftliche Themen und Konflikte aufgeführt und stellvertretend ausgefochten werden. Als Feld sozialer In- und Exklusionen ist der Sport zugleich ein Medium von Gemeinschaftsbildungen. "Fußball-Gemeinden", so die These dieses Buches, sind nicht nur Sportgemeinschaften; sie können auch als politische Gemeinschaften verstanden werden. Fußball ist insofern immer auch eine politische Praxis. Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die gemeinschafts- und identitätsstiftenden Funktionen von Fußball. Sie leisten einen Beitrag zu einer Soziologie des Sports und zugleich zu einer politischen Soziologie, indem Fußball als ein soziales Feld sichtbar gemacht wird, in dem sich politische Formen von Vergemeinschaftung vollziehen.
Eckart Balz & Detlef Kuhlmann (Hrsg.): Sportentwicklung. Grundlagen und Facetten. (Sportentwicklungen in Deutschland, 21). Aachen: Meyer & Meyer 2009, 240 S., ISBN 978-3-89899-348-7,
18,95 EUR
Sportentwicklung betrifft sämtliche Veränderungen der Bewegungskultur im Zeitverlauf. So vollzieht sich Sportentwicklung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Schule und Leistungssport, wird vor Ort und global von verschiedenen (verbandlichen, politischen, medialen, kommerziellen etc.) Interessen beeinflusst, von diversen Akteuren geprägt und gesteuert, von zahllosen sportlich Aktiven vollzogen und mitgetragen. Die Sportwissenschaft ist aufgefordert, sich an der Reflexion und Gestaltung von Sportentwicklung aktiv zu beteiligen. Mit diesem Band wird über bisher zusammenhangslose und unsystematische Annäherungen hinaus das Thema "Sportentwicklung" umfassend bearbeitet: In den Beiträgen von ebenso namhaften wie einschlägigen Autorinnen und Autoren (u.a. Helmut Digel, Ansgar Thiel, Ilse Hartmann-Tews, Sebastian Braun, Christoph Breuer u.a., Alfred Rütten & Jana Ziemainz, Horst Hübner & Oliver Wulf, Norbert Fessler & Günter Stibbe) werden wesentliche theoretische Grundlagen und zentrale anwendungsbezogene Facetten der Sportentwicklung wegweisend enfaltet.
Herbert Haag: The Future of School Sport (Physical Education) in Today's World. Scientific Concepts for Practical Innovations (Bewegung / Spiel / Sport, 3). Berlin: Logos 2008, 277 S.,
ISBN 978-3-8325-1974-2, 29,00 EUR
Diese Schriftenreihe bezieht sich auf "Theoretische Grundlagen" und "Praktische Anwendungen" von Bewegung/Spiel/Sport. Damit wird versucht, Beiträge zur Klärung von Bewegung/Spiel/Sport zu leisten, die als Phänomene das Leben von Menschen heute wesentlich bestimmen. In den Bänden dieser Schriftenreihe wird besonderer Wert gelegt auf eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Band 3 beschäftigt sich mit der Zukunft des Schulsports und diskutiert wissenschaftliche Grundlagen und sportpädagogische Forschungsergebnisse aktueller Entwicklungen im Schulsport und liefert so wichtige Beiträge zur Akzeptanz des Sports als Schulfach.
Marco Danisch, Lutz Müller & Yvonne Zimmer: Cues für eine
bessere Golf-Technik. (Lernsoftware zum Techniktraining in den Sportspielen, 4). Hamburg: Czwalina 2008, DVD,
ISBN 978-3-88020-504-8, 19,90 EUR
Die Lernsoftware "Cues für eine bessere Golf-Technik" dient zur praktischen Verbesserung von Schlagtechniken im Golf. Sie enthält Interaktive Bildreihen mit detaillierten Bewegungsbeschreibungen zu Schlagtechniken im Golf (600 Fotos, Bildreihen und Abbildungen; über 120 Seiten Textmaterial zum Ausdruck), animierte Flugkurven der Golfschläge, 30 Minuten Videomaterial der Schlagtechniken im Golf mit bewegungsunterstützenden Hinweisen (Cues). Mit der Lernsoftware können sowohl Spielfähigkeit als auch Technikrepertoire erweitert und verbessert werden. Die Software wurde an den Universitäten Bremen und Gießen für den Unterricht und das Training an Schulen, Hochschulen und in Vereinen entwickelt und erprobt (Hochschulen und Schulen erhalten auf Anfrage Sonderpreise beim Bezug der Lernsoftware).
