Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Neuerscheinungen 04 (09.02.2006)

Gunda Slomka & Petra Regelin: Stretching – aber richtig! München: BLV 2005, 128 S., ISBN 3-405-16801-5, 15,95 EUR

Es gibt viele Formen des Stretching und alle haben ihre Berechtigung. Stretching ist Ausgleichsgymnastik, Wohlfühlsport und Entspannungstechnik gleichzeitig. Die Autorinnen erklären, wie die einzelnen Muskeln arbeiten, was an der Dehnschwelle und Dehngrenze passiert und was die neutrale Toleranz bedeutet. Die besten Stretching-Übungen im Alltag werden beschrieben und anhand von Fotostrecken und Anatomiezeichnungen veranschaulicht. Aufbauend auf das Basis-Programm gibt es Programme für Vielsitzer, Dehnübungen auf Reisen und Stretching für mehr Energie. Es werden Stretchingprogramme vorgestellt, die auf die jeweilige Sportart abgestimmt sind: unter anderem für Jogger, Walker, Radfahrer, Fußballer und Bodybuilder. Immer wird darauf hingewiesen, wie die Übung auf keinen Fall ausgeführt werden sollte. Alle Übungen lassen sich kombinieren und ganz einfach in den Alltag einschieben, so dass jeder für sich das richtige Programm finden kann. Das Training funktioniert auch ohne Sportkleidung, einfach am Schreibtisch, beim gemütlichen Couchabend oder während eines Spaziergangs.

Uschi Moriabadi: Yoga & Pilates – perfekt kombiniert. München: BLV 2006, 96 S., ISBN 3-8354-0007-X, 12,95 EUR

Yoga und Pilates sind wie zwei Schwestern, die in Harmonie den Weg bereiten für körperliche Fitness, geistige Frische und emotionale Stabilität. Bei Pilates liegt der Schwerpunkt auf der Körperhaltung, auf Konzentration und kontrollierten Bewegungen, während Yoga Körper und Geist harmonisiert, dabei die Beweglichkeit fördert. Eine Anleitung zur Kombination beider bietet dieses Buch. Die Autorin verbindet darin meditative Bilder und einfühlsame Texte mit fundiertem Hintergrundwissen und praktischer Übungsanleitung. So wirken schon Lektüre und Betrachtung entspannend und motivierend zugleich. Der Einführung folgt der Übungsteil mit Einstimmung, Übungen in Stand, Sitz, Rücken- und Bauchlage sowie Vorschlägen zu Stretching und Entspannung. Zum Abschluss findet der Leser sechs kurze Trainingspläne für morgens und abends, für Rücken, Atmung und Organe und - für Fortgeschrittene - als neue Herausforderung. Eingestreut sind hilfreiche Tipps und Übersichten wie das kleine Yoga-Lexikon. Der Band ist als Anregung, als Hilfestellung ebenso wie zur Motivation gedacht und bietet durch die ungewöhnliche Kombination beider Trainingsmethoden eine neue Herausforderung.

Franz Wöllzenmüller: Richtig Laufen (BLV Sportpraxis Top). 2., neu bearb. Auflage München: BLV 2006, 128 S., ISBN 3-8354-0015-0, 10,95 EUR

Von der kurzen Runde im Park bis hin zum Marathon – Laufen ist heute so beliebt wie nie. Rund 15 Millionen Menschen haben den Ausdauersport mittlerweile für sich entdeckt. "Laufen ist die beste Regeneration für Körper, Geist und Seele, wenn man ein paar einfache Dinge beachtet", so der Autor. Angefangen von den Grundlagen der Lauftechnik über Aspekte der Sportmedizin bis hin zur richtigen Ernährung stellt der Autor umfassend vor, was man beachten sollte, bevor man an den Start geht. Die positiven Auswirkungen des regelmäßigen Laufens auf unser Wohlbefinden sind enorm: Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen läuft man einfach davon. Der gesamte Bewegungsapparat wird gestärkt, Arthrose oder Wirbelsäulenprobleme haben so keine Chance. Und jeder, der bereits vom Lauffieber infiziert ist, weiß, wie positiv das Training für die Psyche ist. Mit den praktischen Tipps zur Technik findet jeder schnell seinen ganz persönlichen Laufstil. Abwechslungsreiche Elemente wie Skippings oder ein kurzer Hopserlauf lockern das Training auf. Wer daneben Stretching-Übungen einbaut oder etwas Krafttraining absolviert, verbessert die Elastizität der Muskeln, Sehnen sowie der Bänder und beugt Verletzungen vor. Außerdem bietet der Band detaillierte Laufprogramme für verschiedene Leistungsgruppen – ob Einsteiger, Gesundheits- oder Marathon-Läufer.

