Neuerscheinungen 07 (15.05.2006)
Karlheinz Wohlgefahrt & Sven Michel (Hrsg.): Beiträge zur Speziellen Trainingswissenschaft Leichtathletik. Symposium der dvs-Kom-mission Leichtathletik vom 10.-11.10.2002 in Bad Blankenburg (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 153). Hamburg: Czwalina 2006, 256 S., ISBN 3-88020-461-6, 25,00 EUR
Die Kommission Leichtathletik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft hat sich nach einer Folge von Symposien zur Speziellen Didaktik der Leichtathletik entschieden, im Jahr 2002 eine Tagung zum Thema "Leichtathletik als Gegenstand sportwissenschaftlicher Forschung" durchzuführen. Eine Vielzahl der auf dieser Tagung vorgestellten Vorträge widmete sich Fragen des Leichtathletiktrainings in den verschiedenen Disziplingruppen der Sportart (Sprint/Hürden; Sprung; Wurf/Stoß; Lauf/Gehen), aber es wurden auch disziplinübergreifende Themen mit verschiedenen fachwissenschaftlichen Zugängen behandelt. Der vorliegende Band enthält die Vorträge des Symposiums sowie weitere Arbeiten zur Speziellen Trainingswissenschaft Leichtathletik.
Wolfgang Friedrich: Optimale Sporternährung. Grundlagen für Leistung und Fitness im Sport. Balingen: Spitta 2006, 188 S.,
ISBN 3-934211-76-3, 29,80 EUR
In diesem Buch werden die aktuellsten Erkenntnisse in der Sporternährung übersichtlich zusammengefasst. Relevante Ernährungsdaten, die bei einzelnen Sportlern und Sportgruppen über lange Zeiträume gesammelt wurden, werden hier zusammengefasst und die Ergebnisse von zum Teil noch unveröffentlichten Studien aufbereitet. Für die bekanntesten Sportarten werden speziell zugeschnittene Ernährungstipps gegeben und zahlreiche Tabellen, Übersichten und Ernährungspläne vervollständigen das Buch. In diesem kompakten Werk werden u.a. behandelt: Untersuchungen zum Ernährungsverhalten von Sportlern; Basisernährung von Sportlern im Alltag; Ernährung, Training und Regeneration; Ernährung bei Leistungs- und Hochleistungssportlern; die Rolle der Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate beim Sport; Mikronährstoffe und Sporternährung; Flüssigkeitshaushalt – richtiges Trinken beim Sporttreiben; Gewichtmachen und Diäten im Sport; Empfehlungen für Sportgetränke und Nahrungsmittel im Sport. Der vorliegende Titel enthält alle relevanten Themen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung speziell für Sportler und für alle, die in Verbindung mit sportlichen Betätigungen, ein gesünderes und besseres Lebensgefühl anstreben.
Petra Wolters: Bewegung unterrichten. Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule. (Sportwissenschaft und Sportpraxis, Band 143). Hamburg: Czwalina 2006, 200 S., ISBN 3-88020-463-2, 17,50 EUR
Bewegungen zu vermitteln ist das unterrichtliche "Kerngeschäft" von Sportlehrerinnen und -lehrern. Bewegungsvermittlung ist allerdings entscheidend durch den sozialen Kontext geprägt. Die Institution Schule sorgt dabei für ganz bestimmte Bedingungen, deren Lehrerinnen und Lehrer sich bewusst sein sollten. Um erfolgreich zu unterrichten, ist es wichtig, neben den bewegungstheoretischen Kenntnissen auch über die Kompetenz zu verfügen, pädagogische Situationen zu deuten. Das Buch möchte einerseits in grundlegende Sichtweisen auf Bewegung einführen (Kapitel 2) sowie gebündelt normative Setzungen, empirische Befunde und praktische Empfehlungen zur Vermittlung von Bewegung (Kapitel 3) darstellen. An Fällen aus dem alltäglichen Sportunterricht wird andererseits gezeigt, welchen Schwierigkeiten Sportlehrerinnen und Sportlehrer bei der Vermittlung von Bewegung begegnen (Kapitel 5) und wie sie bewältigt werden können.
