Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Neuerscheinungen 21 (12.10.2007)

Jost Backhaus, Frederik Borkenhagen & Jürgen Funke-Wieneke (Hrsg.): SportStadtKultur. Abstracts. 18. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs vom 26.-28. September 2007 in Hamburg. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 168). Hamburg: Czwalina 2007, 368 S., ISBN 978-3-88020-490-4, 32,50 EUR

Dieser Band enthält die Abstracts aller Beiträge (Hauptvorträge, Arbeitskreise mit Kurzreferaten, Positionsreferate, dvs-Nachwuchspreis) sowie Posterpräsentationen zum 18. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) vom 26.-28. September 2007 an der Universität Hamburg.

Bettina Frommann: Wilde Spiele im Wasser (Praxisdeen, 32). Schorndorf: Hofmann 2007, 172 S., ISBN 978-3-7780-0321-3,
16,90 EUR

Bewegen und Spielen in Wasser steht bei Kindern und Jugendlichen hoch oben auf der Skala der beliebtesten sportlichen Aktivitäten. Der einzigartige Bewegungsraum Wasser vermittelt vielfältige Sinneseindrücke und deckt besonders über Spiele unterschiedliche Intentionen ab. Über 100 Kleine Spiele aus den Kategorien Fang-, Tauch- und Raufspiele sowie kooperative und konditionell orientierte Spiele werden anhand eines Rasters, eines Fotos und der Spielidee mit zahlreichen Variationen vorgestellt. Eine Ideensammlung zum Thema Abenteuer, Risiko, Erlebnis in der Schwimmhalle rundet den Praxisteil ab. Die theoretischen Überlegungen stellen Merkmale erfolgreichen Spiels dar, geben Informationen über das Medium Wasser aus verschiedenen Fachrichtungen und bereiten mit didaktischen und methodischen Hinweisen den praktischen Spieleteil vor. Das Buch wendet sich vor allem an Lehrkräfte der verschiedenen Schularten, an Übungsleiter in Vereinen und Verbänden sowie an Freizeit- und Sozialpädagogen in außerunterrichtlichen pädagogischen Arbeitsfeldern. Es ist zum unmittelbaren Einsatz in der Praxis geeignet.

Valeria Fächtner & Helga Petres: Kinesiologie. München: BLV 2007, 96 S., ISBN 978-3-8354-0250-8, 10,95 EUR

'Die Lehre von der Bewegung' bedeutet Kinesiologie wörtlich; sie regt den Energiefluss im Körper durch einfache Übungen an und fährt aus dem Stress ins Wohlbefinden. In dem vorliegenden Buch stellen die Autorinnen die Grundlagen vor, erklären Hintergründe wie Techniken und beleuchten 22 Stresssymptome vom Kopfschmerz bis zur Ungeduld. Zum Stressabbau werden Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin mit Chiropraktik, Ernährungs- und Bewegungslehre sowie Erkenntnissen aus der modernen Gehirn- und Stressforschung kombiniert. Daraus lässt sich für einzelne Symptome auf verschiedenste Weise leicht Abhilfe schaffen. Auf je zwei Seiten sind Beschwerdebild, Vorgänge im Körper und Auslöser beschrieben. Konkrete Tipps (mit Fotos illustriert) weisen den Weg zur Balance. Dieses Buch hilft dabei, Blockaden zu lösen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und neue Energien zu entwickeln.

Stefan Krankenhagen & Birger Schmidt (Hrsg.): Aus der Halbdistanz. Fußballbiographien und Fußballkulturen heute. (Kulturwissenschaft, 15). Münster: Lit 2007, 184 S., ISBN 978-3-8258-0194-6, 14,90 EUR

Fußball ist ein Spielfeld verschiedener gesellschaftlicher Akteure, der Sport selber ein kulturelles Phänomen. Er fährt den lokalen Kick mit globalen Bilderwelten zusammen, inszeniert Stile und Körper, liefert Identität oder Ersatzreligion. Der vorliegende Band begegnet der fortschreitenden Kulturalisierung und Popularisierung des Fußballs mit den Methoden ethnologischer Feldforschung. An Orten der Peripherie der hegemonialen Fußball- und Fankultur wurden Felder und Praxen aufgesucht, die aktuelle Themen der Ethnologie wie Repräsentation, Konflikt, Migration oder Körperbilder behandeln. Die Autorinnen und Autoren entwerfen so Perspektiven, die ihren Erkenntnisgewinn aus der Halbdistanz zur scheinbaren Totalität des Fußballs schöpfen ohne ihre Faszination für das Spiel zu leugnen.