Jürgen Court, Arno Müller & Christian Wacker (Hrsg.):
Jahrbuch 2007 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V. Sport - Körper - Religion. (Studien zur Geschichte des Sports, 7). Münster: Lit 2008, 158 S.,
ISBN 978-3-8258-1678-0, 24,90 EUR
Die Ursprünge des modernen Sports, der auch als "Weltreligion des 20. Jahrhunderts" bezeichnet wurde, lassen sich bis auf ihre kultischen Wurzeln in der Antike zurückführen. Dieses dritte Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. enthält neun Beiträge (von Christoph Ulf, Ingomar Weiler, Christian Wacker, Ralf-Peter Märtin, Dagmar Dahl, Reinhard Zöllner, Ulrich Pauly, Elmar Schenkel, Eberhard Loosch), die sich auf dem Evangelischen Kirchentag in Köln 2007 unter dem Titel "Sport - Körper - Religion" mit diesem spannungsreichen Verhältnis von Sport und Religion befasst haben. Neben Studien über die Sicht auf den Sport in verschiedenen Religionen sind auch grundlegende wissenschaftsmethodische Aufsätze versammelt. Der Band ist gedacht für diejenigen, die sich für die Beziehung von Sport und Religion interessieren und vor allem für Studierende und Lehrende der Religions-, Sport- und historischen Wissenschaften.
Gerhard Trosien (Hrsg.): Sport im Wettbewerb der Metropolregionen. Annäherungen in Wort und Bild.
Berlin: epubli 2008, 296 S., ISBN 978-3-941071-04-9, 29,00 EUR
Sport als ein zunehmend eigenständiger Ausschnitt aus den vielfältigen kulturellen und kreativen Angeboten ist längst nicht mehr allein aus individueller Perspektive zu erklären, sondern auch aus ökonomischer Sicht bedeutsam. Da zudem eine einzelne Stadt in kontinuierlichen Beziehungen mit ihrem Umland steht, ist der Begriff "Stadt-Region" immer populärer geworden. So steht der Ausdruck Metropolregion exakt für diese Form der Kooperation, wenn auch auf der Grundlage einer Großstadt, die generell mehr als 300.000 Einwohner haben sollte. In Deutschland sind durch diese Bestimmung elf Metropolregionen anerkannt. Da diese Metropolregionen häufig neue Räume darstellen und verbindliche Planungsgrundlagen benötigen, haben es die Sportverbände mit ihren traditionellen Zuständigkeiten schwer, darüber hinaus zu kooperieren. In der größten Metropolregion in Deutschland - Rhein-Ruhr - arbeitet der Landessportbund Nordrhein-Westfalen beispielsweise in dem Programm "Sportplatz Ruhrgebiet" mit, das nicht deckungsgleich ist mit der Metropolregion. Unter den elf Metropolregionen gibt es gleichwohl drei, in denen eigenständige Träger für metropolitane Sportentwicklungen gegründet wurden: Zuerst der Verein SportRegion Stuttgart e.V. in der Metropolregion Stuttgart, dann die Sportinitiative Frankfurt-RheinMain als gemeinnützige GmbH und seit 2004 die Sportregion Rhein-Neckar ebenfalls als gemeinnütziger Verein. Alle elf Metropolregionen werden in Grundzügen mit ihren Sportangeboten, -entscheidungen und -strukturen vorgestellt bzw. mit deren regionalökonomischen Aspekten gewürdigt. Ergänzend wurden mit Tokio, New York City ("The World's Biggest Urban Playground"), London, Madrid und Rotterdam attraktive Beispiele aus dem Ausland aufgenommen. In den vorgestellten Metropolregionen befinden sich zahlreiche Olympiastädte bzw. Kandidaten/Bewerber um Olympische Spiele.
Norbert Wilhelmi: Das offizielle Buch zum 35. real,- BERLIN MARATHON. Aachen: Meyer & Meyer 2008, 152 S., ISBN 978-3-89899-430-9, 25,00 EUR
Der real,- BERLIN MARATHON gehört zu den "Big Five", den fünf wichtigsten Marathon-Veranstaltungen weltweit. Was 1974 mit knapp 300 Läufern begann, lockt mittlerweile tausende Läufer aus der ganzen Welt an, die sich auf der rund 42 Kilometer langen Strecke durch die Hauptstadt messen wollen. Spektakuläre Leistungen der Weltklasseläufer steigern das Interesse der Zuschauer und der Medien Jahr für Jahr. Doch der Marathon besticht auch durch die vielen individuellen Leistungen der Läufer aus dem hinteren Teilnehmerfeld. Die vielfältigen Geschichten, die packendsten Duelle und die schönste Momente der Veranstaltung werden in diesem Band in Bild und Text festgehalten.
