Neuerscheinungen 02 (06.01.2006)
Michael Schünke, Erik Schulte & Udo Schumacher: PROMETHEUS. Hals und Innere Organe. LernAtlas der Anatomie. Stuttgart: Thieme 2005, 386 S., ISBN 3-13-139531-1, 39,95 EUR
Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung anatomischer Bilder – es ist ein LernAtlas mit einem völlig neuen Lernkonzept. Prometheus enthält die komplette klinisch-makroskopische Anatomie, wie sie der moderne Medizinstudent benötigt und gliedert den Stoff in inhaltlich sinnvolle Lerneinheiten. So wird in den Lerneinheiten jeweils nur ein Thema behandelt, das fächerübergreifend und mit Klinikbezug vermittelt wird. Jede Lerneinheit ist mit ästhetisch ansprechenden Farbillustrationen und zahlreichen Schemazeichnungen visualisiert. Über 750 brillante, plastische Farbabbildungen zeigen die anatomische Situation in herausragender Qualität und Detailtreue, die Schemazeichnungen ergänzen funktionelle, topografische oder klinisch relevante Aspekte. Mit dem vorliegenden Werk "Hals und Innere Organe" liegt nun der zweite, großformatige und von den Grafikern Markus Voll und Karl Wesker hervorragend auifbereitete LernAtlas vor (bereits erschienen: "Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem", ausstehend: "Kopf und Neuroanatomie"), dessen Anschaffung allen, die sich mit anatomischen Fragen in Lehre, Forschung und Berufspraxis beschäftigen, zu empfehlen ist.
Christian Wopp: Handbuch zur Trendforschung im Sport. Welchen Sport treiben wir morgen? Aachen: Meyer & Meyer 2006, 554 S., ISBN 3-89899-182-2, 29,95 EUR
Wie sieht der Sport der Zukunft aus? Werden immer mehr Trendsportarten den sportlichen Alltag bestimmen und die traditionellen Sportarten verdrängen? Werden die Menschen Sport vorrangig für sich alleine und weniger in Gemeinschaften betreiben? Stehen nur noch Spaß, Abenteuer und Nervenkitzel im Vordergrund und verliert der Wettkampf mit seinen Anstrengungen und Entbehrungen an Bedeutung? Welche Zukunft haben die Sportvereine in Konkurrenz zu den Fitnessstudios? Welche Sportanlagen werden in den kommenden Jahren erforderlich sein? Diese und viele Fragen mehr werden in dem vorliegenden Buch beantwortet. Dazu werden in einem systematischen Überblick alle wesentlichen Trends vorgestellt. Außerdem wird auf Methoden der Trendforschung und auf den Stand der Trendforschung in der Sportwissenschaft eingegangen. Wer dieses Buch gelesen hat, ist anschließend darüber informiert, welche Trends in den kommenden Jahren die Sportentwicklung beeinflussen werden. Gleichzeitig wird aber auch veranschaulicht, dass sich Trends beeinflussen lassen und sich dadurch Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des Sports ergeben.
Ingrid Bach (Red.): Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (16). (Schriftenreihe der ASH, 16). Hamburg: Czwalina 2005, 110 S., ISBN 3-88020-456-X, 14,50 EUR
Der Band 16 der Schriftenreihe der "Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen" (ASH) steht in der Tradition der in den ASH-Seminaren gepflegten Vielfalt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Phänomen Schneesport und bietet ein breites thematisches Spektrum, wobei sich jedoch ein Großteil der Beiträge direkt bzw. indirekt mit dem Thema Bewegungslernen befasst. Die dazu bearbeiteten Fragestellungen beziehen sich auf die Problematik der Bewegungsanalyse beim Snowboarden (Burger & Findeisen) sowie auf den Prozess des Bewegungslernens, der aus transfer- und wahrnehmungstheoretischer sowie kognitiver Position betrachtet wird (Scherer, Schiebl, Spitzenpfeil & Hartmann). Zwei weitere Beiträge beziehen sich auf trainingswissenschaftlich-physiologische (Vater et al.) sowie gesundheitlich orientierte Themen (Meyer).
