Neuerscheinungen 28 (20.08.2008)
Kurt Weis & Robert Gugutzer (Hrsg.): Handbuch Sportsoziologie. (Beiträge zur Lehre und Forschung, 166). Schorndorf: Hofmann 2008, 404 S., ISBN 978-3-7780-4660-9, 31,90 EUR
Das erste deutschsprachige Handbuch für Sportsoziologie präsentiert einen umfassenden und systematischen Überblick über den aktuellen sportsoziologischen Erkenntnisstand. In knapp vierzig Beiträgen setzen sich renommierte Sportsoziologinnen und -soziologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den zentralen sportsoziologischen Fragestellungen auseinander: Wie hat sich der moderne Sport kulturell und gesellschaftlich entwickelt? Welche sozialen Strukturen prägen den modernen Sport? Wie wird im Sport sozial gehandelt? Welche Sportmodelle sind für moderne Gesellschaften typisch? Die vielschichtigen Antworten auf diese grundlegenden Fragen liefern handlungsrelevantes Wissen für studierende, forschende und lehrende Sportwissenschaftler und Soziologen wie auch für Sportfunktionäre, Sportpraktiker und Sportpolitiker.
Peter Konopka: Sporternährung (BLV Sportwissen). München: BLV 2008, 192 S., ISBN 978-3-8354-0409-0, 17,95 EUR
Für Sportler gehört zu einem erfolgreichen Trainingsprogramm auch die richtige Ernährung. Zur Leistungsentwicklung und für die optimale Regeneration nach Belastungssituationen ist sie eine entscheidende Grundlage. Die Prinzipien der Ernährung, mit denen die sportliche Leistung gesteigert werden kann, sind einfach. Das erforderliche Wissen vermittelt der Autor im vorliegenden Buch. Er stellt darin die für Leistungssportler wichtigen einzelnen Nährstoffe, ihre Energiefreisetzung und Bedeutung im Belastungsstoffwechsel vor. Außerdem beschäftigt er sich mit Themen wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe, bei denen der Flüssigkeitshaushalt des menschlichen Körpers und die Verdauung eine entscheidende Rolle spielen. Die Ernährungsrichtlinien beziehen sich auf sieben Sportartengruppen: Ausdauersportarten und Ausdauersportarten mit hohem Krafteinsatz, Kampf-, Spiel- und Schnellkraftsportarten, Kraftsportarten oder auch auf nicht klassifizierbare Sportarten wie Bogenschießen, Golfen, Reiten etc. Der Sportler erfährt präzise, wie er sich in der Trainingspraxis optimal ernährt: Im täglichen Training, in der Vorwettkampfphase, am Wettkampftag und in der Zeit nach dem Wettkampf. übersichtliche Tabellen bieten einen schnellen Überblick über die angepasste Ernährung in den einzelnen Sportarten.
Martin Vetter, Ulrich Kuhnen & Rudolf Lensing-Conrady: RisKids. Wie Psychomotorik hilft, Risiken zu meistern. 104 Spielideen. Dortmund: Borgmann 2008, 224 S., ISBN 978-3-86145-278-2, 22,50 EUR
Was kann getan werden, damit riskante Situationen für Kinder gut ausgehen? Wie können Kinder lernen, kompetent und angemessen mit alltäglichen Gefährdungen umzugehen? Dieses Buch beschreibt in anschaulicher Weise, wie wir Kinder hier gezielt unterstützen können. Erzieherinnen, Lehrerinnen, Therapeuten und Eltern erfahren, wie über eine psychomotorisch ausgerichtete Bewegungsförderung entsprechende Kompetenzen gefördert werden. So können Kinder in ihren Fähigkeiten gestärkt werden, Risiken besser einzuschätzen und sich effektiver im Alltag vor gefährlichen Unfällen zu schätzen. Der Ansatz unterstützt darüber hinaus wesentliche Bildungsbereiche auf dem Weg zur individuellen und kompetenten Persönlichkeit. Die im Buch beschriebenen Erfahrungen und Ausführungen beruhen auf Erkenntnissen der Bonner Risikostudie, einem dreijährigen Forschungsprojekt des Fördervereins Psychomotorik Bonn. Die Studie wurde im Auftrag der Unfallversicherungen, dem GUVV Rheinland, GUVV Westfalen-Lippe und LUK NRW, durchgeführt. Die Kinder wurden dazu durch ein speziell entwickeltes Bewegungsangebot in Gruppen gefördert, um ihre Risikokompetenzen zu verbessern. Die Spielideen, Tipps und Anleitungen dieses Buches gründen auf einer praxisorientierten Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Erfahrungen. Sie richten sich an alle, die mit Vor- und Grundschulkindern arbeiten und leben. Sie sind erprobt, werden umfangreich erklärt und zusätzlich durch viele Abbildungen anschaulich dargestellt. Ein theoretisch fundiertes Buch für die tägliche Praxis!
