Neuerscheinungen 29 (12.09.2008)
Siegfried Nagel, Torsten Schlesinger, Yvonne Weigelt-Schlesinger & Regina Roschmann (Hrsg.): Sozialisation und Sport im Lebensverlauf. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Kooperation mit der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 17.-19. September 2008 in Chemnitz. Abstracts. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 180). Hamburg: Czwalina 2008, 132 S., ISBN 978-3-88020-511-6, 15,00 EUR
Sportliche Aktivitäten sind in vielfältiger Art und Weise in sozial strukturierte Handlungssituationen eingebettet und institutionalisiert. Dabei sind soziale Strukturen des Sports in Form von Regeln, Normen, Werten und Rollen für das sportliche Handeln von wichtiger Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Wie erwerben Menschen im Sport soziale Handlungsfähigkeit und Rollensicherheit, die sozial konformes und gleichzeitig eigenständiges Handeln ermöglichen? Inwieweit lassen sich die im Sport erworbenen sozialen Kompetenzen, Handlungsorientierungen und Werte auch auf andere Bereiche übertragen? Von welchen sozialen Faktoren ist der Zugang zu gruppenbezogenen Sportaktivitäten abhängig? Der vorliegende Tagungsband enthält alle Abstracts zu den Hauptvorträgen sowie den Vorträgen aus den Arbeitskreisen der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Kooperation mit der Sektion Sportpädagogik, die vom 17.-19. September 2008 in Chemnitz stattfindet. Der Band gibt damit einen umfassenden Überblick zur aktuellen Diskussion der sportbezogenen Sozialisationsforschung.
Elio Pellin: "Mit dampfendem Leib". Sportliche Körper bei Ludwig Hohl, Annemarie Schwarzenbach, Walther Kauer und Lorenz Lotmar. Zürich: Chronos 2008, 224 S., ISBN 978-3-0340-0880-8, 23,80 EUR
Der Sport ist eines der wirkungsmächtigsten Phänomene des 20. Jahrhunderts. Als solches etablierte er sich in zentralen gesellschaftlichen Bereichen wie Wirtschaft, Unterhaltung, Freizeit, Politik, Bildung, Militär und Medien. Der Sport und der sportliche Körper tauchen immer wieder als Motive in literarischen Texten auf. Nicht selten sind diese Motive mehr als nur schmückendes und modisches Beiwerk. In Texten wie Ludwig Hohls "Bergfahrt", Annemarie Schwarzenbachs "Flucht nach oben", Walther Kauers "Abseitsfalle" und Lorenz Lotmars "Bisst" zeigt sich der sportliche Körper je verschieden als Dreh- und Angelpunkt von Selbstwahrnehmung und Fremdbestimmung, sozialen Rollen und Geschlechterbildern; als Speicher von Kapital, Mittel der Selbstvergewisserung, als bloße Maschine, Teil des Klassenkampfs oder als Element eines Gegendiskurses, der die herrschende Ordnung in Frage stellt. In den exemplarischen Untersuchungen dieser vier Texte aus der Deutschschweiz lassen sich - durch das Motiv des sportlichen Körpers - nicht nur Einblicke in die Entstehung literarischer Texte gewinnen, sondern auch besondere Aspekte einer Kultur- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts erschließen.
Kuno Hottenrott & Georg Neumann: Methodik des Ausdauertrainings. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 165). Schorndorf: Hofmann 2008, 336 S., ISBN 978-3-7780-4650-0, 29,90 EUR
Die Komplexität des Ausdauertrainings wurde in bisherigen Lehrbüchern nicht hinreichend erfasst und meist einseitig aus einer Wissenschaftsdisziplin dargestellt. Die Komplexität des Trainings erfordert jedoch eine Sichtweise, welche die Belastungs-Beanspruchungs-Regulation sowohl aus leistungsphysiologischer als auch sport-wissenschaftlicher Sicht thematisiert. Diese Vorgehensweise erfordert eine Auseinandersetzung mit den biologischen Veränderungen durch Training und Umwelteinflüssen unter verstärkter Berücksichtigung individueller Leistungsvoraussetzungen. Schwerpunkte des Lehrbuches sind die Systematik des Ausdauertrainings, die sportartspezifische Leistungsdiagnostik, die Trainings- und Belastungssteuerung, die spezielle Ernährung des Ausdauersportlers sowie das Ausdauertraining in der Sekundärprävention. Für Sportstudenten, Sportärzte, Sportlehrer, Sporttherapeuten, Trainer, Übungsleiter und Ausdauersportler.