Stefan Eckl, Petra Gieß-Stüber & Jörg Wetterich: Kommunale Sportentwicklungsplanung und Gender Mainstreaming. Konzepte, Methoden und Befunde aus Freiburg. (Sportentwicklungsplanung und Politikberatung, 1). Münster: Lit 2005, 232 S., ISBN 3-8258-9109-7, 29,90 EUR
Der Wandel des Sports und die sich verschärfende Finanzkrise stellen die Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen in der kommunalen Sportpolitik. Dieses Buch zeigt am Beispiel der Stadt Freiburg auf, wie durch ein bürgerbeteiligendes Verfahren (Kooperative Planung) ein Handlungskonzept für die zukünftige Sportentwicklung in einer Großstadt erarbeitet wird. Dabei werden neben der Infrastruktur für Sport und Bewegung auch die Angebots- und Organisationsformen des Sports beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Thema Gender Mainstreaming, welches erstmals in Deutschland in die kommunale Sportentwicklungsplanung eingebracht wird.
Klaus Schröder & Oliver Stoll: Mentales Training im Eishockey. Ein Handbuch für Trainer und Spieler. (Mentales Training im Sport, 4). Butzbach-Griedel: Afra 2005, 136 S., ISBN 3-938387-03-3, 16,00 EUR
In dieser Buchreihe erscheinen Handbücher für Sportler und Trainer, die angewandte Aspekte der Sportpsychologie auch für den Laien verständlich und nachvollziehbar aufarbeiten. Im Vordergrund stehen weniger grundlegende Theorien oder Diskussionen zum Forschungsstand sondern vielmehr praktikable Programme und Tipps zur Optimierung der psychischen Leistungsfähigkeit der Sportler und Trainer. Die beiden Autoren dieses Bandes sind ausgewiesene Experten im Bereich Sportpsychologie und Eishockey.
Helmut Erbersdobler, Helmut Heseker & Günther Wolfram (Hrsg.): Adipositas. Eine Herausforderung fürs Leben? (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Ernährungsgesellschaften Deutschland, Österreich, Schweiz). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005, 212 S., ISBN 3-8047-2240-7, 44,00 EUR
Aufgrund der starken Zunahme der Adipositasprävalenz spricht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits von einer globalen Epidemie. Die zentralen Ursachen dieser bedrohlichen Entwicklung sind die starke Abnahme der körperlichen Aktivität in Beruf und Freizeit sowie eine an den verringerten Energiebedarf nicht angepasste, ungünstige Ernährung. Adipositas ist eine wesentliche Ursache für weit verbreitete Folgeerkrankungen. In Anbetracht des Ausmaßes von Übergewicht in Europa bei Kindern und Erwachsenen stellen renommierte Wissenschaftlicher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in insgesamt 24 Fachbeiträgen in diesem Buch ihre neuesten Forschungsergebnisse zu diesem Themenkomplex dar. Dabei wird sowohl die Epidemiologie der Adipositas von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beleuchtet als auch die Ursache von Übergewicht aufgezeigt. In diesem Zusammenhang veranschaulichen Mediziner und Sportwissenschaftler die Macht der Gene, der Umwelt und der körperlichen (In-)Aktivität. Über die Folgen der Adipositas berichten andere Experten, u.a. auch über die Auswirkungen auf Psyche und Lebensqualität. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Maßnahmen für präventive und therapeutische Arbeit. Mediziner und Ernährungsberater stellen evaluierte Therapieprogramme, die derzeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingesetzt werden, vor.
