Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Impressionen des 3. Interdisziplinären dvs-Experten/innenworkshops am 16.02.2016 in Hamburg: "Olympischer Spitzensport ind Deutschland in der Krise? Denkanstöße aus Sicht der Sportwissenschaft"

Prof. Dr. Kuno Hottenrott und Prof. Dr. Martin Lames eröffnen den Experten/innenworkshop.
Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann mit seinem Impulsreferat im Block 1.
Prof. Dr. Kuno Hottenrott mit seinem Impulsrefarat im Block 1 "Ausgangssituation – Olympischer Spitzensport in der Krise?".
Erste Diskussionrunde: Dr. Harry Bähr (OSP Berlin) hat das Wort.
Prof. Dr. Stephan Wassong (dvs-Sektion Sportgeschichte) hält ein Statement zum Kulturphänomen Sport.
Prof. Dr. Heiko Meier (Sektion Sportsoziologie) referiert zum Thema "Migrationsanforderungen".
Diskussionsrunde: Prof. Dr. Klaus Mattes (Uni Hamburg).
Diskussionsrunde: Dr. Daniela Stein-Brüggemann (Uni Hamburg).
Diskussionsrunde: Dr. Christian Wachsmuth (DOSB).
Diskussionsrunde: Prof. Dr. Ralf Sygusch (Uni Erlangen-Nürnberg).
Diskussionsrunde: Prof. Dr. Alfred Richartz (Uni Hamburg).
Prof. Dr. Martin Lames eröffnet den 2. Block "Anforderungen an ein zukunftsfähiges modernes Leistungssportsystem".
Manfred Kehm (LSB Niedersachsen) referiert aus sich des LSB zu den Anforderungen an ein zukünftiges Leistungssportsystem.
Dr. Harry Bähr mit dem Statement aus Sicht des OSP Berlins.
Prof. Dr. Albert Gollhofer eröffnet den Block 3 "Unterstützungspotenziale der Wissenschaft für den Leistungssport".
Prof. Dr. Mark Pfeifer (Sektion Trainingswissenschaft) schließt mit seinem Impulsreferat an.
Prof. Dr. Tim Meyer (Wissenschaftsrat der DGSP) trägt das Statement aus Sicht der Sportmedizin vor.
Dr. Babett Lobinger (asp) zeigt die Unterstützungspotentiale der Sportpsychologie im Leistungssport auf.
Rückfragen aus dem Plenum: Prof. Dr. Alfred Richartz.
Block 4 "Überlegungen zur zukünftigen Struktur der wissenschaftlichen Unterstützung des Leistungssports", eröffnet durch Prof. Dr. Andreas Hohmann.
Dr. Ulf Tippelt (Direktor IAT) gibt aus Sicht des IAT ein Statement ab.

Informationen

Programm (PDF)

Pressemitteilung (PDF)

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19