Peter Scholl: Richtig Tennis (BLV Sportpraxis Top). 5., neu bearb. Auflage München: BLV 2006, 144 S., ISBN 3-8354-0012-6, 12,95 EUR

Der vorliegende Band ist die ideale Ergänzung zur Trainingsstunde und hilft bei Spiel, Satz und Sieg. Der Autor, der auch Co-Autor der Tennis-Lehrpläne des Deutschen Tennis Bundes ist, erläutert hier die Regeln und Fachbegriffe, Techniken und Taktiken des weißen Sports. Anhand eines ausführlichen Übungsteils mit eigens angefertigten Grafiken lernt der Anfänger spielend die einzelnen Grundschläge und Bewegungsabläufe: Vorhand- und Rückhandschlag, Aufschlag, Flug- und Schmetterball oder Lob. Spezialschläge wie Slice, Stopp und Topspin, mit denen der fortgeschrittenen Spieler dem Ball den entscheidenden Drive geben kann, werden ebenfalls ausführlich erläutert. So verbessert sich auch der Crack Schlag für Schlag. Zum Training gehören darüber hinaus Tipps, wie man sein Grundlinienspiel verbessert und beim Netzspiel punktet. Der Autor, selbst Davis-Cup-Spieler, stellt aber nicht nur Techniken, sondern auch Taktiken vor.

Helmut Altenberger, Herbert Haag & Martin Holzweg: OLYMPISCHE Idee - Bewegung - Spiele. 2., überarb. Auflage Schorndorf: Hofmann 2006, 80 S., ISBN 3-7780-3102-3, 5,90 EUR

Olympische Idee, Olympische Bewegung und Olympische Spiele erfahren ein hohes weltweites Interesse. Diese Handreichungen vermitteln in 21 Themen das notwendige Hintergrundwissen. Die Themen sind in drei Gruppen zusammengefasst: (A) Grundsätzliche Aspekte, (B) Struktur und Organisation , (C) Olympische Spiele als Weltereignis. Somit kann diese Veröffentlichung einen Beitrag leisten, die Olympische Idee, die Olympische Bewegung und die Olympischen Spiele in ihrer Substanz zu erhalten, konstruktiv-kritisch weiterzuentwickeln und zu stärken.

Petra Regelin & Petra Mommert-Jauch: Nordic Walking statt Diät. Der sichere Weg zum Wunschgewicht. München: BLV 2006, 96 S., ISBN 3-8354-0009-6, 7,95 EUR

Ein schöner, schlanker und attraktiver Körper, das ist der Wunsch vieler. Der optimale Sport dafür ist Nordic Walking. Er trainiert Ausdauer und Muskelkraft, schont die Gelenke und gibt Schwung und Energie für den Alltag. Die beiden Autorinnen des Fitnessberaters "Nordic Walking statt Diät" informieren zunächst anschaulich über die Faktoren, die das Gewicht beeinflussen: Warum ist es so schwer abzunehmen? Warum funktionieren Diäten nicht? Wie funktioniert unser Stoffwechsel? Sie zeigen, welche Ausrüstung fürs Nordic Walken notwendig ist und worauf es beim Walken mit den Stöcken zu achten gilt. Mit ihren Tipps kann jeder selbst überprüfen, ob er sich richtig bewegt – vom Aufsetzen der Ferse über die korrekte Rumpfdrehung bis zum richtigen Stockeinsatz. Herzstück des Buches ist ein 6-Monats-Programm zur gezielten Gewichtsreduktion. Die dafür entwickelte Dreifach-Strategie lautet: Nordic Walking plus Muskeltraining plus Ernährungsumstellung. Trainingspläne für sechs Monate, die die Anforderungen allmählich steigern, Muskelübungen und Ernährungstipps helfen, schlanker und gesünder zu werden.

Carola Bleis: Wirbelsäulengymnastik (BLV aktiv + gesund). München: BLV 2006, 96 S., ISBN 3-8354-0010-X, 9,95 EUR