Karin Albrecht & Stephan Meyer: Stretching und Beweglichkeit. Das neue Expertenhandbuch. Stuttgart: Haug 2005, 126 S., ISBN 3-8304-7221-8, 24,95 EUR
Mit diesem Buch liegt ein umfassendes und gleichzeitig kompaktes Grundlagenwerk zum Stretching vor, das medizinisch-wissenschaftlichen wie praktischen Anforderungen in vorbildlicher Weise gerecht wird. Im Theorieteil werden die anatomisch-physiologischen Grundlagen der Bewegungslehre kurz und prägnant zusammengefasst. Es folgen die Beschreibungen der Körpersegmente und deren Funktionen im Hinblick auf Beweglichkeit und Körperhaltung. Im Praxisteil finden sich klar strukturierte Stretching-Anwendungen, sichere, die Wirbelsäule schonende Basistechniken sowie eine Beschreibung von über 200 Übungen, beurteilt nach Effizienz, Stärken und Schwächen – ideal bei der Prävention chronisch einschränkender Beweglichkeitseinschränkungen und optimal im Training zur Vorbereitung auf größere Beweglichkeitsanforderungen.
Andreas Hebbel-Seeger & Kim Kronester: Snowboarden mit Kindern und Jugendlichen. Aachen: Meyer & Meyer 2006, 208 S., ISBN: 3-89899-131-8, 16,95 EUR
Ob Lebensgefühl, Einstellung oder Hobby – Snowboarden ist eine Sportart, die fesselt. Mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Ausprägungen übt sie auch schon auf Kinder und Jugendliche eine besondere Faszination aus. Im vorliegenden Buch, das sich mit theoretischen Hintergründen und praktischen Vorschlägen vor allem an Eltern und Lehrer richtet, geht es um die Entwicklung von individuellem Style beim Snowboarden. Von Aufwärmspielen und Gleichgewichtsübungen über erste Techniken bis hin zum Freestyle, von der Ausrüstung und Materialpflege bis hin zu Sicherheitshinweisen bietet das Buch eine Fülle praktischer Tipps. Sportartübergreifende Bezüge, z.B. zum Inlineskaten und Skateboarding, sollen helfen, schon im Sommer Grundlagen zu legen und den Lernerfolg und den Spaß auf dem Snowboard vorzubereiten.
Jürgen Schwark (Hrsg.): Sporttourismus und Großveranstaltungen – Praxisbeispiele. (Edition Global-lokale Sportkultur, 15). Münster: Waxmann 2005, 213 S., ISBN 3-8309-1578-0, 19,90 EUR
Der Schwerpunkt des Buches bezieht sich auf regional- und betriebswirtschaftliche Fragestellungen von Sportgroßveranstaltungen und ihre touristischen Auswirkungen. Gemeinsam ist allen Texten die praxisorientierte Verbindung von Sport und Tourismus. Die Beiträge dieses Bandes gehen zurück auf Arbeiten, die im Studienschwerpunkt Tourismus an der Fachhochschule Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt zwischen 2004 und 2005 entstanden sind. Die Beiträge beziehen sich auf die Sportgroßveranstaltungen Champions League Finale 2004 in Gelsenkirchen, KarstadtRuhrMarathon, CHIO Aachen 2004, Biathlon WM 2004 in Oberhof, Großer Preis von Europa am Nürburgring, World Games 2005 in Duisburg und die Fußball WM 2006 im Austragungsort Dortmund. Darüber hinaus wird das touristische Potenzial der Multifunktionsarenen in Deutschland erhoben und erstmals eine Marktanalyse für Sportvereinsreisen, Fußballtrainingslager und Wettkampfreisen vorgenommen sowie die Ergebnissen einer empirischen Studie zur Reiseaktivität von Fußballvereinen im Westdeutschen Fußball und Leichtathletik Verband vorgestellt. Hierzu haben viele beteiligte Organisationen bereitwillig Materialien zur Verfügung gestellt, ihre Archive geöffnet und etliche Experten Informationen "preisgegeben" und so Beiträge ermöglicht, die die "Innenansicht" zeigen und detaillierte Zahlen präsentieren.