Jürgen Beckmann, Anne-Marie Elbe, Birgit Szymanski & Felix Ehrlenspiel: Chancen und Risiken: Vom Leben im Verbundsystem von Schule und Leistungssport. Psychologische, soziologische und sportliche Leistungsaspekte. (Wissenschaftliche Berichte und Matarialien, 04/2006). Köln: Sportverlag Strauß 2006, 168 S.,
ISBN 3-939390-83-6, 12,50 EUR
Ausgangspunkt der in diesem Buch dargestellten Untersuchung war die Frage, welche Auswirkungen das Leben in einem Verbundsystem aus Schule, Trainingseinrichtung und Internat für die Entwicklung jugendlicher Hochleistungssportler mit sich bringt. Die Ausgangsintention zur Einrichtung derartiger Verbundsysteme begründet sich sicherlich aus der Forderung nach einer bestmöglichen Entwicklung der sportlichen Leistungspotentiale von Talenten. Angesichts der immer höher werdenden Trainingsanforderungen, die insbesondere auch die begrenzte Ressource Zeit weitestgehend ausreizen, erscheint es schon rein aus ressourceökonomischen Effizienzüberlegungen geradezu notwendig eine derartige Konzentration von Fördereinrichtungen vorzunehmen. Sicherlich macht das nach dieser Logik nur Sinn, wenn die Einrichtungen so wie in Potsdam räumlich eng beieinander liegen, sodass Wegzeiten zwischen den Einrichtungen nahezu entfallen. Neben diesen rein auf die sportliche Leistung bezogenen Überlegungen muss eine solche Einrichtung aber auch Verantwortung dafür übernehmen, dass die im Jugendalter wesentlichen Entwicklungsaufgaben im Bereich der Persönlichkeit zu bewältigen sind. Dazu gehört auch, dass Lebenskonzepte für die nachsportliche Karriere entwickelt werden können. Parallel zur sportlichen Förderung muss also eine schulische und/oder berufliche Ausbildung erfolgen. Formal betrachtet sollte zur Bewältigung all diese Aufgaben ein räumlich konzentriertes Verbundsystem beste Voraussetzungen bieten.
Jens-Uwe Grande & Marcus Rosenstein: Beachsport. Sand - Fun - Action. Berlin: Weinmann 2005, 119 S., ISBN 3-87892-077-6, 11,60 EUR
Das Buch führt durch die bunte Welt der Strandsportarten: Beachvolleyball, Beachbadminton, Beachbasketball, Tambeach, Beachrugby, Beachsoccer, Footvolley, Beachhandball und Beachtennis. Das Buch vermittelt Einsteigern und Fortgeschrittenen Hintergrundwissen und praktische Hinweise. Außerdem wird das Thema "Beachanlagenbau" behandelt und die Autoren geben einige kurze Gesundheits-Tipps für den Sport auf sandigem Grund.
Ansgar Schwirtz u.a.: DSV Lehrplan Skilanglauf. Technik -
Methodik – Training. Planegg: Deutscher Skiverband 2006,
184 S., ISBN 3-938963-06-9, 23,80 EUR
Skilanglauf – die älteste Skidisziplin, erlebt gerade in Deutschland einen Aufschwung wie selten zuvor. Die Gründe sind vielfältig: Attraktive Wettkampfformen, Glanzleistungen deutscher Läuferinnen und Läufer, ein Nordic-Trend in modernem Gewand, wachsendes Gesundheitsbewusstsein und innovative Neuerungen auf dem Materialsektor tragen dazu bei. Cruisingski sind der Verkaufsschlager; die sportlichen Techniken wandeln sich und Skilanglauf weist eine Dynamik auf, wie nie zuvor. Es bedarf deshalb schon einer gewissen Kühnheit, einen neuen Skilanglauflehrplan zu veröffentlichen, angesichts einer Skidisziplin im steten Wandel. Leicht möglich, dass es nur eine Momentaufnahme, ein Skibuch des Übergangs ist. Mit jeder Innovation ist aber zugleich auch Kontinuität verknüpft. In diesem Sinne bietet dieses Skilehrbuch Bekanntes und zu Bewahrendes in enger Verbindung mit dem Modernen, dem Neuen. Die Autoren wollen nahe am "Puls des Skilanglaufes" agieren und trotzdem für jeden, egal ob Laie oder Spezialist, leicht verständlich bleiben. Deshalb finden sich neben didaktischen Vereinfachungen auch eingängige Übungserklärungen und zweckdienliche Bildreihen. Ausgewählte Informationen über Training, Methodik und Material ergänzen den Lehrplan, zeigen die Richtung an, lassen zugleich aber hinreichend individuellen Spielraum für Eigeninitiative und Selbsterfahrung. Vor allem aber soll der Lehrplan Spaß und Freude am Skilanglauf erhöhen.
