Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Turnen - Eine Bewegungskultur im Wandel

Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen
10. bis 12. September 2012 in Marburg

Wird Turnen als Kulturphänomen verstanden, so impliziert dies, dass es von Menschen erschaffen wurde und durch die menschliche Praxis „am Leben gehalten“ werden muss. Ein Blick auf die Geschichte des Turnens kann den sich aus dieser Praxis ergebenden, prinzipiell nicht abschließbaren Wandel illustrieren. In der gegenwärtigen Bewegungskultur lassen sich zum einen verschiedene kultivierte Formen des „turnerischen Bewegens“ beobachten: Gerätturnen, Trampolinturnen, Rhönradturnen, (Sport-)Akrobatik, Le Parkour
bzw. Freerunning, Slacklining usw. Zum anderen ist aber auch die Sportart Gerätturnen durch die Modifizierung einzelner Geräte und Wettkampfbestimmungen, wie z.B. die Änderung von Gerätehöhen oder die Einführung des Turntisches, in einem stetigen Wandel begriffen. In beiden Fällen handelt sich um jeweils vorläufige Produkte unterschiedlicher Entwicklungsprozesse, welche sich als das soziale (Aus-)Handeln von
Handlungsräumen und Bewegungslösungen beschreiben lassen und als solche sowohl zur Erschaffung neuer „Bewegungstrends“, wie auch zur Weiterentwicklung von „Sportarten“ führen.

Aus einem solchen Verständnis heraus ergeben sich viele Fragen an das turnerische Bewegen, die in Beiträgen der Jahrestagung bearbeitet werden können: Inwiefern unterscheiden sich die Formen turnerischen Bewegens? Was ist das „Elementare“, das diese Formen gemeinsam haben? Welche Entwicklungen gibt es in einzelnen Sportarten/Bewegungskulturen auf der Ebene der Techniken, der „Regeln“ oder der „Geräte“? Was sind die Gründe für solche Entwicklungen? Gibt es wiederkehrende Entwicklungstendenzen? Welche aktuellen „Trends“ turnerischer Bewegungskultur lassen sich beobachten? In welchen sozialen Institutionen/Instanzen finden solche Entwicklungen statt (Verein, Szene, Peer-Group, Schule)? Wie unterscheiden sich die Prozesse in solchen Instanzen? Was bedeutet dieses Verständnis des Turnens für das Turnen in der Schule und im Verein? Welche Entwicklungschancen bieten solche Prozesse für das Individuum?

Es sind vorerst keine parallelen Arbeitskreise geplant, sondern nur Beiträge im Plenum, Praxisbeiträge sowie ggf. auch Diskussionsforen oder Podiumsdiskussionen. Beiträge können mit einem einseitigen Abstract bis zum 15.06.2012 bei der unten angegebenen Kontaktadresse angemeldet werden. Es besteht die Möglichkeit, die Beiträge im Tagungsband zu veröffentlichen. Über die Annahme der Beiträge entscheidet der Sprecherrat der Kommission in Abstimmung mit den Organisatoren der Tagung.

Weitere Information im Internet: www.uni-marburg.de/fb21/ifsm/dvs-turnen-2012

Abstracteinreichungsfrist: 15. Juni 2012


Organisation:
Dr. Mike Pott-Klindworth und Tobias Pilz, Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik, Institut für Sportwissenschaft und Motologie,
Philipps-Universität Marburg

Kontakt:
Dr. Mike Pott-Klindworth
Philipps-Universität Marburg
Institut für Sportwissenschaft und Motologie
Barfüßerstraße 1
35032 Marburg
Tel.: (06421) 282-3949
E-Mail: Pott-Klindworth[at]uni-marburg.de

dvs-Tagungen 2012
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2012

Kommission Gerätturnen

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19