Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 200

Peter Frei & Swen Körner (Hrsg.)
Ungewissheit – Sportpädagogische Felder im Wandel
Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik
vom 11.-13. Juni 2009 in Hildesheim
Hamburg: Czwalina 2010.
332 Seiten. ISBN 978-3-88020-550-5. 35,00 EUR?.*

Sportpädagogische Forschung hat in den letzten Jahren zweifellos eine dynamische Entwicklung genommen. Die Hildesheimer Tagung 2009 bot unter em Thema „Ungewissheit – Sportpädagogische Felder im Wandel“ die Gelegenheit für eine angemessene Reflexion auf einen zentralen unsichtbaren Begleiter dieser Fortschrittsdynamik. Die hier versammelten Beiträge zeigen: Ungewissheit ist für die Sportpädagogik keineswegs von rein theoretischer Relevanz, sondern gerade auch in praktischer und empirischer Hinsicht konstitutiv.

Peter Frei ist Inhaber des Lehrstuhls für Sportpädagogik und Leiter des Instituts für Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim. Swen Körner ist Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Sportsoziologie/Sportpädagogik“ am Institut für Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.

*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Hauptvorträge

  • Hans Ulrich Gumbrecht: Kontingenz, Moral, Sport, Geschichte
  • Matthias Schierz: Gewiss ungewiss: die Zukunft des Schulfachs Sport
  • Eckhard Meinberg: Über das ungewisse Etwas in Bildungsprozessen
  • Ilka Lüsebrink: Wie viel Ungewissheit verträgt die Sportlehrer/innenausbildung? Wie viel Gewissheit erträgt die Profession?

Arbeitskreise

Arbeitskreis „’Good Practice’ im Sportunterricht“

  • Ingrid Bähr: Evaluation von Sportunterricht im Hinblick auf „good practice“
  • Golo Faßbeck: Vermittlung von „Good-Practice“-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport – Evaluation eines Blended-Learning-Seminars

Arbeitskreis „Bewegungsinszenierungen zwischen Gewissheit und Ungewissheit“

  • Michael Kolb & David Botros: „Freestyle“ – Suche nach Nicht-Festgelegtheit und Ungewissheit
  • Martin Stern: Ethos Grenzgang: Zur Bildungsrelevanz kontingenter Handlungsordnungen
    in informellen Lernkulturen des Sports
  • Andrea Menze-Sonneck: Ungewissheit als Problem im koedukativen Sportunterricht –
    Eine pädagogische Analyse zum (un)doing gender im Bereich
    der Bewegungsgestaltung

Arbeitskreis „Fachdidaktische Leitideen“

  • Eckart Balz: Genese fachdidaktischer Leitideen
  • Peter Neumann: Perspektivierung im Sportunterricht – kritische Zwischenfragen
    auf der Ebene sportunterrichtlichen Handelns
  • André Gogoll: Von der Handlungsfähigkeit zur Kompetenzorientierung

Arbeitskreis „Sport und Bewegung im Kontext frühkindlicher Erziehung“

  • Jan Erhorn: Wie werden die Bewegungspraxen der Grundschulkinder initiiert?
    Eine Betrachtung in sportdidaktischer Absicht
  • Katrin Strüber: Zur Kompetenz von Erzieherinnen in der Bewegungserziehung –
    eine Fallstudie
  • Simone Lang: Bewegungsförderung in der Kindheit – Eine wissenschaftliche Begleitstudie
    in der Kindertagesstätte

Arbeitskreis „Bewegung im Unterricht von Ganztagsschulen“

  • Reiner Hildebrandt-Stramann, Katrin Riegel & Petra Böcker: Bewegung im Unterricht von Ganztagsschulen (Einführung)
  • Reiner Hildebrandt-Stramann: Zeitkonzepte, Lernkultur und Bewegung
  • Katrin Riegel: Bewegungspausen im Unterricht von Ganztagsschulen
  • Petra Böcker: In Projekten lernen – Bewegte Zeit in der Ganztagsschule

Arbeitskreis „Belastungen und Bewältigungsstrategien im Sportunterricht“

  • Wolf-D. Miethling & Jan Sohnsmeyer: Sportunterrichtliche Belastungen als professionelles Entwicklungsproblem

