Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 201

VERGRIFFEN

Günter Amesberger, Thomas Finkenzeller & Sabine Würth (Hrsg.)
Psychophysiologie im Sport -
zwischen Experiment und Handlungsoptimierung?
42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie
(asp) vom 13.-15. Mai 2010 in Salzburg
Abstracts
Hamburg: Czwalina 2010.
216 Seiten. ISBN 978-3-88020-551-2?.

Abstractband zum Download (PDF)

Eine der großen Faszinationen der Sportpsychologie besteht in der Erforschung der Wechselwirkung von psychischem Geschehen und physischen Vorgängen. Dies regt Grundlagenforschung, etwa im Bereich der Neuropsychologie, der Informationsverarbeitung, der Wahrnehmungs- und Gedächtnisforschung, ebenso an, wie es die Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis des Sports herausfordert. Zum einen setzt dabei die experimentelle Forschung auf die Aufdeckung und Absicherung kausaler Wirkzusammenhänge, auf der anderen Seite stehen die technologischen Fragen nach dem praktischen Nutzen und den Anwendungsregeln. Was kann die Sportpsychologie wirklich leisten? Wo sind wir im spekulativen Bereich? Müssen wir auch spekulieren, um mehr leisten zu können?

Dieser Band enthält die Abstracts der Beiträge zur 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp), die vom 13.-15. Mai 2010 am Interfakultären Fachbereich für Sport- und? Bewegungswissenschaft in Salzburg stattfand. Unter dem Tagungsthema "Psychophysiologie im Sport - zwischen Experiment und Handlungsoptimierung" standen sportpsychologische Fragestellungen im Mittelpunkt, die die Wechselwirkung psychischer und physischer Vorgänge im Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport sowie den Bezug zwischen Grundlagenforschung und Handlungsoptimierung im Sinne der angewandten Sportpsychologie behandeln. Darüber hinaus spiegelte die Vielzahl weiterer Vorträge und Poster die gesamte thematische Breite der Sportpsychologie wider.

Günter Amesberger bekleidet den Lehrstuhl für Sportpädagogik und Sportpsychologie am Interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg, Thomas Finkenzeller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter dieses Fachbereichs. Sabine Würth ist Leiterin der Abteilung Sportpsychologie am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien.

Übersicht (zurück)

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19