Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Aus- und Fortbildungskonzepte im Fußball

Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball
19.-21. November 2009 in der Sportschule Ruit bei Stuttgart

Die dvs-Kommission Fußball führt ihre Jahrestagung 2009 vom 19.-21. November in der Sportschule Ruit bei Stuttgart (Sportschule des Württembergischen Fußballverbandes) unter dem Titel "Aus- und Fortbildungskonzepte im Fußball" durch. Im Rahmen der Tagung sollen sowohl Ausbildungskonzepte im Nachwuchsfußball als auch Konzepte der Aus- und Fortbildung für Trainer im Leistungsfußball und Lehrer im Schulfußball sportwissenschaftlich reflektiert werden. Darauf aufbauend sollen Möglichkeiten der Optimierung diskutiert werden. Ein besonderes Anliegen ist dabei der Austausch von Theorie und Praxis.

Für die Tagung konnten Hauptreferate von Experten aus der Sportwissenschaft, der Entwicklungswissenschaft sowie vom DFB gewonnen werden, um das Tagungsthema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Hauptvorträge (jeweils 45 Minuten?plus 15 Minuten Diskussionszeit) haben die Titel:

  • Der Fußballsport in Schule und Hochschule - zwischen Bildung und Ausbildung
    Prof. Dr. Roland Naul (Universität Duisburg-Essen)
  • Die Ausbildungskonzeption der Hennes-Weisweiler-Akademie des DFB
    Frank Wormuth (Deutscher Fußball Bund)
  • Moderne Spielbeobachtung und ihre Konsequenzen für die Traineraus-
    und -fortbildung

    Prof. Dr. Martin Lames (Technische Universität München)
  • Ausbildung zur sozialen Kompetenz:?Konzeption und Evaluation des Programms "fairplayer.sport"
    Prof. Dr. Herbert Scheithauer (Freie Universität Berlin)

Darüber hinaus werden Arbeitskreise (mit jeweils 3 bzw. 4 Vorträgen - 15 Minuten plus jeweils 5-10 Minuten Diskussionszeit) und Praxisdemonstrationen angeboten, die ein weites Themenspektrum aufweisen:

  • Ausbildungskonzeptionen im Juniorenfußball
  • Sportwissenschaftliche Begleitung des DFB-Talentförderprogramms
  • Aus- und?Fortbildungskonzeptionen für Trainer im DFB und?BDFL
  • Ausbildung von Kompetenzen von Fußballtrainern
  • Leistungsdiagnostik im Fußball
  • Spiel- und Wettkampfanalysen
  • Wahrnehmung und Orientierung zur Verbesserung des Zusammenspiels im Fußball
  • Innovatives Kindertraining im Fußball
  • Gehirnjogging mit Bewegung (BDFL-Fortbildung)
  • Mädchen- und Schulfußball
  • Futsal - Fußball in der Halle

Ein vollständige Programmübersicht und die Kurzfassungen der Vorträge finden Sie im Abstractband (PDF) zur Tagung.

Das Programm der Jahrestagung wird bereichert durch Veranstaltungen der langjährigen Partner der dvs-Kommission Fußball: dem Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) sowie dem Deutschen Fußball-Bund (DFB). Es wird eine BDFL-Fortbildung angeboten (Fr., 14.30-19.00 Uhr; weitere Informationen) und vom DFB-Wissenschaftskoordinator Dr. M.-P. Büch ein Forum zur Diskussion des Bedarfs der wissenschaftlichen Unterstützung aus Sicht des DFB initiiert (Fr., 18.00-19.00 Uhr). In Kooperation mit dem Württembergischen Fußball-Verband wird zudem eine B-Lizenz-Fortbildung angeboten (Do., 9.00?Uhr, bis Fr., 18.30 Uhr).

Tagungsort ist die Sportschule Ruit, Kirchheimer Straße 125, 73760 Ostfildern, www.sportschuleruit.de. Autofahrer finden Anreisehinweise hier.?Die Sportschule Ruit verfügt über ein Parkhaus. Tagungsteilnehmer können den Parkschein beim Check-In gegen ein kostenloses Ein- und Ausfahrtticket einlösen. Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie bitte ab Stuttgart Hauptbahnhof die Stadtbahn U7 Richtung Ostfildern bis zur Haltestelle Zinsholz (gegenüber der Sportschule Ruit; Fußweg ca. 3 Min.).

Kontakt
Prof. Dr. Oliver Höner
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Institut für Sportwissenschaft
Wilhelmstr. 124
72074 Tübingen
Tel.: (07071) 29-72087
Fax: (07071) 52405
eMail: dvs-fuba2009[at]uni-tuebingen.de

Downloads
Programmübersicht /?Abstractband (PDF)
Tagungsflyer (PDF)

Kommission Fußball

Startseite (Home)

Über die Kommission

Kontakt

Tagungen

Publikationen

Experten

Links

Weitere Informationen

Programmübersicht Abstractband (PDF)

Tagungsort
Hinweise zur Anreise

Mitveranstalter

Partner und
Hauptsponsoren

Co-Sponsoren

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19