Gerhard Zeeb: Fußballtraining. Planung - Durchführung - 144 Trainingsprogramme. 8., überarb. Aufl. Wiebelsheim: Limpert 2007, 280 S., ISBN 978-3-7853-1739-6, 23,00 EUR

Im Mittelpunkt dieses Buches stehen 144 komplette Trainingsprogramme differenziert nach Saisonabschnitten. Als Trainingsschwerpunkte werden je nach Erfordernis alle leistungsbestimmenden Faktoren des Fuüballsports wie Technik, Taktik, Kondition etc. berücksichtigt. Dieses Buch ermöglicht es jedem Trainer, über die gesamte Saison hinweg ein systematisches und dennoch abwechslungsreiches Training zu gestalten.

Bernd Seibel (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Dokumentation eines Symposiums an der Südbadischen Sportschule Steinbach. Schorndorf: Hofmann 2007, 176 S., ISBN 978-3-7780-6130-5, 16,90 EUR

Die Ganztagsschule ist auf dem Vormarsch. Bewegung, Spiel und Sport sind bei der Gestaltung von Unterricht und Freizeit von großer Bedeutung. Wie gelingt ein ausgewogenes Verhältnis aus körperlicher Beanspruchung, bewegungsbezogener Zerstreuung und konzentriertem Lernen? Welche Rolle spielt dabei der organisierte Sport in Kooperation mit den Schulen? Diesen und anderen Fragen gingen Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Sportvereinen und
-verbänden, Schulen, Schulverwaltung und Wissenschaft beim richtungsweisenden Symposium, am 20. Januar 2007, an der Südbadischen Sportschule Steinbach nach. Vorträge, Diskussionen, vorgestellte "Best practice models" in den Workshops sind in diesem Band dokumentiert und sollen Partner, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, anregen, stärken und weitere Interessierte motivieren.

Johannes Verch: Die versportlichte Technologiegesellschaft als Umweltproblem. Das Naturverhältnis eines aufstrebenden Kulturphänomens und seine Zusammenhänge zu Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit und Globalisierung (2 Bände). Berlin: Sand+Soda Publishing 2007, ca. 1.000 Seiten, ISBN 978-3-9810116-4-7,
62,00 EUR

Die versportlichte Technologiegesellschaft existiert, wenn man so will, eigentlich von (deren) Anbeginn an. Dynamiken von Beschleunigung, Herrschaft über Zeit, Raum und Natur, von Expansion und Ausdifferenzierung wohnen ihr von vornherein inne. Geschlechtssoziale Herrschaftsverhältnisse korrespondieren mit dieser Strukturlogik und
-moral. Symbolisch tritt der ihr eigene, allumfassende Rekordgedanke besonders prägnant jedoch vor allem in den aktuellen Debatten um Bildung, Wissenschaft und globale (insbes. ökonomische) Wettkämpfe in Erscheinung. Die körperliche wie äußere Natur bietet im Sport den Roh-Stoff aller Rekorde - genau so, wie sie die Megamaschinerie der Globalisierung füttern soll und muss. Der viel beschworene Wandel dieses ökologisch
a priori höchst problematischen Naturverhältnisses scheint trotz aller Klima- und Nachhaltigkeitsdiskurse nicht in Sicht, ganz im Gegenteil. Von daher versteht sich das vorliegende Werk nicht nur als (überarbeitete) Dissertation des Autors (HU Berlin, 2005), sondern als eine politisch motivierte Schrift, als ein Beitrag und Aufruf zu nachhaltiger Kritik und Bildung.

Philip Kiefer: Sport: Rekorde, Fakten, Ratespaß. München: BLV 2007, 160 S., ISBN 978-3-8354-0231-7, 9,95 EUR

Dieses Buch ist spannend, informativ und unterhaltsam zugleich. Denn immer geht es um Menschen, die sich bewegen, die damit besonderes geleistet haben oder auch einfach Pech hatten. Der Kleinkaliber-Schütze Matthew Emmons zum Beispiel, der die olympische Goldmedaille 2004 dadurch verspielte, dass er versehentlich auf die falsche Scheibe schoss. Oder John Pius Boland, der 1896 als Tourist die ersten Spiele der Neuzeit besuchte und sie als Olympiasieger im Tennis verließ. Ballsportarten, Kampf-, Motor- und Radsport, Leichtathletik, Wasser- und Wintersport sowie den Olympischen Spielen sind einzelne Kapitel gewidmet. Der Autor beginnt sie stets mit einem Blick auf die Ursprünge - oftmals der Kampf ums überleben und erst später ein Vergnügen. Es folgen Antworten auf Fragen aller Art und immer wieder das Quiz für Schnelldenker. Dieses Buch beantwortet Fragen, die man schon immer stellen wollte: Ist die olympische Goldmedaille wirklich aus Gold? Und solche, die einem im Traum nicht eingefallen wären: Kann ein Fisch bei der Tour de France die Profis aus dem Rennen werfen? Finden Sie es selbst heraus.

