Neuerscheinungen 13 (17.11.2006)
Petra Gieß-Stüber & Gabriele Sobiech (Hrsg.): Gleichheit und Differenz in Bewegung. Entwicklungen und Perspektiven für die Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung vom 4.-6. November 2004 in Freiburg. Hamburg: Czwalina 2006, 188 S., ISBN 3-88020-474-8, 20,00 EUR
Mit der Thematik "Gleichheit und Differenz in Bewegung" knüpfte die dvs-Kommission "Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft" auf ihrer Jahrestagung 2004 in Freiburg an veränderte Vorstellungen über grundsätzlich "gleiche" Lebens- und Erfahrungswelten von Frauen und der Geschlechter-"Differenz" als Dreh- und Angelpunkt für die Analyse von Geschlechterverhältnissen an. Leitende Fragestellungen, die sich aus der breiten Debatte über Unterordnungs- und Machtverhältnissen innerhalb der Genusgruppen und der Vermeidung von Reifizierung von binären Denk- und Klassifikationsmustern entwickelt haben, sind u.a.: Wie lassen sich auf Geschlecht bezogene gesellschaftliche Strukturungleichheiten und ihre Kontexte aufdecken? Wie werden De-Konstruktionen fassbar? Für die (De-)Konstruktion der scheinbar legitimen, zur Natur gewordenen, (Körper-)Kultur kann die sportwissenschaftliche Geschlechterforschung einen wichtigen Beitrag leisten, da die mit Sport, Bewegung und Körper verbundenen Praxen, das "In-Bewegung-Sein", in besonderer Weise sichtbar machen, welche Bedeutung der Körper, insbesondere die "Logik" der Einverleibung des Sozialen, für jedwede soziale Praxis erhält. Einige Beiträge in diesem Buch zeigen, wie die zugrunde gelegten Kategorien kritisch gegen den Strich gebürstet und die Abweichung vom Tradierten sichtbar gemacht werden können. Andere Beiträge beziehen sich auf die Inkorporierung der geordneten Welt, die neben sicherlich neuen Angleichungen immer noch differente Körperkonzepte und eine unterschiedliche Positionierung in sozialen Spielräumen des Sports für Frauen und Männer zur Folge haben können.
Michael Krüger: Sportpädagogik. Ein Text- und Arbeitsbuch. Wiebelsheim: Limpert 2007, 260 S., ISBN 3-7853-1700-X, 19,95 EUR
An der Sportpädagogik und ihren Fragestellungen kommt niemand vorbei, der sich im und für den Sport engagiert - sei es als angehender Sportlehrer, Trainer, Übungsleiter oder auch als Sportfunktionär. Dieses Buch bietet eine Auswahl an grundlegenden und einschlägigen Texten zur Sportpädagogik vom 18. Jahrhundert bis heute. Unter den Autoren befinden sich so bekannte Namen wie Rousseau, GutsMuths, Pestalozzi, Jahn, Norbert Elias und Bischof Huber. Thematisch erstreckt sich das Spektrum von den klassischen Themen der Sportpädagogik wie Körper und Körperlichkeit, Leistung, Spiel und Wettkampf bis zur hochaktuellen Doping-Problematik. Alle Texte werden redaktionell eingeführt, kommentiert und sind mit weiterführenden Literaturtipps versehen. Fragen am Ende eines jeden Textes dienen der Verständniskontrolle und können in Seminaren und Übungen eingesetzt werden.
