Neuerscheinungen 09 (05.07.2006)
Wolf-Dietrich Miethling & Claus Krieger (Hrsg.): Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2005 in Kiel. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 156). Hamburg: Czwalina 2006, 324 S., ISBN 3-88020-470-5, 30,00 EUR
Mit dem Schwerpunkt "Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung" hat die dvs-Sektion Sportpädagogik auf ihrer Jahrestagung 2005 ein Thema ausgewählt, das unter den postmodernen Bedingungen zunehmender Entwicklungsdynamik, Heterogenität, Verunsicherung, Risiken und Paradoxien nicht nur aktuelle gesellschaftliche Bedeutung hat, sondern auch sehr zukunftsbezogen ist. In über 40 Beiträgen werden in diesem Band verschiedene Bezüge des Themas aufgegriffen, z.B. zum Schulsport, zum Sport mit behinderten Menschen und zum Alterssport. Darüber hinaus werden aktuelle Ergebnisse sportpädagogischer Forschungsarbeiten präsentiert.
Jürgen Schiffer: LiteraTOR!!! Bücherkatalog zur Ausstellung in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. (Schriftenreihe der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln, 5). Köln: Sportverlag Strauß 2006, 358 S., ISBN 3-939390-41-0, 24,80 EUR
Die Auffassung, Fußball sei auch ein "Stück Kultur" (Beckenbauer) bzw. ein "Kulturgut" (Klinsmann), ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Lange Zeit wurde das Fußballspiel als geistloser ‚Proletensport’ geschmäht, eine Auffassung, die wohl am besten in Karl Plancks polemischer Schrift Fußlümmelei (1898) zum Ausdruck kommt. Mittlerweile hat sich Fußball zu einem das Leben prägenden gesamtkulturellen Phänomen entwickelt. Fußball bereichert die verschiedensten Kultur- und Kunstsektoren und weist entsprechende Rückkopplungseffekte auf. Der vorliegende Bücherkatalog wurde anlässlich der Ausstellung "LiteraTOR!!!" im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften (ZBS) der Deutschen Sporthochschule Köln erstellt. In dieser Ausstellung präsentiert die ZBS, die eine der weltweit größten Büchersammlungen zum Fußball besitzt, einen Querschnitt der gesamten vorliegenden Fußballliteratur. Aus der Vielfalt der im Rahmen dieser Ausstellung gezeigten Fußball-Medien vermittelt der vorliegende Bücherkatalogs nur einen auszugsweisen Überblick über die Themen und Inhalte der gegenwärtig besonders aktuellen Auseinandersetzung mit der kulturwissenschaftlichen Dimension des Fußballs. Die Betrachtung richtet sich dabei schwerpunktmäßig auf temporal-geschichtliche, soziativ-wirtschaftliche und symbolische Komponenten.
Hilke Teubert, Carmen Borggrefe, Klaus Cachay & Ansgar Thiel: Spitzensport und Schule. Möglichkeiten und Grenzen struktureller Kopplung von Nachwuchsförderung (Reihe Sportsoziologie, 6). Schorndorf: Hofmann 2006, 392 S., ISBN 3-7780-3376-X, 29,90 EUR
Die gleichzeitige Bewältigung spitzensportlicher und schulischer Anforderungen stellt ein Schlüsselproblem der spitzensportlichen Nachwuchsförderung dar. Im Hinblick auf dieses Problem wurden seit Ende der 90er Jahre so genannte "Verbundsysteme Schule-Leistungssport" eingerichtet, die die Doppelbelastung jugendlicher und schulpflichtiger Nachwuchsathleten mit Hilfe effektiver struktureller Arrangements abmildern sollen. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob und in welchem Maße den Verbundsystemen die strukturelle Kopplung von Spitzensport und Schule gelingt und inwieweit es den Nachwuchssportlern vor dem Hintergrund dieser Bedingungen möglich ist, spitzensportlichen Anforderungen zu entsprechen und gleichzeitig die Schule zu meistern.