Jürgen Beckmann & Anne-Marie Elbe: Praxis der Sportpsychologie im Wettkampf- und Leistungssport. Balingen: Spitta 2008, 142 S., ISBN 978-3-938509-43-2, 19,80 EUR
Seit Jürgen Klinsmann in der Vorbereitung auf die Fußballweltmeisterschaft 2006 einen Sportpsychologen zur Nationalelf holte, steht bei vielen Vereinen nicht nur die physische, sondern auch die psychische Performance auf dem Trainingsplan. Das Buch eignet sich sowohl für Sportpsychologen als auch für Trainer. Beiden gibt es wertvolle Anleitungen an die Hand: Wie erkennt der Trainer Probleme, welche Strategien gibt es, um mentale Stärken zu trainieren? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Die vorgestellten Trainingsmaßnahmen beruhen auf fundierten Erkenntnissen sportpsychologischer Forschung. Besonders wertvoll für den Praktiker ist der "mentale Werkzeugkasten", der einem Benutzerhandbuch gleich eine Übersicht liefert, um Probleme und ihre Ursachen schnell zu analysieren. Dabei wird dem Trainer die geeignete Lösungsstrategie mit auf den Weg gegeben. Die Anleitungen lassen sich für sämtliche Sportarten im Individual- und Mannschaftssport anwenden.
Karlheinz Scherler: Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
2., überarb. Auflage Hamburg: Czwalina 2008, 168 S.,
ISBN 978-3-88020-492-8, 17,50 EUR
Dass Unterricht oft anders verläuft als geplant, erwartet oder erwünscht, dürfte Lehrern hinlänglich bekannt sein. Warum dies geschieht, hingegen weniger. Wer das in Erfahrung bringen möchte, muss Unterricht auswerten. Ausgewertet werden "Unglücksfälle" des Unterrichtens. Glücksfälle auszuwerten wäre angenehmer, aber man kann aus ihnen wenig lernen. Das Misslingen von Unterricht hat eine Logik, die man rekonstruieren kann. Dabei hilft die Kasuistik, die an Einzelfällen das Allgemeine, Richtige oder Gute aufzeigt. Um Unterricht auswerten zu können, muss er durchgeführt werden. Um ihn gut durchführen zu können, sollte er geplant sein. Um ihn planen zu können, muss man Unterricht ausgewertet haben. Auswertung und Planung von Unterricht bilden einen Funktionskreis: Planung wird durchgeführt, die Durchführung ausgewertet, und die Auswertung führt zur Planung. Für die vorliegende 2. Auflage hat der Autor vor seinem Tod im November 2007 das Werk noch einmal durchgesehen und überarbeitet. Das Buch wendet sich an alle, die Sport unterrichten, Sportunterricht planen und auswerten: an Sportlehrende und -studierende, an Fachseminarleiter und Fachdidaktiker.