Arbeitskreis „Sportpädagogik Reloaded – Sport vermitteln im Web 2.0“

  • Jens Lüders: Podfit – Bedeutung und Chancen des Web 2.0 für Präventivtraining
    im Fitnesssport
  • Hagen Wulff: Multimediales Adipositas Trainingssystem
  • Marco Danisch & Jürgen Schwier: Generation Content – Das Web 2.0 im sportpädagogischen Diskurs

Arbeitskreis „Ungewissheits-Diskurs in der Sportpädagogik“

  • Jens Hasenbank-Kriegbaum: Ungewissheit in sportdidaktischer Theoriebildung – (k)ein Thema?
  • Claus Krieger: Erziehung im Sportunterricht unter den Bedingungen von Kommunikation
    und Ungewissheit

Arbeitskreis „Neurobiologische Impulse für die Sportpädagogik“

  • Franz J. Schneider: Ein neurobiologisches Modell zur genuin schulischen Gesundheitsförderung
  • Rolf Schwarz: Unerwartetheit und Überraschung in Fällen von Sportlehrkräften als Beitrag
    zum Erwerb von Sicherheit!? Ein (Neuro-)Kasuistisches Erklärungsmodell

Arbeitskreis „Schulsport der Zukunft?“

  • Andreas Hoffmann: Auswirkungen des G8
  • Rolf Kretschmann: Sportunterricht im Jahr 2100 – Szenarien und Visionen zukünftiger Schulsportentwicklung

Arbeitskreis „Belastungen und Beanspruchungen im Sportunterricht“

  • Georg Wydra: Untersuchungen zur Belastungsintensität im Sportunterricht
  • Andreas Hoffmann: Sensibilisierung für Bewegungsumfänge im Sportunterricht

Arbeitskreis „Lernformen im Sportunterricht“

  • Tina Wenholt: Zwischen Gewissheit und Ungewissheit: Themenkonstitution und Themenentwicklung in Situationen bewegten Unterrichts

Varia

  • Jürgen Kretschmer, Jan Erhorn, Daniel Wirszing: iMole – eine kulturvergleichende Studie zur motorischen Leistungsfähigkeitvon Grundschulkindern aus Deutschland, Südafrika und Australien
  • Mike Lochny: Selbstgesteuertes Lernen als Schlüsselqualifikation zur Erschließung sportpädagogischer Bewegungsfelder?
  • Peter Neumann & Rolf Schwarz: Einsteigen in die Stunde und den Unterricht – didaktische Ansprüche und ihre Verwirklichung im Sportunterricht
  • Jeffrey Sallen, Katrin Albert, Karen Hoffmann & Alfred Richartz: Persönliche Ziele von Spitzensportler/innen in verschiedenen Lebensbereichen: Inhalte, Konflikte und Prioritäten
  • Filip Mess, Darko Jekauc & Alexander Woll: Soziale Ungleichheit im Sportengagement von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
  • Rainer Schliermann, Reinhold Stiller, Thomas Schliermann & Andrea Huth: „Peking 2008“: Ein pädagogisches Bildungsprojekt für Erwachsene mit geistiger Behinderung
  • Florian Krick: Bewegen an Geräten und Turnen im Spiegel von Lehrplan und Bildungsstandards
  • Monika Roscher: Zur Ästhesiologie körperlicher Bildung

Poster

  • André Herz: Die Einstellung von Auszubildenden zum Sportunterricht an der Berufsschule
  • Svenja Kamper: Schülerhandeln im Sportunterricht – Eine empirische Untersuchung
  • Steffen Kressler & Rolf Kretschmann
  • Liest Du noch oder „fließt“ Du schon? – Eine Untersuchung über das Auftreten des Flow-Phänomens im (Sport)Unterricht
  • David Jaitner & Jürgen Hofmann: Einstellungsunterschiede von Sportlehrkräften zu gelingender Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Andreas Albert, Volker Scheid & Helga Adolph: eLearning in der Sportlehrerausbildung – Konzeption und Anwendung eines Contents zur Sportspielvermittlung

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Übersicht (zurück)

Bestellformular

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19