Tim Richter: Basketball Elements. CD-ROM. Empfohlen vom Deutschen Basketball Bund (DBB). Schorndorf: Hofmann 2007,
ISBN 978-3-7780-6160-2, 12,90 EUR

Basketball Elements ist ein auf dem deutschen Markt bisher noch nicht existentes CBT (Computer Based Training) für den Basketballsport. Durch den Einsatz von animierten Taktikboards und Videosequenzen werden hier elementare Inhalte der Individualtechnik und Gruppentaktik im Basketball spielerisch vermittelt und eignet sich deshalb besonders gut als Schulungsmaterial für Lehrer und Trainer.

Armin Emrich: Spielend Handball lernen in Schule und Verein.
5., aktual. Auflage Wiebelsheim: Limpert 2007, 122 S.,
ISBN 978-3-7853-1750-1, 14,95 EUR

Kinder und Schüler üben zu viel und spielen zu wenig. "Spielend Handball lernen" zeigt verschiedene methodische und organisatorische Möglichkeiten, wie auf spielerische Weise das Handballspiel eingeführt werden kann. Die Spielreihe ist in allen Altersstufen anwendbar und kann ohne spezielle Fachkenntnisse umgesetzt werden. Besondere Berücksichtigung finden die Probleme in der alltäglichen Schul- und Vereinspraxis. Ein Anhang enthält die wichtigsten Spielregeln, Literaturhinweise sowie Planungsmaterialien für die Trainings- und Unterrichtsgestaltung.

Ringo Wagner: Der vergessene Sportverband der DDR. Die Gesellschaft für Sport und Technik in sporthistorischer Perspektive. (Sportforum, 16). Aachen: Meyer & Meyer 2007,
304 S., ISBN 978-3-89899-283-1, 23,95 EUR

Die Sportwissenschaft hat einige der in der DDR für den Sport zuständigen Staats- und Parteieinrichtungen bislang noch nicht in den Blick genommen, so auch die Massenorganisation GST, die in tausenden Grundorganisationen für nahezu jeden Bürger dieses Landes ein spezielles Angebot bereithielt, den Wehrsport. Die GST war damit einer der vielen Konzentrationspunkte des gesellschaftlichen Lebens in der DDR. Ihre Rolle im Sportsystem der DDR ist Gegenstand dieses Buches. Die Rolle der GST auf dem Sektor der sportiven Freizeitgestaltung in der DDR wird darüber hinaus ebenso beleuchtet wie ihr Erscheinungsbild als paramilitärischer Verband. Bemerkenswert und für die Forschung neu ist überdies die für diese Zeit nachgezeichnete, teils erbittert ausgetragene Rivalität zwischen der GST und der FDJ.

Martin Knupp: 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton.
8., überarbeitete Auflage Schorndorf: Hofmann 2007, 304 S.,
ISBN 978-3-7780-6318-7, 21,90 EUR

Sie suchen Spielformen für Anfängergruppen, Tipps und Trainingsformen für die Verbesserung der Taktik der guten Spieler? Oder originelle, alternative Beispiele für das Training auf kleinstem Raum? Dieses umfassende Sammelwerk bietet über 1000 Anregungen für den Sportunterricht mit Schulklassen, für Badminton als Freizeitspiel wie auch für das leistungsorientierte Training in Vereinen.

Kurt Wilke & Klaus Daniel: Schwimmen. 6., überarb. Auflage Wiebelsheim: Limpert 2007, 184 S., ISBN 978-3-7853-1738-9,
16,95 EUR

Dieser Bestseller fährt in die zentralen Bereiche des Schwimmsports ein: Es vermittelt sowohl einen Schwimmunterricht für Anfänger als auch alle Schwimmtechniken in Grob- und Feinform. Die Start- und Wendetechniken werden ebenso erläutert wie die Grundfertigkeiten des Tauchens und Springens. Die Autoren achten darauf, die Theorie mit vielfältigen Übungsbeispielen zu unterlegen. Ein Standardwerk für Sportlehrer und Übungsleiter.

dvs-Schriftenreihe

Neuerscheinungen
(Übersicht)

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19