Wolf-Dietrich Miethling & Matthias Schierz (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Sportpädagogik. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 163). Schorndorf: Hofmann 2008, 236 S., ISBN 978-3-7780-4630-2, 21,90 EUR
Das Buch stellt beispielgebende Texte zu aktuellen qualitativen Forschungsstilen und -methoden in verschiedenen Feldern der Sportpädagogik vor. Seine Beiträge beruhen auf jahrelangen Erfahrungen der Autoren/innen mit qualitativen Forschungsprojekten und explizieren auch einen Teil ihres "impliziten Wissens". Thematisiert werden u. a.: Verschiedene Interviewformen (Beiträge von Alfred Richartz, Claus Krieger, Dirk Blotzheim); das Instrument des Schulsportportraits (Jörg Thiele); Inhaltsanalysen (Georg Friedrich); Fallrekonstruktionen (Petra Wolters); Dokumentarische Methode (Matthias Schierz, Roland Messmer & Tina Wenholt); Auswertung entlang der Grounded Theory (Peter Frei & Vera Reinartz); Triangulatorische Perspektiven- und Methodenkombinationen (Wolf-D. Miethling). Alle Beiträge sind anwendungsorientiert gefasst; d. h. sie informieren nicht in "idealisierender" Weise, sondern beschäftigen sich gerade auch mit den methodischen Problemen und Lösungen, wie sie in der Forschungspraxis häufig zu beobachten sind.
Siegfried Nagel, Peter Ehnold & Manuela Trillitzsch (Hrsg.): Sporttourismus im Erzgebirge - Perspektiven grenzübergreifender Netzwerkkonzepte. (TrendSportWissenschaft, 12). Hamburg: Czwalina 2008, 96 S., ISBN 978-3-88020-496-6, 12,00 EUR
Durch die Öffnung der Grenzen im Zuge des Schengener Abkommens bieten sich im Grenzraum Erzgebirge neue Potenziale zur Erhöhung der Attraktivität der sporttouristischen Angebote. Zur Nutzung der Möglichkeiten und Chancen sind jedoch eine systematische grenzübergreifende Zusammenarbeit und die Kooperation im Rahmen von Netzwerken von zentraler Bedeutung. Die Betrachtung bestehender Netzwerkstrukturen und die Weiterentwicklung vorliegender grenzübergreifender Konzepte standen im Mittelpunkt der Tagung "Sporttourismus im Erzgebirge - Perspektiven grenzübergreifender Netzwerkkonzepte". Vom 18. bis 19. September 2007 trafen sich in Johanngeorgenstadt Dozenten und Studierende der TU Chemnitz sowie der tschechischen Partneruniversität Pilsen/Eger, um mit Experten sowie kommunalen und regionalen Interessenvertretern über diese Thematik zu diskutieren. Die Vorträge und Diskussionsergebnisse sind in diesem Band zusammengefasst, wobei ein spezifischer Teil sich der Frage der Existenzgründung im Sport und Sporttourismus widmet.