Siegbert Engel: Tai Chi für Einsteiger. Mit Vorübungen, die das Training erleichtern. München: BLV 2006, 96 S., ISBN 3-8354-0056-8, 12,95 EUR
Zurückziehen, Innehalten, Ausdehnen, Voranschreiten, Einatmen, Ausatmen - der stete Wandel und das permanente Wechselspiel der natürlichen Kräfte sind wesentliche Elemente des Tai Chi. Diese alte chinesische Bewegungskunst weist mit Langsamkeit, Geschmeidigkeit sowie der Verschmelzung von Ruhe und Bewegung einen sanften Weg zu Ausgleich und Entspannung. Der Autor stellt in seinem Buch die populäre 24-Bilder-Form bzw. Pekingform des Tai Chi vor. Viel Raum nehmen dabei Vorübungen zu Atmung, Haltung, Balance, Kraft und Bewegung ein. Diese Übungen helfen, zur Ruhe zu kommen und den Körper intensiver zu spüren. Dadurch gelingt es auch wichtige Muskelgruppen zu kräftigen und zu dehnen, Gelenke zu lockern und auf spielerische Weise in die Grundlagen des Tai Chi einzutauchen. In der Folge erläutert der Autor die Grundhaltungen und macht die Bewegungsmuster verständlich. Neu sind dabei die Partnerübungen, die einzelne Aspekte des Tai Chi vertiefen. Im letzten Übungsteil werden die Grundbewegungen der Hände und Arme sowie der Füße und Beine zunächst getrennt geübt und anschließend kombiniert. Es gilt, die einzelnen Figuren mit hoher innerer Konzentration präzise auszuführen. Wenn dann die Bewegungen fließend aufeinander folgen, ergibt sich langsam und harmonisch eine Figur aus der vorhergehenden.
Jürgen Court & Eckhard Meinberg (Hrsg.): Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 2006, 472 S., ISBN 3-17-018616-7, 35,00 EUR
Nachdem der Sport um 1900 in Deutschland rasch populär wurde, setzte bald eine breite Diskussion um seinen kulturellen Einfluss ein. Sie wurde getragen von Wissenschaftlern aller Fachrichtungen, Schriftstellern, aber auch Sportfunktionären. Dieses Buch verfolgt anhand der Interpretation maßgeblicher Texte, wie sich aus einer theoretischen Auseinandersetzung eine eigene Wissenschaft vom Sport entfaltete, die sowohl Koryphäen (z.B. Nietzsche, Cassirer, Plessner) als auch unbekanntere Autoren zu ihren "Klassikern" und "Wegbereitern" zählt. Aus dem Zeitraum 1880-1980 werden 50 Publikationen von namhaften Vertretern der Sportwissenschaft und ihrer Mutterdisziplinen vorgestellt.
Daniel Memmert & Peter Breihofer: Doppelstunde Fußball. Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. (Doppelstunde Sport, 2). Schorndorf: Hofmann 2006, 152 S.
+ CD-ROM, ISBN 3-7780-0521-9, 19,90 EUR
Fußball ist zu einem Teil unseres Schul- und Vereinssports geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Insofern ist das Interesse von Schülern, aber auch von Lehrern an dieser Sportart sehr groß. Ausgehend von einem aufgabenorientierten Ansatz wird in diesem Buch ein Weg aufgezeigt, wie Fußball ab Klasse 5, auch unter schwierigen Rahmenbedingungen, heute erfolgreich unterrichtet werden kann. Dabei werden Schritt für Schritt technische und einfache taktische Elemente eingebaut, um Schülern letztendlich die Spielfähigkeit für das Spiel 11 gegen 11 zu vermitteln. Das Buch enthält jeweils 6 Übungseinheiten für Unter-, Mittel- und Oberstufe. Die Übungseinheiten sind jeweils auf einen Zeitraum von 80 Minuten zugeschnitten und können ohne großen Aufwand für die Unterrichts- und Trainingsvorbereitung verwendet werden. Das Buch ist für alle Personen interessant, die 10- bis 19-Jährige unterrichten oder trainieren sollen. Dem Buch liegt eine CD-ROM bei, auf der Techniken und taktische Abläufe in Videoclips dargestellt werden.
Bob Rotella: Die Zehn Gebote für großartiges Golf. Mentale Strategien für den Sieg. München: BLV 2006, 176 S.,
ISBN 3-8354-0077-0, 16,95 EUR
Der amerikanische Sportpsychologe Bob Rotella fasst in seinem Buch mentale Strategien für den Sieg zusammen: Er gibt darin wider, was er namhaften Golfprofis ebenso wie Basketball-Teams oder Konzernleitungen rät, wenn es darum geht, die Leistung zu steigern: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der inneren Einstellung, in der "Idee persönlicher Größe". Auf zehn Punkte hat er seine Philosophie konzentriert, die er anhand zahlreicher Beispiele aus Beratungsgesprächen erläutert. Dabei spielen Gefühle wie Zuversicht und Angst, Vertrauen und Ärger, Geduld und Aufregung ebenso eine Rolle wie Strategien: das persönliche Ziel, ein kluger Spielplan, das Trainingsprogramm. Viele Zitate und Beispiele machen den Text lebendig, und es wird klar, wie die Dinge zusammenhängen: Unterbewusstsein mit Selbstvertrauen, die Freude über einen guten Schlag mit der Erinnerung oder Walzer und Kaugummi mit Rhythmus wie freiem Geist - und warum der beste Freund des Menschen einem manchmal einen Müllsack über die Schulter hängt. Ein Schwerpunkt kurz vor Schluss sind die Kapitel über Abschlag, "Scoring Club", kurzes Spiel und Putten. Dann geht es um Rückschläge und Visualisierung und am Ende natürlich um den Sieg!