Karl Weber, Dieter Augustin, Peter Maier & Klaus�Roth (Hrsg.): Wissenschaftlicher Transfer für die Praxis der Sportspiele. (Wissenschaftliche Berichte und Materialien, 9/2006). Köln: Sportverlag Strauß 2006, 352 S., ISBN 3-939390-88-7, 20,00 EUR
Wissenschaftlicher Transfer in den Sportspielen ist vor allem in drei Bereichen von Bedeutung, die mit den Schlagworten Ausbildung, Training und Wettkampf überschrieben werden können. Diese bildeten die Grundlage für die Planung der Struktur des 4. Sportspiel-Symposiums der dvs 2004 in Köln, dessen Berichtsband jetzt vorliegt. Hierin werden im ersten Abschnitt alle Beiträge zusammengefasst, die sich mit dem Thema Wissenstransfer beschäftigen. Die drei weiteren Abschnitte bündeln die Beiträge zu den o.g. Themenbereichen, jeweils geordnet nach den behandelten Sportspielen. Ein fünfter Abschnitt ist Beiträgen zum Thema "Leistungsdiagnostik in den Sportspielen" gewidmet. Die insgesamt 65 Beiträge bieten einen guten Überblick zur aktuellen Sportspielforschung in der deutschen Sportwissenschaft.
Ulrich Bartmus, Gernot Jendrusch, Thomas Henke & Petra Platen (Hrsg.): In memoriam Horst de Marées anlässlich seines 70.Geburtstages. Beiträge aus Sportmedizin, Trainings- und Bewegungswissenschaft. Köln: Sportverlag Strauß 2006, 136 S., ISBN 3-939390-02-X, 24,80 EUR
Prof. Dr. med. Horst de Marées (geb. 1936) habilitierte sich 1970 an der Medizinischen Hochschule Hannover auf dem Gebiet der klinischen Physiologie. 1975 übernahm er den neu eingerichteten Lehrstuhl für Sportmedizin an der Ruhr-Universität Bochum, den er bis zu seiner Berufung zum Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft im Jahre 1991 leitete. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse galt neben Vorgängen der Kreislaufregulation dem Bereich sportbezogener sinnes- und neurophysiologischer Fragestellungen, in dem er wesentliche Akzente setzte und über seinen Tod im Jahre 1994 hinausreichende Impulse gab. Die in dem vorliegenden Band versammelten Beiträge sollen anlässlich des 70. Geburtstages von Horst de Marées an einen Hochschullehrer, Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager erinnern, der in all diesen Tätigkeitsfeldern innovative Ansätze und hohe Qualitätsstandards vereinigte. Zu Wort kommen im Wesentlichen seine ehemaligen Schüler am Lehrstuhl für Sportmedizin der Ruhr-Universität Bochum (Joachim Mester, Günter Tidow, Ulrich Bartmus, Gernot Jendrusch, Thomas Henke) sowie sein Nachfolger und seine Nachfolgerin in der Lehrstuhlleitung (Hermann Heck, Petra Platen). Die Beiträge aus Sportmedizin sowie Trainings- und Bewegungswissenschaft zeigen ein weites Spektrum von der Sportunfallforschung über visuelle Komponenten sportlicher Leistung bis hin zur Übertrainingsproblematik auf, das durch eine ausführliche Würdigung von Horst de Marées abgerundet wird.
Klaus Roth, Daniel Memmert & Renate Schubert: Ballschule Wurfspiele. (Praxisideen, 21). Schorndorf: Hofmann 2006, 152 S.
(+ CD-ROM), ISBN 3-7780-0211-2, 19,80 EUR
In diesem Band wird die zweite Stufe eines integrativen Modells der Sportspielvermittlung vorgestellt. Aufbauend auf dem allgemeinen "ABC für Spielanfänger" (Band 1) geht es um erste Ansätze einer Teilspezialisierung. Das Buch ergänzt die bereits veröffentlichte Ballschule für die Rückschlagspiele (Band 7) und führt in die vielfältige Welt der Wurfspiele ein. Der generellen Philosophie der Ballschule entsprechend, werden die zentralen Ziele und Inhalte in drei Bereiche untergliedert. Die Kinder erwerben – mit einem Akzent auf freien, spielerischen Erfahrungssammlungen – vor allem taktische, koordinative und technische Basiskompetenzen. In ausführlichen Praxiskapiteln werden zahlreiche Spielformen und Übungsbeispiele für den Schul- und Vereinssport präsentiert. Eine CD-ROM mit Videoclips liegt dem Buch bei.