Roland Naul, Rolf Geßmann & Uwe Wick: Olympische Erziehung in Schule und Verein. Grundlagen und Materialien. Schorndorf: Hofmann 2008, 280 S., ISBN 978-3-7780-8510-3, 24,90 EUR
Das Buch ist ein Lehr- und Arbeitsbuch sowohl für die Ausbildung von Lehrkräften in Schule und Sportverein als auch für deren Fort- und Weiterbildung zur Olympischen Erziehung. Die verschiedenen Textsorten und Arbeitsmaterialien sind zu drei Modulen für eine olympische Werteerziehung zusammengestellt worden: In Modul 1 werden die Olympischen Spiele näher vorgestellt, um so das Ereignis kennen zu lernen, seine Idee und Geschichte zu begreifen. In Modul 2 werden die verschiedenen pädagogisch-didaktischen Grundlagen der Olympischen Erziehung dargelegt. In Modul 3 erfolgt schließlich der Übergang von der Theorie zur Praxis der Olympischen Erziehung mit Beispielen für den Schulport in der Primar- und Sekundarschule sowie mit Praxisbeispielen für die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein.
Sigrid Dordel, Benjamin Koch & Christine Graf: CHILT-B. Bewegungsförderung. Dortmund: vml 2008, 304 S. im Ordner,
ISBN 978-3-8080-0619-1, 34,80 EUR / Christine Graf, Benjamin
Koch & Sigrid Dordel: CHILT-G. Gesundheitsförderung. Dortmund:
vml 2008, 240 S. im Ordner (+ Kopiervorlagen auf CD-ROM),
ISBN 978-3-8080-0618-4, 34,80 EUR [beide Werke zusammen
zum Preis von 60,00 EUR, ISBN 978-3-8080-0620-7]
Diese Ordner bieten Lehrpersonen konkrete Unterrichtsmaterialien für die Bewegungsförderung (CHILT-B) und Gesundheitsförderung (CHILT-G), die sie individuell, ihrem jeweiligen Unterrichtsschwerpunkt entsprechend, im Regel-, Sportunterricht oder auch im offenen Ganztag einsetzen können. Auf 'Karteikarten' werden nach einem gleich bleibenden Schema die wichtigsten Ziele, notwendige Materialien und methodisch-didaktische Hinweise gegeben. Arbeitsblätter zu den meisten Bereichen sowie praktische Erweiterungen unterstreichen den handlungsorientierten Ansatz. Durch Querverweise zwischen den verschiedenen Kapiteln wie auch zwischen dem Gesundheits- und Bewegungsteil können individuell gesundheitsförderliche Curricula zusammengestellt werden. Zusätzliche Literaturhinweise ermöglichen die Intensivierung einzelner Themenbereiche. Die wesentlichen Schwerpunkte in CHILT-B sind Rückenschule (setzt sich aus Gesundheitsunterricht und Bewegungsanleitungen zusammen), Bewegungspausen (dienen "kleinen" Aktivitäten während des Unterrichts. Sie sind nach aktivierenden und entspannenden Übungen sowie dem für die Durchführung notwendigen Platzbedarf gegliedert), Aktive Pausen (stellen Anregungen und organisatorische Tipps zur Schulhofgestaltung dar sowie kleine Spiele, die während der Pause durchgefährt werden können), Sportstundenbilder und Stundenaufbauten (als Impulse und Anregungen für den Sportunterricht). Auch fachfremde Lehrpersonen finden hilfreiche Anregungen für Bewegung im schulischen Alltag. Themen in CHILT-G sind 'Mein Körper' (Die einzelnen Organe und deren Zusammenhang: Körperschema, Herzkreislaufsystem, Lunge, Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Sinnesorgane), Grundlagen der Ernährung (Ernährungskreis bzw. -pyramide, Essbahn, Zucker, Fette, Eiweiß, Getränke, Bezug zu Sport und Fitness; Rezepte - einfach, lecker und gesund!), Hygiene - für Haut und Zähne (Kindgerechte Erarbeitung der Wichtigkeit von Hygiene, speziell der Mundhygiene/Zahnpflege), "Wir bleiben gesund!" (Körperabwehr - Immunsystem, Krankheits-vorbeugung, bewusster Umgang mit Medikamenten und adäquate Alternativen, "Besuch beim Kinderarzt"), Psychosoziale Aspekte (Persönlichkeitsstärkung und -förderung; bewusster Umgang mit den Phänomenen "Gruppendruck", "Ausgrenzung" und "Diskriminierung"), Hören und Sehen (auditive Wahrnehmung sensibilisieren, Wirkung von Lärm, Funktionsweise der Augen) sowie Freizeitgestaltung/Medien (aktive Freizeitgestaltung als erlebnisorientierte Alternative zum Fernseh- und Videospiel-Konsum). Die Materialien zu CHILT (Children's Health Interventional Trial) wurden seit 1999 erprobt, regelmäßig erweitert und durch interne und externe Evaluation erprobt.