Ansgar Thiel, Heiko Meier & Klaus Cachay: Hauptberuflichkeit im Sportverein. Voraussetzungen und Hindernisse. (Sportsoziologie, 7). Schorndorf: Hofmann 2006, 320 S., ISBN 3-7780-3377-8, 24,90 EUR
Über das Thema "Hauptberuflichkeit im Verein" wird seit langem heftig diskutiert. In den letzten Jahren mehren sich Stimmen, die von Hauptberuflichkeit als einer fruchtbaren Innovation vor allem für große Vereine berichten. Doch betrachtet man die Vereinsrealität, dann ist die Einführung einer hauptberuflichen Mitarbeiterstelle für Sportvereine nach wie vor etwas eher Ungewöhnliches und Untypisches. Über die Faktoren, die eine nachhaltige Einführung von Hauptberuflichkeit fördern bzw. verhindern, ist noch sehr wenig bekannt. Die vorliegende Studie setzt sich deshalb mit der Frage nach den Bedingungen und Barrieren einer Verberuflichung im Sportverein auseinander. Nach einer theoretischen Analyse der Entscheidung für oder gegen Hauptberuflichkeit im sozialen System "Sportverein" werden Ergebnisse detaillierter Fallstudien in verberuflichten und nicht-verberuflichten Sportvereinen vorgestellt. Dass hauptberufliche Mitarbeit, wenn sie auf "verträgliche Weise" implementiert wird, nicht etwa das Ehrenamt und das Selbstverständnis des Vereins gefährdet, sondern zum zentralen Faktor für die Erhaltung und Pflege von Vereinstraditionen werden kann, ist einer der vielen überraschenden Befunde.
Dieter Strass & Kurt Wilke: Masterschwimmen - Für Wettkampf, Fitness & Gesundheit. Aachen: Meyer & Meyer 2006, 228 S.,
ISBN 3-89899-181-4, 18,95 EUR
Dieses Buch vermittelt dem aktiven Masterschwimmer und Trainer im Wettkampf-, Fitness- und Gesundheitsbereich theoretische Grundlagen – so viel wie nötig – und konkrete Hilfen für ein effektives Training. Es berücksichtigt den aktuellen Erkenntnisstand – überwiegend englischsprachige Literatur – aus der Leistungsphysiologie, Sportmedizin und Sportwissenschaft. Beginnend mit den spezifischen Wirkungen des Wassers auf den Organismus, über die physiologischen Besonderheiten des älter werdenden Schwimmers, bis hin zu den Einflussfaktoren der die Schwimmleistung bestimmenden konditionellen Fähigkeiten, werden alle Aspekte des Trainings für den Anfänger, Wiedereinsteiger und lebenslangen Wettkampfschwimmer ausführlich abgehandelt. Abschließend erhält der Leser Antworten auf zahlreiche Fragen zur Ernährung, zu den beim Schwimmen eventuell auftretenden gesundheitlichen Problemen und zur Regeneration.
Jürgen Edelmann-Nusser & Kerstin Witte (Hrsg.): Sport und Informatik IX. Bericht zum 6. Workshop Sportinformatik der dvs-Sektion Sportinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 22.-24. Juni 2006. (Berichte aus der Sportwissenschaft). Aachen: Shaker 2006, 328 S., ISBN 3-8322-5197-9, 49,80 EUR
Bereits zur Tagung der dvs-Sektion Sportinformatik vom 22.-24. Juni 2006 in Magdeburg liegt dieser Band vor, in dem Vorträge und Poster der Tagung vorgestellt werden. Die über 40 Beiträge zeigen die breite Vielfalt der Anwendungen von Informatik in der Sportwissenschaft, z.B. Modellierung, Simulation, Sportspielanalyse,
E-Learning, Datenerfassung, Auswertung und Messsysteme.
