Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Entwicklungen in der sportpädagogischen Hochschullandschaft – neue, alte und bleibende Ansprüche

Nachwuchsworkshop der dvs-Sektion Sportpädagogik
30. April - 01. Mai 2014 in Kiel

Der Nachwuchsworkshop der dvs-Sektion Sportpädagogik greift als Rahmenthema aktuelle Entwicklungen in der sportpädagogischen Landschaft sowohl in Forschung als auch Lehre auf, die sich verändernde Ansprüche in beiden Bereichen bedingen. Angesichts neuer Strukturen, daraus resultierenden Anforderungen an den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie einem sich abzeichnenden „Generationenwechsel“ auf der Ebene der Hochschullehrer stellt sich die Frage nach notwendigen Anpassungen. Zentrale Bedeutung erhält in diesem Zusammenhang auch ein Nachdenken darüber, welche Ansprüche aus vergangenen Zeiten dabei nicht ohne weiteres preisgegeben werden sollten.

Ein einführender Hauptvortrag skizziert fachübergreifend Auslöser und Entwicklungen im Hochschulbereich, um vor diesem Hintergrund die Situation domänenspezifisch, d.h. innerhalb des Fachgebiets Sportpädagogik zu beleuchten.

In einer Workshop-Phase werden anschließend für den Nachwuchs aktuell relevante Informationen und ein gemeinsamer Diskussionsrahmen zu folgenden Themen geboten:

  1. Forschungsmethodische Fortbildungen: Möglichkeiten, Erfahrungen und Empfehlungen
  2. Drittmittel: Einwerben und Verwalten
  3. Lehrverpflichtung: Baustein der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung oder Hemmschuh im wissenschaftlichen Werdegang?
  4. Hochschuldidaktik: zwischen engführenden Instruktionen und individuellen Lösungswegen

Die Themenangebote werden jeweils durch ein kurzes Impulsreferat eingeleitet und geben daraufhin die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. zur Diskussion persönlicher Belange. Dabei können die Teilnehmer frei wählen, welchen Themen sie sich zuwenden. Innerhalb der Workshop-Phase können, im Sinne eines „Stationenwechsels“, drei von vier Themen ausgewählt und bearbeitet werden.

Eine abschließende Podiumsdiskussion bringt Nachwuchswissenschaftler in der Postdoc-Phase und etablierte Hochschullehrer ins Gespräch. Diskutiert werden aktuelle Orientierungen und resultierende Konsequenzen im Sinne einer Professionalisierung auf Hochschulebene. Dabei steht die Frage im Fokus, welche Anforderungen aus neuen Strukturen erwachsen, denen Genüge zu leisten ist – und welche Ansprüche zurückliegender Tage dabei möglicherweise bewahrt werden sollten.

Die Teilnahmegebühr für die Nachwuchstagung beträgt 50€. Darin enthalten ist die Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen sowie Abendessen und Frühstück. Für das Mittagessen steht die Mensa zur Verfügung. Eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit in der Sporthalle bzw. die Möglichkeit zum Zelten auf dem Universitätsgelände besteht.

Kontakt:
Christian-Albrechts Universität zu Kiel
Dr. Verena Oesterhelt
Lehrstuhl für Sportpädagogik, -didaktik, -geschichte und -philosophie
Institut für Sportwissenschaft
Olshausenstr. 74
24098 Kiel
Tel.: (0431) 880-3768
Fax: (0431) 880-3773
E-Mail: v.oesterhelt@email.uni-kiel.de

Weitere Informationen unter:  www.dvstagung-sportpaed2014.uni-kiel.de

dvs-Tagungen 2014
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2014

Tagungswebsite

Sektion Sportpädagogik

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19