Hugo Scherer & Klaus Roth: Übungen und Wettkämpfe mit Alltagsmaterialien. (Praxisideen, 31). Schorndorf: Hofmann 2008, 176 S., ISBN 978-3-7780-0311-4, 16,90 EUR
Dieser Band vermittelt Anregungen für den Sportunterricht in Grundschulen und Vereinen, die sich an zwei anerkannten Gütesiegeln für moderne Kindersportprogramme orientieren: den Prinzipien der Vielseitigkeit und Neuartigkeit. In insgesamt acht Praxiskapiteln wird aufgezeigt, dass sich gewöhnliche Alltagsmaterialien als außergewöhnliche Sportgeräte eignen. Mit Hilfe von Bechern, Luftballons, Teppichfliesen, Bierdeckel, Papprollen, Isorohren, Fahrradreifen und Bananenkartons können Kinder breite Bewegungserfahrungen sammeln sowie altersgerecht ihre Basisfertigkeiten und -fähigkeiten verbessern. Im Bereich der Fertigkeiten stehen dabei Optimierungen motorischer Elementarformen und von so genannten Technikbausteinen im Vordergrund, im Bereich der Fähigkeiten geht es primär um eine vielseitige, allgemeine Koordinationsschulung.
Stefan Winter: Richtig Klettersteiggehen. München: BLV 2008, 96 S., ISBN 978-3-8354-0394-9, 12,95 EUR
Klettersteige, Routen mit diversen Steighilfen, wie z.B. im Fels verankerten Leitern, Eisenbügeln oder Trittstiften und fest installierten Drahtseilen für die Selbstsicherung mit dem Klettersteigset bieten Aus-, Weit- und Tiefblicke in die Bergwelt, die sonst den "Extremen", also den alpinen Sportkletterern, vorbehalten bleiben. Das Klettersteiggehen gehört gleichwohl zu den anspruchsvollen Spielarten des Bergsteigens und setzt nicht nur einiges an Fitness, sondern auch an Kenntnissen voraus. Das vorliegende Buch beinhaltet alles, was man an Wissen zum sicheren Begehen eines Klettersteigs benötigt. Der Autor, erfahrener Alpinist und Bergführer, bringt darin anschaulich und übersichtlich die Grundlagen der neuen Trendsportart auf den Punkt: Welche Arten von Klettersteigen gibt es überhaupt? Was benötige ich an Grundausstattung? Wie plane ich meine Tour optimal? Wie komme ich sicher zum Klettersteig und wieder zurück und wie sichere ich mich am Drahtseil? Wer immer auf einem Klettersteig hoch hinaus will: in diesem didaktisch herausragenden und reich bebilderten Standardwerk werden alle Fragen rund um das Bewegen auf den Himmelsleitern beantwortet. Dazu gehört auch das Begehen von neuartigen Anlagen wie teilweise aufwändig konstruierten Seilaufbauten und Seilbrücken oder -rutschen. Besondere Tipps gibt es für das Klettersteiggehen mit Kindern und Jugendlichen. Trainingshinweise und eine Auflistung der schönsten Klettersteige der Alpen runden das Buch ab.