Amiena Zylla & Wolfgang Mießner: Yoga für Schulter & Nacken. München: BLV 2008, 96 S., ISBN 978-3-8354-0389-5, 16,95 EUR
Wer schwere Lasten trägt, geht gebeugt durchs Leben - Nacken und Schultern sind besonders anfällige Stellen, wenn es um Alltagsstress oder psychische wie physische Anspannung geht. Yoga ist ein Weg, dem Druck des Alltags gelassen und körperlich fit zu begegnen. Für das vorliegende Buch haben die Autoren die besten Übungen für diese Körperpartien ausgewählt. Zunächst stellen die beiden diplomierten Yoga- und Pilateslehrer Yoga als eine der ältesten Lehren vom Leben vor und erklären anatomische Grundlagen. Im anschließenden Praxisteil sind die Übungen fünf Phasen zugeordnet, die stets aufeinander folgen sollten: 'Sensibel werden' als erste Phase erfordert Konzentration auf den eigenen Körper. Zum Abschnitt 'Mobilität erhalten' gehören Übungen, die helfen, den Bewegungsspielraum der Gelenke zu erfahren und zu erhöhen. Unter 'Spannung beseitigen' finden sich Übungen zum statischen Dehnen, während zu 'Kraft gewinnen' statische Muskelübungen zählen. 'Ruhe tanken' vereint am Schluss Atem- und Entspannungsübungen. Alle Bewegungsabläufe sind gut illustriert, leicht nachvollziehbar und mit speziellen Tipps versehen. Aus den einzelnen Übungen haben die Autoren gezielte Kräftigungs- und Entspannungsprogramme für Nacken oder Schultern zusammengestellt. Die begleitenden Übungen der beiliegenden CD ermöglichen auch Anfängern einen idealen Einstieg.
Marcel Fahrner: Sportverbände und Veränderungsdruck.
(Reihe Sportsoziologie, 13). Schorndorf: Hofmann 2008,
320 S., ISBN 978-3-7780-3387-6, 24,90 EUR
Angesichts sich wandelnder Umweltbedingungen haben deutsche Sportverbände in jüngerer Vergangenheit zahlreiche Versuche unternommen, ihre Organisationsstrukturen veränderten Herausforderungen anzupassen. Dabei sind sie ungeachtet der von ihnen erbrachten Dienstleistungen nach wie vor als Freiwilligenvereinigungen verfasst und einem Non-Profit-Verständnis verpflichtet. Trotzdem orientieren sich Sportverbände in der verbandspolitischen Arbeit vermehrt an betriebwirtschaftlichen Modellen. Dass sich gemeinnütziges Selbstverständnis und Effizienzdenken jedoch nicht problemlos miteinander verbinden lassen, liegt nahe. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Fragen, welche Schwierigkeiten aus der Ambivalenz von Veränderungsnotwendigkeiten und der für Freiwilligenvereinigungen charakteristischen strukturellen Trägheit resultieren - und wie diese Schwierigkeiten bewältigt werden. Die differenzierte Organisationsanalyse setzt sich intensiv mit den Entscheidungsprämissen von Sportverbänden auseinander und reflektiert vor diesem Hintergrund Bedingungen der Möglichkeit einer Umsetzung von Umweltansprüchen.
Axel Heisel: Schaukeln, Seilbrücken, Hangeln & Co. Einfache Seil- und Knotentechniken für Drinnen und Draußen. Dortmund: vml 2008, 200 S., ISBN 978-3-8080-0626-9, 19,80 EUR
Dieses Buch macht das Arbeiten mit Seil und Knoten leicht - egal ob Sie mit Kindern im Wald unterwegs sind, in der Praxis nach individuell gestaltbaren Schaukel- und Klettersystemen suchen oder einfache und schnelle Seilverbindungen für die Turnhalle benötigen. Mit vielen anschaulichen Fotos und Zeichnungen stellt der Autor seine Seilanwendungen vor, die er in langjähriger Praxis aus den Seiltechniken des Alpinismus und der Erlebnispädagogik entwickelt hat: individuell anpassungsfähige und justierbare Schaukelsysteme, einfach zu bauende Seilbrücken, funktionelle Unterstände und Spielhöhlen, Hangelseile für Raum und Natur sowie Spiele mit dem Seil. Alle Aufbauvorschläge sind leicht nachzubauen und werden in deutlichen Zeichnungen Schritt für Schritt erklärt. Das einheitliche Beschreibungssystem bietet schnellen Überblick über Anwendung, notwendiges Material, Aufbau, sowie Nutzen und Risiken. Dabei wurde bewusst auf komplizierte Seil- und Sicherungstechniken verzichtet, ohne die Funktionalität und Sicherheit der Aufbauten einzuschränken. Ergänzende Informationen zum verwendeten Material und Überlegungen zu den Themen Risiko und Sicherheit runden diesen Band ab.