90% aller Erwachsenen hatten schon einmal Rückenschmerzen. Die Ursachen ist meist einseitige oder gar zu wenig Bewegung. Wie man Rückenproblemen vorbeugen und bestehende beheben kann, zeigt der vorliegende Band. Denn Wirbelsäulengymnastik ist das optimale Fitnesstraining für den Rücken. Es gilt, die Rumpfmuskulatur zu stärken und damit Fehlhaltungen, Verspannungen und Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule zu vermeiden. Die Autorin ist ausgebildete Rückenschul-Instruktorin und Dozentin für Bewegungs- und Physikalische Therapie. Sie informiert zunächst über Bau und Funktionsweise der Wirbelsäule, demonstriert wie die Rückenmuskulatur arbeitet und gibt Hilfestellung, um den eigenen Körper besser wahrnehmen zu können. Dann stellt sie im Schwerpunkt einfache und sanfte Übungen vor, die leicht nachvollziehbar und gerade auch für Anfänger gut geeignet sind: Sie bewirken Muskelkräftigung sowie die Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Gelenke. Ergänzt werden sie um Atem- und Entspannungsübungen. Alles, was man zum Üben braucht, sind eine Matte, ein Stuhl oder Hocker, gegebenenfalls kleine Hanteln, Softball und Theraband. Die Autorin zeigt, wie sich ein Rückentraining in einen vollen Arbeitstag integrieren lässt: Wer wenig Zeit hat, findet Fünf-Minuten-Trainingsprogramme, schnelle Übungen für den Arbeitsplatz, Anleitungen zur Kurzentspannung sowie viele Tipps, wie man sich im Alltag rückengerecht verhält und Fehlbeanspruchungen der Wirbelsäule vermeidet.

Peter Meyndt & Dieter Beutelstahl: Richtig Volleyball - Halle und Beach. (BLV Sportpraxis Top). 2., neu bearb. Auflage München: BLV 2006, 128 S., ISBN 3-8354-0017-7, 10,95 EUR

Ob drinnen in der Halle oder draußen am Strand: Dieses Buch sorgt bei Anfängern und Fortgeschrittenen dafür, dass der Spaß am Spiel nie verloren geht. Volleyball fördert Team- und Konzentrationsfähigkeit, Stressresistenz sowie Frustrationstoleranz: Außerdem besteht durch den fehlenden Körperkontakt ein geringes Verletzungsrisiko. Kein Wunder, dass Volleyball zur am meisten betriebenen Sportart der Welt avanciert ist. Schritt für Schritt vermitteln die Autoren die entscheidenden Basics von Hallen- und Beachvolleyball: Zuspiel, Aufschlag, Abwehr und Angriff. Außerdem enthält der Band Trainingspläne für Halle wie Beach, durch die Technik, Koordination und Kondition nachhaltig verbessert werden. So kommen alle Volleyball-Freaks voll auf ihre Kosten und lernen dabei, wie sie ihr Spiel optimieren können. Doch gutes Baggern, Pritschen und Schmettern ist nicht alles. Im Wettkampf hängt viel von der richtigen Taktik ab. Angriffs- und Defensivstrategien müssen immer auf die Mannschaft abgestimmt sein und die Stärken der Spieler in den Vordergrund stellen. Trainer und Lehrer erfahren in diesem Buch, wie sie ihre Mannschaft optimal auf Wettkämpfe vorbereiten können, wie sie psychologische Methoden zur Trainingsunterstützung und Stressbewältigung nutzen und wie sich Trainingseinheiten effektiv gestalten lassen.

Jürgen Gerlach: Richtig Kanu fahren. (BLV Sportpraxis Top). 2., neu bearb. Auflage München: BLV 2006, 128 S., ISBN 3-8354-0018-5, 10,95 EUR

Manche paddeln wie die Indianer, andere wie die Eskimos. Sie alle entkommen dabei auf die gleiche Art dem Alltag und der Hektik: mit dem Kanu. Für einen guten Start auf dem Wasser sorgt der Autor in seinem Buch, in dem er aus seinem reichen Erfahrungsschatz das herausgreift, was für jeden Anfänger wichtig ist: Er begleitet den Leser zunächst beim Kauf der Ausrüstung, hilft aussuchen, kalkulieren und beurteilen. Im Praxis-Teil vermittelt der frühere Spitzensportler Grundlagen von der Körperhaltung bis zur Technik der einzelnen Schläge - sowohl für Kajak als auch für Kanadier. Wer Ausflüge und Wanderungen, sei es auf zahmen wie fließenden Gewässern, im Kajak oder Kanadier unternehmen will, oder sich auf Salz- und Wildwasser wagen möchte, bekommt eine Fahrstunde: für die Überwindung von Wehren und das richtige Verhalten bei Wellen. Auch auf das Fahren mit Kindern geht ein Kapitel ein. Für mehrtägige Touren gibt es eine Checkliste, Anleitung zur ersten Hilfe und eine Adressenliste zur Vorbereitung. Mit Adressen von Kanu-Fachberatern, DKV-Kanu-Stationen sowie kurzen Porträts der schönsten Kanureviere Deutschlands macht das Buch rasch Lust für Muße und/oder Abenteuer auf dem Wasser.

Neuerscheinungen
(Übersicht)

dvs-Schriftenreihe

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19