Deutscher Olympischer Sportbund (Hrsg.): Jahrbuch des Sports 2008/2009. Niedernhausen: Schors 2008, 674 S., ISBN 978-3-88500-372-1, 19,00 EUR
Mit modernem Aussehen aber dennoch mit den seit Jahrzehnten bewährten Inhalten hat jetzt der Deutsche Olympische Sportbund wieder sein neues "Jahrbuch des Sports" herausgegeben. Durch das kontinuierliche Erscheinen ist es auch weit über die deutsche Sportszene hinaus zum unentbehrlichen Helfer beim Auffinden wichtiger Adressen und Kontaktdaten geworden. Unter den etwa 10.000 aktualisierten Anschriften findet man die Organisationen und Institutionen des Deutschen Sports (DOSB, Landessportbände, olympische und nichtolympische Spitzenverbände, Stadt- und Kreissportbände, Olympiastützpunkte, sportmedizinische Untersuchungszentren, Sportverwaltungen in Politik und Verbänden u.v.m.) mit den jeweiligen Ansprechpartnern in der gewohnten übersichtlichen Anordnung.
Carmen Borggrefe: Kommunikation im Spitzensport. Theoretische Reflexionen zu kommunikativen Erfolgsstrategien von Trainern. (Reihe Sportsoziologie, 11). Schorndorf: Hofmann 2008, 294 S.,
ISBN 978-3-7780-3385-2, 24,90 EUR
Die zentrale Aufgabe von Trainern im Spitzensport besteht darin, die sportliche Leistungsentwicklung ihrer Athleten optimal zu steuern, so dass diese im Wettkampf möglichst erfolgreich sind. Dabei sind alle Versuche von Trainern, auf Psyche, Einstellungen und Verhalten von Athleten einzuwirken, immer nur auf dem Wege von Kommunikation möglich. Wenn Trainer also ihre Athleten in Training und Wettkampf erfolgreich steuern wollen, dann müssen sie Experten sein in Sachen Kommunikation. Wodurch zeichnet sich nun aber der kommunikative Erfolg von Trainern aus? Was macht sie zu Kommunikationsexperten? Die vorliegende Arbeit versucht Antworten auf diese Fragen zu geben, indem sie die Trainer-Athlet-Kommunikation einer soziologischen Analyse unterzieht und daraus kommunikative Erfolgsstrategien von Trainern im Spitzensport ableitet.
Juliane Giesbert, Christina Lücking & Christina Reichenbach: Gestaltung, Förderung und Diagnostik von Lernprozessen im Grundschulbereich. Ein Arbeitsbuch für pädagogische und/oder therapeutische Fachkräfte. Dortmund: vml 2008, 256 S.,
ISBN 978-3-8080-0625-2, 22,50 EUR
Dieses Buch ist für alle pädagogischen und/oder therapeutischen Fachkräfte, die mit Lernenden im Grundschulbereich arbeiten, gedacht. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es vielfältige und umfangreiche Praxisanregungen für die Gestaltung, Förderung und Diagnostik in den Fächern Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und Sport beinhaltet. Das Buch umfasst ein Lern- und Bildungsverständnis, das sich an den aktuellen Rahmenrichtlinien orientiert und Möglichkeiten aufzeigt, sowohl lernziel- als auch lernprozessorientiert zu arbeiten. Neben konkreten Praxisanregungen werden allgemeine Anregungen zur Gestaltung von Lernprozessen sowie fächerübergreifende Methoden für Lehrende und Lernende veranschaulicht.
Torsten Wojciechowski: Handlungsmöglichkeiten nationaler Sportverbände im Zeitalter der Globalisierung (Reihe Sportsoziologie, 12). Schorndorf: Hofmann 2008, 232 S.,
ISBN 978-3-7780-3386-9, 19,90 EUR
Globalisierung gehört zu den zentralen Schlagworten zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Es hat den Anschein, dass es keinen Bereich gibt, der nicht in irgendeiner Form von Globalisierung betroffen ist. Der Sport ist hier keine Ausnahme - vielleicht ist er sogar das Paradebeispiel der Globalisierung. Doch wie beeinflusst Globalisierung die Handlungsmöglichkeiten nationaler Sportverbände? Verfügen die nationalen Sportverbände über ausreichende Handlungsmöglichkeiten, um mit der Herausforderung der Globalisierung adäquat umgehen zu können? Dies sind die Leitfragen, denen die vorliegende Studie nachgeht, um herauszuarbeiten, inwieweit die nationalen Sportverbände - verstanden als die zentralen Steuerungsinstanzen im nationalen Sportsystem - dazu in der Lage sind, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, mit denen der Sport heute konfrontiert ist.