Paul Van Den Bosch: Radtraining. Das Jahresprogramm. Aachen: Meyer & Meyer 2006, 96 S., ISBN 3-89899-769-9, 13,95 EUR
Training bedeutet ganz offensichtlich mehr, als so hart und so lange wie möglich in die Pedale zu treten. Effizientes Training erfordert ein klares Verständnis des richtigen Trainingsaufbaus, der richtigen Trainingsintensität und des konstanten Zusammenspiels zwischen Belastung und Erholung. Das Buch beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Radsporttrainings, wobei insbesondere die Praxis im Vordergrund steht. Der Autor behandelt alle Trainingskomponenten des Radfahrens auf eine fundierte, aber dennoch leicht verständliche Art und Weise. In den ersten Kapiteln wird die Vorbereitung eines Radfahrers chronologisch verfolgt, vom Ende der letzten Wettkampfphase bis zum Beginn der neuen. Diese Periode ist im Rahmen der Vorbereitung die wichtigste. Behandelt werden u. a. folgende Fragen: Wie baut ein Radfahrer sein Training auf? Welche Rolle spielt das Krafttraining? Wie bestimmt man die Trainingsintensität? Diese Themen werden durch beispielhafte Trainingspläne ergänzt, die jeder Amateurradsportler seinen eigenen Bedürfnisse anpassen kann.
Carmen Borggrefe, Ansgar Thiel & Klaus Cachay: Sozialkompetenz von Trainerinnen und Trainern im Spitzensport. (Wissenschaftliche Berichte und Matarialien, 05/2006). Köln: Sportverlag Strauß 2006, 294 S., ISBN 3-939390-84-4, 17,50 EUR
Die vorliegende Studie entwirft zum einen auf Basis einer theoretischen Analyse der Trainer-Athlet-Interaktion im Kontext des Spitzensports ein Modell sozialkompetenten Trainerhandelns und reflektiert darüber hinaus vor dem Hintergrund lerntheoretischer Überlegungen, auf welche Art und Weise sich Sozialkompetenz im Rahmen von Trainerausbildungen vermitteln lässt. Andererseits geht sie ihr Thema aber auch von der Seite der Praxis an, indem sie sich mittels Experteninterviews einen Einblick in den alltäglichen Bedeutungs- und Problemhorizont sozialkompetenten Trainerhandelns verschafft und zugleich das in der Praxis herrschende Bedürfnis nach Vermittlung entsprechender Kompetenzen abzuschätzen sucht. Stützen kann sie sich dabei auf insgesamt 50 Interviews mit Trainern, Athleten, Managern und Funktionären aus insgesamt 14 Sportarten.
Karlheinz Wohlgefahrt (Hrsg.): Spezielle Trainingslehre Tischtennis. Handbuch für Trainer im Nachwuchsleistungssport. Moers: Joh. Brendow & Sohn 2004, 289 S., ISBN 3-86506-054-4, 19,90 EUR (Bezug über: Harfe-Verlag Bad Blankenburg/Thür.)
Nach Vorlage erster Ergebnisse eines vom Thüringer Tischtennis-Verband (TTTV) beauftragten Forschungsprojektes regte der Verband auch die Erarbeitung eines Handbuches an (Trainerausbildung). Das nun vorliegende Buch ist Resultat eines erfreulichen Miteinanders des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Jena und dem TTTV. Die Autoren sind u.a. Sportwissenschaftler, Bundes-, Landestrainer und Vereinstrainer, Lehrwarte, Tischtennis-Lehrer am Sportgymnasium. Die Kapitel erfassen folgende Inhalte: "Förderung leistungssportlicher Talente im Tischtennis", "System sportlicher Leistungen im Tischtennis", "Entwicklung der personalen Leistungsfaktoren", "Alters- und Entwicklungsgemäßheit des Nachwuchstrainings", "Wettkampfsystem", "Planung und Dokumentation des Trainings", "Regelwerk in Bildern" und "Geschichte der Sport Tischtennis. Ein Abriss". Natürlich dominiert das Kapitel „Entwicklung der personalen Leistungsfaktoren“. Hierin werden Struktur, Training und Diagnostik des jeweiligen Leistungsfaktors erörtert. Viele Tabellen und Abbildungen illustrieren sehr anschaulich den Text. Besonders gelungen und wichtig sind für ein Buch zum Nachwuchstraining die Technik-Bildreihen, die von D- und C-Kaderathleten demonstriert werden. Es ist einsichtig, dass Systematik der Talentförderung aus trainingswissenschaftlicher Sicht vor allem auf eine Trainingsgestaltung gemäß Leistungssystem der Sportart Tischtennis (d.h.: alle Elemente dieses Systems sind grundlegend zu erarbeiten). und auf die Verbindung der sportmotorischen Ziele mit den altersgemäßen Entwicklungsaufgaben der Athleten in den Etappen des Nachwuchstrainings bauen muss. Insofern will dieses Buch auch keine Übungssammlung sein, sondern gerade diese systematische Zusammenschau befördern.