Thomas Raach: Nordic Cruising. Winterspaß mit Langlauf-Ski. München: BLV 2007, 96 S., ISBN 3-8354-0170-X, 10,95 EUR
Nordic Cruising heißt der Sport, der Spaß im Winter an vielseitiger Bewegung mit vielen Natureindrücken verbindet - so wie Nordic Walking im Sommer. Der Autor stellt im vorliegenden Buch nicht nur einen Trendsport vor, sondern den mit diesem Sport verbundenen Ausdruck von Lebensfreude und Naturgenuss. Die Skier unterscheiden sich von den herkömmlichen Langlaufskiern durch die Kürze und Breite. Dadurch lassen sie alle möglichen Bewegungen zu: den klassischen Langlaufschritt, das Skaten, das Walken und vieles mehr. Somit kann man in der Loipe, aber auch auf eigenen Pfaden in der Natur unterwegs sein. Da gibt es Übungen wie den "Denker" und das Sterntreten, den Grätenschritt, die 1-2-Technik, das "Nägel einschlagen" und den "Modelgang". Mit etwas Übung lassen sich auch Aufstiege und Abfahrten überwinden. Tipps zum Aufwärmen und zum Cool down runden die Anleitung ab. Tolle Bilder illustrieren nicht nur, sondern machen die Übungen Schritt für Schritt verständlich. Außerdem gibt es ein Kapitel über die richtige Ausrüstung. Der Titel legt die Grundlage dafür, dass jeder auf seine Weise die faszinierende Winterwelt neu entdecken kann.
Alexander Extra: Sport in deutscher Kurzprosa des zwanzigsten Jahrhunderts. (Sportwissenschaftliche Dissertationen und Habilitationen, 55). Hamburg: Czwalina 2006, 288 S., ISBN 3-88020-469-1, 30,00 EUR
Die vorliegende Arbeit (Dissertation des Autors an der Universität Hamburg 2005) vermittelt Einblicke in das Verhältnis von Literatur und Sport im zwanzigsten Jahrhundert. Hierzu werden literarische Sportdiskurse des zwanzigsten Jahrhunderts kategorisiert und interpretiert, um mit Hilfe der Ergebnisse im weiteren Verlauf der Arbeit Aussagen über Bedeutung und Funktion einzelner Sporterzählungen sowie über die aufgefundenen Inszenierungsformen substantiieren zu können. Hierzu entwickelt der Autor ein Modell zur Quellenauswahl, um Erzähltexte als Sporterzählungen zu klassifizieren. Das entwickelte Modell stellt gleichzeitig ein detailliertes Instrumentarium dar, um spezifische Merkmale von Sportgeschichten einer Analyse zu unterziehen und Gemeinsamkeiten herauszustellen. Im Anschluss wird Sportkurzprosa des zwanzigsten Jahrhunderts in vier zentrale Inszenierungsformen unterteilt. Betitelt sind diese mit literarischen Gattungs- und Untergattungsbegriffen: Sporttragödien, Heldengeschichten, Sportidyllen und Sportsatiren. Die folgenden Untersuchungen berücksichtigen sowohl die Einmaligkeit und Besonderheit eines jeden literarischen Textes durch qualitative Einzelanalysen als auch Gemeinsamkeiten innerhalb der einzelnen Inszenierungsformen durch eine gesonderte Herausstellung. Im abschließenden Resümee werden fachspezifische Zusammenhänge erörtert und diskutiert: Der Schwerpunkt liegt dabei zum einen auf dem literaturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und zum anderen, aus sportwissenschaftlicher Sicht, auf gemeinsamen Inhalten, hier insbesondere auf übereinstimmenden Zeichen und Zeichenkomplexen, und etwaigen Auswirkungen der untersuchten Sportkurzprosa. Dabei erfolgt auch noch einmal ein kritischer Blick zurück auf die Methode der Auswahl und Eingrenzung des Quellenmaterials.
