Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

30. dvs-Nachwuchsworkshop
Schwerpunkt: Geistes- und sozialwissenschaftliche Teildisziplinen

25.-26. September 2020 in Remagen      (neuer Ort & Termin) 

Gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)

Der 30. dvs-Nachwuchsworkshop findet vom 25.-26. September am Institut für Sportmanagement und Sportmedizinische Technik (ISS) der HS Koblenz (Standort Remagen) statt. Ziel der Veranstaltung ist die besondere Förderung und Weiterbildung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses. Zielgruppe des Workshops sind Nachwuchswissenschaftler/innen (primär Promovierende), die mit einer Qualifikationsarbeit befasst sind und den inter- und intradisziplinären Austausch mit anderen Nachwuchswissenschaftler/innen sowie erfahrenen Tutor/innen suchen. Der Nachwuchsworkshop hat einen geistes- und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt und ist explizit für die Vielfalt sportwissenschaftlicher Forschungsperspektiven – von der leistungssportlichen Forschung bis zur gesundheitsorientierten qualitativen und quantitativen Forschung – geöffnet. Nachwuchswissenschaftler/innen mit übergreifenden Themenstellungen steht der Workshop ausdrücklich offen.

Programm
Das Programm beinhaltet Workshops, Impulsvorträge und gemeinsame soziale Aktivitäten. In den Workshops werden die Nachwuchswissenschaftler/innen in Kleingruppen von einer Tutorin oder einem Tutor beraten. Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, ihre Qualifikationsarbeit ca. 20 Minuten vorzustellen. Im Anschluss werden bspw. Aufbau, Design, Ergebnisse oder Interpretation der Arbeit gemeinsam diskutiert. Die Tutor/innen bringen dabei ihre langjährigen Erfahrungen ein, leiten die Diskussion und geben abschließende Ratschläge. Die Teilnahme am Nachwuchsworkshop ist in begrenztem Umfang auch möglich, wenn keine eigene Arbeit bzw. kein eigenes Forschungsprojekt vorgestellt wird. Teilnehmende, die (noch) kein eigenes Thema haben, können dabei von der Arbeit an den anderen Themen profitieren.

Für die Arbeitsgruppen konnten folgende Tutor/innen gewonnen werden:

  • Prof. Dr. Erin Gerlach (Potsdam)
  • Prof. Dr. Sebastian Ruin (Graz)
  • Prof. Dr. Mirko Wegner (Berlin)
  • Prof. Dr. Pamela Wicker (Bielefeld)

Impulsvorträge zu allgemeinen Themen mit Relevanz für die sportwissenschaftliche Forschung ergänzen die Kleingruppenarbeit. Die eingeladenen Expert/innen referieren ca. 45 Minuten und stehen anschließend für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.

Die Impulsvorträge werden in diesem Jahr zu folgenden allgemeinen Themen gestaltet:

  • Open Science
  • Wissenschaftstheorie
  • Standortbestimmung Geistes- und Sozialwissenschaften

Spezielle Fragen der Nachwuchsförderung werden durch Vertreter/innen der dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ angesprochen und diskutiert. Das Workshop-Programm wird durch vielfältige gemeinsame soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten ergänzt.

Teilnahme

  • Die Kosten für den Workshop betragen 75 € bzw. 60 € für Mitglieder von dvs, ÖSG und SGS sowie Mitglieder des Vereins zur Förderung des Sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V. Die Überweisung muss bis zum 15.09.2020 getätigt sein. Die für die Überweisung notwendigen Kontoinformationen werden allen Angemeldeten per E-Mail zugeschickt.
  • Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der aktuellen Situation auf 18 Personen beschränkt. Deadline für die Anmeldung und die Abstract-Einreichung ist der 31. August 2020. Anmeldung und Abstract-Einreichung können zeitlich unabhängig voneinander vorgenommen werden. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Workshopgestaltung finden Sie unter https://www.hs-koblenz.de/dvs-nachwuchsworkshop

Übernachtung
Angesichts der aktuellen Bedingungen kann für die Tagung leider keine kostengünstige Übernachtung (z. B. in der Turnhalle) angeboten werden. Eine Liste mit Übernachtungsangeboten steht auf Nachfrage gerne zur Verfügung.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt via Anmeldeformular (PDF) an David Jaitner, d.jaitner[at]tu-braunschweig.de. Die Anmeldung wird erst mit dem überwiesenen Teilnahmebeitrag und Bestätigung durch das Workshopbüro verbindlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt – erstes Kriterium ist der Zeitpunkt der Anmeldung.

Kontakt
Für Fragen und weitere Informationen stehen David Jaitner, d.jaitner[at]tu-braunschweig.de, Aiko Möhwald, aiko.moehwald[at]tu-dortmund.de, und Christina Niermann, christina.niermann[at]uni-konstanz.de, zur Verfügung.


Weitere Infos

Kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs"

Gehe zu

dvs-Tagungen 2020
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2020

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19