Thorsten Rudroff: Kinesiological Fine Wire EMG. [PDF-Freeware]. Scottsdale: Noraxon 2008, 73 S., ISBN 0-9771622-3-0. Kostenloser Download unter http://www.velamed.com/downloads/booklets.php
In Kooperation mit dem Department of Integrative Physiology der University of Colorado, Boulder, USA hat der Autor ein Einführungsskriptum für Fine Wire EMG-Applikationen verfasst. Das Booklet adressiert grundsätzliche Überlegungen zum Einsatz von Fine Wire Elektroden, beschreibt ausführlich in Wort und Bild bewährte Applikationstechniken und liefert auch detaillierte Problemlösungsstrategien im Falle von Signalstörungen. Am Beispiel einfacher Startapplikationen (Biceps br.) werden Praxisbeispiele und Messungen für die Multifidii, Infraspinatus und Rectus Femoris vorgestellt, die sich alle als Einsteigermuskeln eignen. Weitere Muskelbereiche werden kommentiert und zitiert, eine Muskelkarte für Ableitorte rundet das Praxis-Booklet ab. Das Booklet versteht sich als praxisorientiertes Einführungskompendium in einfach zu erlernende Mess-Setups und ist als edukative Freeware frei verfügbar.
Hubert Fehr & Walter Kuchler (Fotos von Dieter Mennes): Heiß auf Weiß. Die Skischule mit dem SkiMagazin. (SPORTS Schriftenreihe zum Wintersport, 21). Düsseldorf: Skimedia 2007, ISBN 978-3-932524-20-2, 19,95 EUR
Carven mit Carvingski und Carvingtechnik hat die Skiwelt verändert und bietet uns völlig neue Möglichkeiten. Die Autoren haben ihre hierüber erstellten Artikel aus dem SkiMagazin überarbeitet und in diesem kompakten Skilehrbuch zusammengefasst, das sich von herkömmlichen Büchern dieser Art in wesentlichen Punkten unterscheidet. Es werden nicht nur Skimethodik und -techniken vom Pistenanfänger bis zum Freerider beschrieben und illustriert, sondern das Thema "Modernes Skifahren" in der Verbindung Mensch - Material - Technik - Gleiten auf Schneeuntergründen der verschiedensten Art dargestellt. Das Buch bietet besonders auch dem Umlerner, der von der herkömmlichen klassischen Skitechnik zum Carven wechseln will, wichtige Informationen und Hilfen an. Ein eigenes Kapitel ist auch den Bedingungen und Techniken des Fahrens im Tiefschnee, Gelände, Buckelpiste und Steilhang gewidmet. In den skitechnischen Erörterungen mit Erklärungen und Tipps werden im vorliegenden Buch zudem hilfreiche Details angesprochen und die Autoren blicken die Autoren auch immer wieder über den nationalen Zaun mit jeweils problemorientierten Hinweisen auf internationale Auffassungen und Entwicklungen. So ist insgesamt nicht nur ein Skilehrbuch mit über 250 schönen Bildern entstanden, sondern gleichsam ein Kompendium modernen Skifahrens.
Jürgen Hofmann: Sport und Gewalt. Eine multidimensionale Annäherung im interkulturellen Kontext. (Sportforum, 19). Aachen: Meyer & Meyer 2008, 352 S., ISBN 978-3-89899-411-8, 23,95 EUR
Immer wieder wird das Sporttreiben von jungen Menschen als wirksames Mittel gegen Gewalt angesehen, obwohl die empirische Befundlage zu dieser Thematik ausgesprochen dürftig ist. In diesem Buch werden auf der Basis eines sozialisationstheoretischen Rahmenmodells direkte und indirekte Einflüsse des Sportengagements auf das Gewaltverhalten von deutschen und israelischen Jugendlichen nachgezeichnet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das Bedingungsgefüge zwischen Sportengagement, Selbstkonzept und Gewaltverhalten deutlich komplexer ist als bisher angenommen und somit eine pauschale Aussage vom "Sport als Schutzimpfung gegen Gewalt" nicht aufrechterhalten werden kann.