Klaus Moosmann: Erfolgreiche Koordinationsspiele. 166 Übungsformen für Schule und Verein. (Praxisbücher Sport). Wiebelsheim: Limpert 2006, 102 S., ISBN 3-7853-1716-6, 9,95 EUR
Gute koordinative Fähigkeiten sind die Voraussetzung für sämtliche Bewegungshandlungen – von der motorischen Entwicklung der Kinder bis zur Sturzprophylaxe im höheren Alter! Dieses Buch enthält 166 erfolgreiche und bewährte Spiele zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten für alle Altersklassen. Die Spiele können wahlweise in das Aufwärmprogramm zu Beginn einer Übungsstunde integriert werden oder einen eigenen Schwerpunkt innerhalb des Trainings bilden. Die Spiele und Übungen sind in drei Kategorien aufgeteilt: Einzelübungen, Partnerübungen, Gruppenübungen und -spiele. Die Übungs- und Spielbeschreibungen sind verständlich aufgebaut und bewusst kurz gehalten. Organisationshinweise, Materiallisten sowie methodische Tipps und Varianten erleichtern Planung und Durchführung.
Herbert Haag & Bernd Strauß (Hrsg.): Themenfelder der Sportwissenschaft. (Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft, VI). Schorndorf: Hofmann 2006, 408 S.,
ISBN 3-7780-7888-7, 29,90 EUR
Die Sportwissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren zu einer stark ausdifferenzierten akademischen Disziplin entwickelt. Die so genannten Themenfelder der Sportwissenschaft eröffnen neben den Theoriefeldern einen praxisorientierten Zugang zur Sportwissenschaft. Sie haben eine enge Beziehung zur Wirklichkeit von Bewegung, Spiel und Sport. Dabei werden bei der Erfassung der Themenfelder integrative Ansätze verwirklicht, d. h. es werden sportwissenschaftliche Erkenntnisse aus mehreren Theoriefeldern mit Bezug zum jeweiligen Thema gebündelt. Band VI richtet sich vor allem an Studierende der Sportwissenschaft, an in sportbezogenen Berufsfeldern tätige Personen sowie an diejenigen, die an einem ganzheitlichen Überblick zur Sportwissenschaft Interesse zeigen.
Markus Wasmeier: Pisten-fit mit Markus Wasmeier. Skigymnastik für jedes Gelände. München: BLV 2007, 96 S., ISBN 3-8354-0153-X, 16,95 EUR
Wie man für das Kanten, Drehen und Belasten - die Basics des weißen Sports - die besten Voraussetzungen schafft, zeigt das vorliegende Buch. Hier verrät der erfolgreichste deutsche Skirennläufer Trainingskonzepte für Wintersportbegeisterte aller Könnensstufen. Die Grundlagen sind immer Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer, Beweglichkeit sowie das mentale Know-how für Anspannung und Entspannung. Nach einer Einführung in die goldenen Regeln des Trainings bietet der Autor für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner differenzierte 8-Wochen-Trainingspläne. Die nachfolgenden Übungsreihen mit präzisen Fotoserien bereiten die Skifahrer gezielt auf unterschiedliche Schnee- und Geländesituationen vor. Nach dem Aufwärmen empfiehlt er zunächst Übungen für alle, die mit Genuss Ski fahren und gleichzeitig etwas für ihre Fitness tun wollen. Wer schnittig carven möchte, trainiert das Kanten, den Kurvenwechsel und die steile Innenlage. Spezielle Übungen für eisige Pisten fördern die Kraftausdauer der Beine, Reaktionsbereitschaft sowie ein stabiles Gleichgewicht. Für Buckelpisten sind Koordination, Bewegungsgefühl sowie Maximal- und Schnellkraft gefragt. Und schließlich zeigt Wasmeier, wie mit dem Thera-Band der Kraftraum ersetzt werden kann. Den Abschluss des Bandes bilden Übungen zum bewussten Abwärmen und Entspannen. Für ein Mehr an Trainingseffizienz sorgt die beiliegende DVD: Auf dieser führt Markus Wasmeier 45 Minuten lang die unterschiedlichen Übungen vor, so dass jede/r locker einsteigen und mittrainieren kann. Belohnt wird das Engagement mit einer von Wasmeier gefilmten Weltcupabfahrten - diese "mitzufahren" ist der optimale Test, wie fit man für die Schuss-Hocke (geworden) ist. Das Buch bietet Anfängern wie Fortgeschrittenen ein gezieltes Training von Kondition und Koordination - optimale Voraussetzung für unbeschwerten Wintersportgenuss auf allen Pisten!