Carola Bleis: Feldenkrais. München: BLV 2008, 96 S.,
ISBN 978-3-8354-0390-1, 16,95 EUR
Langes Sitzen im Büro und im Auto oder schweres Tragen und Heben führen schnell zu Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken- oder Schulterbereich. Diese einseitigen, oft falsch eingeübten Bewegungsmuster haben wir im Gehirn abgespeichert und greifen immer wieder darauf zurück. Ein schmerzlicher Teufelskreis entsteht. Durch die Übungen der Feldenkrais-Methode gelingt es, uns von diesen eingefahrenen Mustern zu lösen und auch einmal etwas Neues auszuprobieren. Die einfachen Übungen der Feldenkrais-Methode sind ideal, um schnell fit und beweglich zu werden. Wer sie noch nicht kennt, sollte einen Blick in den vorliegenden Band werfen. Darin beschreibt die Autorin, Dozentin für Bewegungstherapien mit langjähriger Praxiserfahrung, umfassend wie eingängig die Wirkungen dieser beliebten, von Mosh' Feldenkrais entwickelten Methode mit ihrem so genannten "Bewegungslernen". Das Motto "Weniger ist mehr!" steht dabei im Mittelpunkt. Eine Bewegung kann sogar leichter, einfacher werden und doch erhöht sich die Beweglichkeit. Positiver Nebeneffekt: Durch die verbesserte Körperhaltung wird das Selbstbewusstsein gestärkt und die harmonischen Bewegungen setzen Glückshormone wie Serotonin frei. Die begleitenden Übungen der beiliegenden CD ermöglichen selbst Anfängern einen idealen Einstieg.
Erika Dilger: Die Fitnessbewegung in Deutschland. Wurzeln, Einflüsse und Entwicklungen. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 164). Schorndorf: Hofmann 2008, 476 S., ISBN 978-3-7780-4640-1, 39,90 EUR
Die zeitgeschichtliche Analyse führt von den Wurzeln der Körperkulturbewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik zur "Physical Culture" in den USA nach dem Sezessionskrieg und zur modernen "Physical Fitness Movement" nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre starken Einflüsse auf die Fitnessbewegung in den alten deutschen Bundesländern nach 1945, dem Hauptteil der Arbeit, werden deutlich. Ein nachfolgendes Kapitel wirft einen kurzen Blick auf die Entwicklung der Bewegung in Richtung Gesundheit und Wellness. Die Analyse ist eingebettet in die politisch-wirtschaftlichen und soziokulturellen Bedingungen der jeweiligen Epoche und in die allgemeine Sportentwicklung.
Christian Keller: Steuerung von Fußballunternehmen. Finanziellen und sportlichen Erfolg langfristig gestalten. (KulturKommerz, 16). Berlin: Erich Schmidt 2008, 402 S., ISBN 978-3-503-11040-7,
49,95 EUR
Vorstandsmitglieder oder Geschäftsführer eines Sportvereins haben es heutzutage nicht leicht. Der wirtschaftliche Druck und die Risiken sind enorm. Wie bleiben die Clubs sportlich erfolgreich und sichern gleichzeitig ihre finanzielle Stabilität? Der Autor bietet mit seiner Arbeit (Dissertation 2008 an der Universität Tübingen) einen fundierten Leitfaden zur Steuerung wirtschaftlicher und sportlicher Aufgaben im Profisport und beleuchtet dabei alle Aspekte der Vereinsführung: Er erläutert Vor- und Nachteile verschiedener Steuerungswerkzeuge sowie Konzepte zur Leistungsoptimierung und gibt Gestaltungsempfehlungen für den erfolgreichen Wandel vom Verein zum Unternehmen. Das umfassende und praxisnahe Werk beleuchtet strategische als auch operative Managementaufgaben mit zahlreichen Beispielen, Checklisten und Tabellen.