1. Interdisziplinärer dvs-Expertenworkshop: Erfolgreicher Auftakt in ein neues Veranstaltungsformat
Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) hatte für den 6. März 2014 Experten und Interessenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Sportverbänden, Kommunen und Fördervereinen zu einer gemeinsamen Tagung zum Thema „Droht immer mehr öffentlichen Bädern das Aus?“ eingeladen.
Der Einladung folgten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fast allen großen Institutionen und Verbände (u.a. DOSB, BISp, DSV, DLRG, DSLV, DGfdB, ADS, DStGB), die sich mit der Schwimmbadthematik beschäftigen, was in dieser Form einmalig ist. Das Interesse an der Schwimmbadthematik war übererwartend groß, so dass die Teilnehmerzahl auf 70 Personen begrenzt werden musste. Ähnlich verhielt es sich bei Vortragseinreichungen – hier wurden 16 facettenreiche Kurzvorträge in vier themenspezifischen Blöcken in das Programm, unter der Tagesleitung von Prof. Dr. Kuno Hottenrott (Präsident der dvs), attraktiv platziert. Aspekte aus der Wissenschaft zum Tagungsthema wurden durch Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler aus verschiedenen Sektionen und Kommissionen der dvs eingebracht. So referierte Prof. Dr. Robin Kähler von der dvs-Kommission „Sport und Raum“ zum Thema „Medizin gegen die Krise: Bedarfsgerecht planen und wirtschaftlich betreiben“, Prof. Dr. Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule Köln zur „Bedeutung öffentlicher Freibäder für den Vereinssport“ und Dr. Maud Hietzge von der PH Freiburg stellte das Mermaid Project vor.
Der lichtdurchflutete Veranstaltungsraum im Opelbad, mit Blick auf Wiesbaden, erwies sich als sehr geeignete Tagungsstätte. Die Pausen zwischen den Themenblöcken und ein gelungenes Grillbüfett bei bestem Wetter sorgten dafür, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur wohl fühlten, sondern auch miteinander gut ins Gespräch kamen.
Es war die erste dvs-Veranstaltung dieser Art und in dieser Zusammensetzung, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit der Bäderproblematik beschäftigte.
Das große Interesse an dieser Thematik zeigte sich auch daran, dass die abschließende Diskussion, die vom Vize-Präsidenten der dvs Prof. Dr. Lutz Thieme moderiert wurde, mit großer Beteiligung weit über den geplanten Veranstaltungsschluss hinaus geführt wurde.
Um einen ersten näheren Einblick in die Inhalte der Veranstaltung zu gewinnen, wurde eine Zusammenfassung der Kurzbeiträge erstellt, die zum Download (PDF) zur Verfügung steht. Im zweiten Schritt sollen Erkenntnisse der Veranstaltung, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen herausgearbeitet und die Vernetzung der Akteure gefördert werden. Ferner sollen ausführlichere Fassungen und Präsentationen der Referenten allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
Für das Präsidium der dvs, war es ein gelungener Auftakt in ein neues Veranstaltungsformat. Ziel ist es, ein bis zwei Mal pro Jahr einen Interdisziplinären Expertenworkshop zu einer aktuellen und gesellschaftlich relevanten Thematik unter Einbeziehung der Sektionen und Kommissionen der dvs durchzuführen.