Anja Lange & Silke Sinning: Neue und bewährte Ballspiele für Schule und Verein. (Praxisbücher Sport). Wiebelsheim: Limpert 2007,
144 S., ISBN 3-7853-1719-8, 9,95 EUR
Vor allem auf Kinder und Jugendliche übt jede Art von Ballspiel einen großen Reiz aus: Ballspiele sind dynamisch, verlaufen jedes Mal anders, haben einen offenen Ausgang und sind daher niemals langweilig! Dürften die Schülerinnen und Schüler ihren Unterricht bestimmen, so würde wohl in jeder Sportstunde mit Bällen gespielt werden. Dieses Buch enthält 120 neue und bewährte Ballspiele zum Einsatz in Schule, Verein, Kindergarten und Freizeit. Gespielt wir mit allem, was rund ist: vom kleinen Flummi über herkömmliche Tennis-, Fuß-, Hand- und Basketbälle bis zum großen Pezziball. Mitmachen kann jeder. Besondere Techniken sind nicht erforderlich bzw. können während des Spielens erlernt werden. Eine praktische Spielesammlung für Sportlehrer, Trainer, Übungsleiter und Erzieher.
Gunter A. Pilz, Sabine Behn, Andreas Klose, Victoria Schwenzer, Werner Steffan & Franciska Wölki: Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 114). Schorndorf: Hofmann 2006, 616 S., ISBN 3-7780-0914-1, 48,90 EUR
Die Metastudie "Die Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball – Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Reaktion" beschäftigt sich seit Anfang 2004 in drei Teilstudien mit den aktuellen Entwicklungen innerhalb der Fanszene und deren Umfeld. Neben der Analyse der Ultrakultur und der Erforschung der Schnittstellenarbeit zwischen Polizei und Sozialarbeit wird ein fokussierter Blick auf rassistisches, fremdenfeindliches und rechtsextremes Zuschauerverhalten gelegt. Die Metastudie arbeitet mit Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung. Neben der Dokumenten- und Literaturrecherche dienen Beobachtungen im Feld, situationsflexible Gespräche mit Fans, Ultras, etc., qualitative Inhaltsanalysen von Magazinen und Internetseiten, leitfadengestützte Fan-/Ultra- und problemzentrierte Experten-Interviews, Fachkonferenzen in ausgewählten Standorten, sowie ausländische Expertisen der Datenerhebung.
Carl Müller-Platz (Hrsg.): Entwicklung in der Dopingforschung (Wissenschaftliche Berichte und Materialien, 8/2006). Köln: Sportverlag Strauß 2006; 158 S., ISBN 3-939390-87-9, 12,00 EUR
Im vorliegenden Band sind Beiträge aus den Dopingkleinkonferenzen des Bundesinstituts für Sportwissenschaft der Jahre 2000 bis 2004 zusammengefasst. Auch die älteren Beiträge haben bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Die 17 Beiträge wurden thematisch in die Teilkapitel "Peptidhormone", "Anabole Steroide", "Dopingbekämpfung im Spitzensport", "Dopingbekämpfung durch Prävention" sowie "'Risiko'Sport" geordnet und geben dadurch eine Möglichkeit, Entwicklungsschritte in der Dopingbekämpfung bezüglich verschiedener Wirkstoffe und Methoden aufzuzeigen. Der Band gibt somit zusammenfassend einen Einblick in die Forschungskonzeption des Bundesinstituts für Sportwissenschaft in der Dopingbekämpfung.