Martin Koch: Das Boule-Spiel. Pétanque. Berlin: Weinmann 2006,
155 S., ISBN 3-87892-078-4, 15,60 EUR
Boule-Pétanque … das Spiel mit den Eisenkugeln wird in Deutschland immer beliebter. Die einen betreiben es als ernsten Wettkampf, die anderen als herrliche Freitzeitbeschäftigung. Der Autor erklärt die technischen Grundlagen und seine taktischen Tricks. Er beschreibt die Geschichte des Kugelspiels und zeigt worauf es sonst noch ankommt.
Barbara Halberschmidt & Bernd Strauß (Hrsg.): Elf Freunde sollt ihr sein!? Abstracts. 38. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft vom 25.-27. Mai 2006 in Münster. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 155). Hamburg: Czwalina 2006, 168 S., ISBN 3-88020-464-0, 18,50 EUR
Dieser Band enthält die Abstracts der Beiträge zur 38. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp), die vom 25.-27. Mai 2006 in Münster stattfindet. Unter dem Tagungsthema "Elf Freunde sollt ihr sein!?" stehen sportpsychologische Fragestellungen im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im Mittelpunkt der Tagung. Die Beiträge beziehen sich dabei auf Psychologisches Training, Coaching, Teamverhalten, Gruppenzusammenhalt, Erwerb von Expertise, Aggression und Gewalt von Zuschauern und vieles mehr. Die Thematik beschränkt sich nicht nur auf den Fußball oder andere Mannschaftssportarten, sondern bezieht auch den Leistungssport im Allgemeinen wie den Freizeit-, Gesundheits- und Breitensport mit ein.
Maren Schwichtenberg: Yoga für Einsteiger. Aachen: Meyer & Meyer 2006, 168 S., ISBN 3-89899-198-9, 14,95 EUR
Dieses Yogabuch zeigt Ihnen, wie Sie sich auch in anstrengenden Situationen entspannen können. Zahlreiche Fotos und präzise Übungsanleitungen geben eine ausführliche Einführung in die körperorientierte Yogapraxis. Das Buch ist ebenso für Einsteiger wie für Übende gemacht, die sich bereits mit verschiedenen Asanas beschäftigt haben. Die leicht verständlichen Erklärungen machen den Einstieg leicht. Yoga wirkt vor allem auf das vegetative Nervensystem. Der Hormonhaushalt und andere Stoffwechselvorgänge werden positiv beeinflusst. Und ganz nebenbei verbessern Sie automatisch Ihre Kraft, Beweglichkeit, muskuläre Koordination und Ihre Entspannungsfähigkeit. Yoga weckt Lebensenergien. Sie werden sich schon nach kurzer Zeit fit und voller Tatkraft fühlen.
Lutz Schega & Jan Pabst: Sportartspezifische Leistungsdiagnostik. Bewegungs- und trainingswissenschaftliche Empfehlungen im Schwimmen für Menschen mit Behinderungen. (Wissenschaftliche Berichte und Matarialien, 06/2006). Köln: Sportverlag Strauß 2006, 218 S., ISBN 3-939390-85-2, 15,00 EUR
Im Mittelpunkt des hier dokumentierten Forschungsvorhabens stand die Analyse von behinderten Spitzenathleten im Schwimmen aus bewegungs- und trainingswissenschaftlicher Perspektive. Auf der Grundlage einer gruppenanalytischen Interventionsstudie wurde der Einfluss individueller Belastungsanforderungen auf schadens- und fuktionsspezifische Beanspruchungsreaktionen durch die simultane Erfassung spiroergometrischer, koordinativer und neuromuskulärer sowie psychologischer Parameter beschrieben. Zum Nachweis des Einflusses von Trainingsinterventionen werden individuelle Entwicklungsverläufe hinsichtlich der schwimmspezifischen Leistungsfähigkeit dargestellt.