Stefan Lindinger: Biomechanische Analysen von Skatingtechniken im Skilanglauf. (Spektrum Bewegungswissenschaft, 4). Aachen: Meyer & Meyer 2006, 344 S., ISBN 3-89899-105-9, 18,95 EUR
Im modernen Skilanglaufrennsport werden heute die Qualität der Lauftechnik und der Faktor der technikspezifischen Kraftfähigkeiten als aktuelle Leistungsreserven definiert. International besteht von Seiten der Praxis gerade im Skatingbereich eine deutliche Forderung nach klaren Zieltechnikvorgaben, nach optimierten Techniktrainingskonzepten und nach einer Weiterentwicklung im Bereich technikspezifischer Krafttrainingsgeräte für die heute im Skilanglauf relevanten Faktoren Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer. Die leistungsbestimmenden Aspekte der wesentlichen Skatingrenntechniken werden in der Praxis heute noch sehr kontrovers diskutiert und es gibt kaum qualitativ orientierte Skatinganalysen von Weltklasseathleten in der Skilanglaufliteratur. Dieser Band zeigt die Darstellung der komplexen Messmethodik dieser Untersuchung auf. Die Ergebnisse aus der biodynamischen und biokinematischen Analyse von Weltklasseskatern sollen dazu beitragen, Zieltechniken im Skatingbereich in ihrer Grundcharakteristik zu definieren.
Thorsten Dargatz: Slow-Motion-Fitness. Langsam macht fitter – Der revolutionäre Trend aus den USA. München: BLV 2006, 144 S., ISBN 3-8354-0004-5, 14,95 EUR
Neueste Studien beweisen: Kraftübungen sind dann besonders effektiv, wenn sie extrem langsam ausgeführt werden. Slow-Motion heißt dieses faszinierende neue und leicht umsetzbare Fitnesskonzept, das in den USA bereits Kultstatus erreicht hat. Der Autro – ehemaliger Leistungssportler, Sportwissenschaftler und heute Medizin- und Wissenschaftsjournalist – bringt mit seinem Buch diesen Trainingsansatz erstmals auch in den deutschsprachigen Raum. Slow-Motion-Fitness ist ein leichtes, optimales Muskeltraining, besonders effektiv und verletzungsarm durch extrem langsam ausgeführte Kraftübungen. Der Zeitaufwand von 2 x 20 Minuten in der Woche ist minimal, und diese Kraftübungen im Schneckentempo sind auch für Ungeübte leicht umsetzbar. Die Erfolge des Zeitlupentrainings lassen nicht lange auf sich warten: straffe schlanke Muskeln vertreiben Fettpolster, die Haut glättet sich, die Ausstrahlung wird jugendlich und frisch. Mit keiner anderen Sportart kann die Fettverbrennung so gut angekurbelt, Rückenschmerzen und Osteoporose so gut vorgebeugt werden, wie mit diesem revolutionären Fitnesskonzept. Ausgehend von einem Fitnesstest, der hilft, sich richtig einzuschätzen, hat der Autor für das Training zu Hause oder im Fitnessstudio verschiedene Übungsprogramme konzipiert – reich bebildert, leicht nachvollziehbar und optimal erklärt. Eine Reihe wichtiger Informationen zu Ernährung und Stoffwechsel ergänzen den praktischen Teil.
Sigurd Baumann: Psychologie im Sport. 4. überarb. Auflage Aachen: Meyer & Meyer 2006, 367 S., ISBN 3-89899-124-5, 18,95 EUR
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann. Anliegen des Buches ist es, dass sich Sportler/innen und Trainer/innen der praxisorientierten Hilfestellung der Sportpsychologie bewusst werden. Durch die Psychologie können Sportler/innen Wege finden, den Umgang mit psychischer Belastung zu erlernen. An praktischen Beispielen wird die Wirksamkeit des mentalen Trainings vermittelt. Sportspezifische Verfahren zur Konzentrationsverbesserung werden ausführlich und praxisnah beschrieben. Eine Einführung in mannschaftspsychologische Themenbereiche zielt auf die Frage der Mannschaftsharmonie und Konfliktbewältigung. Das Buch bietet sowohl sportinteressierten Pädagogen als auch Freizeit- und Leistungssportler/innen die Möglichkeit, sowohl psychologische Fragen und Probleme im Sport zu bewältigen als auch leistungsfähiger zu werden.