Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

27. dvs-Nachwuchsworkshops
Schwerpunkt: Natur- und verhaltenswissenschaftliche Disziplinen

4. bis 6. Oktober 2018 in Karlsruhe

Zur besonderen Förderung und Weiterbildung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses findet vom 04.-06. Oktober 2018 in Karlsruhe der 27. dvs-Nachwuchsworkshop statt.

Der 27. dvs-Nachwuchsworkshop wird Anfang Oktober 2018 vom Institut für Sport und Sportwissenschaft in Karlsruhe ausgerichtet. Er richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen (primär Doktorand/innen), die mit dem Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sind und Diskussion zu ihren Forschungsfragen und zum Studiendesign suchen. Der Nachwuchsworkshop hat eine natur- und verhaltenswissenschaftliche Ausrichtung, ist aber für übergreifende Themenstellungen offen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Vorstellung und Diskussion von Qualifizierungsprojekten der NachwuchswissenschaftlerInnen in Arbeitsgruppen. Hierzu reichen die interessierten NachwuchswissenschaftlerInnen ein Abstract ein. Die Qualifizierungsarbeiten können in einem von zwei Formaten präsentiert werden: 1. Posterpräsentation (in der Planung befindliche Qualifizierungsarbeiten; 5 min Vorstellung, 20 min Diskussion) oder 2. Vortrag (laufende Qualifizierungsarbeiten; 15 min Vortrag, 30 min Diskussion). Die Diskussion soll genutzt werden um Aufbau, Design, Ergebnisse und Interpretation der Arbeit gemeinsam zu diskutieren. Der/die Tutor/in soll dabei insbesondere seine/ihre langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet einbringen, die Diskussion leiten und abschließende Ratschläge geben. Die Abstracts werden an den/die Tutor/in, der die jeweilige Arbeitsgruppe leitet im Vorfeld zur Vorbereitung auf den Workshop weitergeleitet. Hierzu kann der/die gewünschte Tutor/in genannt werden (jedoch kann die Zuordnung nicht in allen Fällen gewährleistet werden.) 

Für die Arbeitsgruppen konnten folgende Tutor/innen gewonnen werden:

  • Prof. Dr. Inga Krauß (Uni Tübingen)
  • Jun. Prof. Dr. Thorsten Stein (KIT)
  • Prof. Dr. Christian Maiwald (TU Chemnitz)
  • Prof. Dr. Thomas Jaitner (TU Dortmund)
  • Dr. Steffen Ringhof (KIT)
  • Prof. Dr. Alexander Woll (KIT)

Im Rahmen der Veranstaltung finden außerdem mehrere Plenumsvorträge und Expertenseminare statt. 

  • Die Plenumsvorträge ergänzen die disziplinären Arbeitsgruppenphasen und stellen den aktuellen Stand relevanter Themen für Nachwuchswissenschaftlern/innen dar. Ziel: Einblick in natur- und verhaltenswissenschaftliche Anwendungsgebiete mit Bezug zum Leistungssport. 
  • Die Expertenseminaren, dienen der Vertiefung relevanter Themen des wissenschaftlichen Nachwuchses, die in Kleingruppen behandelt werden.

Spezielle Fragen der Nachwuchsförderung werden durch Vertreter/innen der dvs-Kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs" angesprochen und diskutiert. Das Workshop-Programm wird durch gemeinsame soziale, sportliche und kulturelle Aktivitäten ergänzt.

Teilnahme:

  • Die Teilnahme am Nachwuchsworkshop kostet 75,- EUR bzw. für dvs-Mitglieder 60,- EUR. Die Überweisung muss bis zum 14.09.2018 getätigt sein. Die für die Überweisung notwendigen Kontoinformationen werden allen Angemeldeten per E-Mail zugeschickt.
  • Die Deadline für die Anmeldung ist der 07. Juli 2018.
  • Die Deadline für die Abstract-Einreichung ist der 28. Juli 2018.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.

Übernachtung:
Für alle Teilnehmer/innen besteht ohne Zusatzkosten die Möglichkeit der Übernachtung in einer Sporthalle am Austragungsort des Workshops. Bitte Isomatte und Schlafsack mitbringen!

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt durch zusenden einer E-Mail mit Anmeldeformular (PDF) und Informationen zur Person an Dr. Claudia Niessner claudia.albrecht[at]kit.edu oder Dr. Bettina Barisch-Fritz bettina.barisch-fritz[at]kit.edu. Die Anmeldung wird erst mit dem überwiesenem Teilnahmebeitrag und Bestätigung durch das Workshopbüro verbindlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt – erstes Kriterium ist der Zeitpunkt der Anmeldung!

Kontakt:
Claudia Niessner & Bettina Barisch-Fritz
E-Mail: Claudia.niessner[at]kit.edu 
E-Mail: bettina.barisch-fritz[at]kit.edu

Tagungsort:
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Engler-Bunte-Ring 15, Gebäude 40.40
76131 Karlsruhe

Weitere Infos

Informationen & Anmeldung (PDF)

Kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs"

Gehe zu

dvs-Tagungen 2018
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2018

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19