Sven Lange & Kathrin Bischoff: Doppelstunde Turnen. Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. (Doppelstunde Sport, 3). Schorndorf: Hofmann 2006, 168 S.
+ CD-ROM, ISBN 3-7780-0531-6, 19,90 EUR
Das Buch zeigt einen Weg, wie Turnen auch im Schulsport Schülerinnen und Schüler faszinieren kann. Hierzu werden in Anknüpfung an das offene Turnen der Grundschule verschiedene didaktische Ansätze im Sinne eines integrativen Konzepts verbunden, so dass in den Doppelstunden verschiedene Sinnrichtungen des Turnens angesprochen werden, um Kindern und Jugendlichen einen möglichst breiten Zugang zu dieser Sportart zu ermöglichen. Das Buch enthält jeweils 7 Doppelstunden für Unter-, Mittel- und Oberstufe. Die Übungseinheiten sind jeweils auf einen Zeitraum von 80 Minuten zugeschnitten und können ohne großen Aufwand für die Unterrichts- und Trainingsvorbereitung verwendet werden. Das Buch ist für alle Personen interessant, die 10- bis 19-Jährige unterrichten oder trainieren sollen. Jedem Buch liegt eine CD bei, auf der Techniken und Übungen in Videoclips dargestellt werden.
Jürgen Schwark: Grundlagen zum Sporttourismus. (Edition Global-lokale Sportkultur, 17). Münster: Waxmann 2006, 178 S., ISBN 3-8309-1597-7, 19,90 EUR
Das wissenschaftliche und öffentliche Interesse am Thema Sporttourismus ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Insofern verfolgt diese Arbeit im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen wird der Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Sporttourismus im deutschsprachigen und englischsprachigen Raum kritisch gewürdigt. In Erweiterung der bisher vorliegenden Modelle und Strukturierungen werden zum anderen eine tragfähige Definition und eine gegenstandsbezogene Theorie für den Bereich des Sporttourismus entwickelt. Aufgezeigt werden ferner die subjektiven Handlungsgründe für Sporttourismus, die Entwicklung von Anbietern und Angebotsstrukturen sowie die Perspektiven des Sporttourismus.
Peter Konrad & Dieter Rosenbaum (Eds.): Noraxon EMG-Meeting 2006. Lecture Abstracts. Köln: Velamed 2006, 61 S., PDF-Freeware.
Beim wissenschaftlichen EMG-Meeting am 28./29.April 2006 in Münster konnten aktive Arbeitsgruppen aus den diversen Bereichen des kinesiologischen EMGs ihre aktuellen Forschungsarbeiten präsentieren. Ferner stellten EMG-Praktiker aus dem Bereich der Physiotherapie, Rehabilitation und Leistungssportsteuerung Behandlungs- und Trainingskonzepte vor. Der Berichtsband des EMG-Meetings versammelt 20 Beiträge in englischer Sprache und ist jetzt als PDF-Dokument zum kostenfreien Download unter www.velamed.com/seminare/emg-meeting.php erhältlich.
Tobias Stephan Kaeding: Krafttraining als präventive Maßnahme bei älteren Menschen. Praxisorientierte Theorien und Konzepte. Marburg: Tectum 2006, 168 S., ISBN 3-8288-9107-1, 24,90 EUR
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick darüber, welche Erkrankungen und Beeinträchtigungen selbst in fortgeschrittenem Alter noch durch die Teilnahme an einem präventiven Krafttraining vermieden beziehungsweise positiv beeinflusst werden können. Für die Gesellschaft stellt die Tatsache, dass immer mehr ältere Menschen an vor allem chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen leiden und aus diesem Grund immer höhere Kosten für das Gesundheitssystem entstehen, eine besondere Belastung dar. Bisher liefert die wissenschaftliche Forschung zwar eine Fülle von Erkenntnissen, diese werden jedoch nur in unzureichendem Maß genutzt und in Konzepte umgesetzt. In besonderem Maß ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung eines präventiven Krafttrainings in Fitnessstudios erstrebenswert, da ein Großteil der älteren Bevölkerung, der ein präventives Krafttraining durchführt, hierzu kommerzielle Fitnessstudios nutzt. Auf der Basis einer Dokumentenanalyse werden in dieser Arbeit bisherige Erkenntnisse der Forschung dazu genutzt, Empfehlungen für die Umsetzung eines präventiven Krafttrainings mit älteren Menschen in Fitnessstudios zu formulieren.