Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 181

Dagmar Lühnenschloß & Peter Wastl (Hrsg.)
Quo vadis olympische Leichtathletik?
Probleme, Bilanzen, Perspektiven

Symposium der dvs-Kommission Leichtathletik vom 8.-9. September 2006 in Magdeburg.
Hamburg: Czwalina 2008.
216 Seiten. ISBN 978-3-88020-512-3. EUR 22,50.*

Ausgangpunkt der Auseinandersetzung mit dem Thema „Quo vadis olympische Leichtathletik?“ ist das Ziel, die aktuelle Entwicklung der Sportart Leichtathletik in Theorie und Praxis aufzugreifen und gegenwärtige Probleme in der Wirksamkeit der Sportart, in der Auseinandersetzung mit derzeitigen Tendenzen der sportlichen Entwicklung in Hochschule, Schule, Verband und Verein zu diskutieren.

Die 16 Beiträge dieses Berichtsbandes stellen eine Auswahl an Vorträgen von der 8. Tagung der dvs-Kommission Leichtathletik (8. bis 9. September 2006 in Magdeburg) dar, die für dieses Buch unter den inhaltlichen Leitlinien „Zur strukturellen Entwicklung der Sportart Leichtathletik“, „Zur Ausbildungssituation in der Leichtathletik“, „Zur Leistungs- und Talententwicklung“ und „Zur Leichtathletik als Forschungsfeld“ zusammengefasst wurden.

Dagmar Lühnenschloß ist Professorin am Institut für Sportwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Peter Wastl ist wissenschaftlicher Angestellter an der Betriebseinheit Sportwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal und seit 1999 Geschäftsführender Sprecher der dvs-Kommission Leichtathletik.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.

*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

  • Peter Wastl: Einleitung

Beiträge zur strukturellen Entwicklung der Sportart Leichtathletik

  • Michael Thomas: Auf Turnplätzen, Spielwiesen, Radrennbahnen und Straßen – Die ersten Jahre der Leichtathletik in Magdeburg (1892-1905)
  • Jens Flatau: Zur Entwicklung der organisierten Leichtathletik in Deutschland - Empirische Befunde zu einer gefühlten Krise
  • Beiträge zur Ausbildungssituation in der Leichtathletik
  • Werner Gosewinkel: Wo bleibt die sportartorientierte Lehrerausbildung? Zur Kritik an neueren Studienordnungen und deren Konsequenzen für die Kernsportart Leichtathletik
  • Rico May: Inhaltliche Ausgestaltung und Management des Grundlagentrainings Leichtathletik als Basis eines systematischenAufbautrainings am Sportgymnasium Jena – Problemskizze
  • Jürgen Schwerin: Die Sportklasse – Das Buxtehuder Modell Sportbetonter Ganztagszug in Niedersachsen

Beiträge zur Leistungs- und Talententwicklung

  • Uwe Mäde: Strategien zur Verbesserung der Nachwuchsentwicklung im Deutschen Leichtathletik-Verband
  • Oliver Wenzel, Paula Zaulig & Winfried Heinicke: Projekt LAC-FUN in Berlin 2000 bis 2006
  • Jürgen Krempin: Leichtathletisches Sichtungstraining in Hamburg Ergebnisse der „Arbeitsgruppe Schule – Verein“ des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV)   103
  • Krzysztof Kusy, Jacek Zielinski & Tadeusz Osik: Die Belastungsgestaltung im leichtathletischen Sprint – Trainingsprofil des besten polnischen 200 m-Sprinters

Beiträge zur Leichtathletik als Forschungsfeld

  • Sabrina Kunde & Karlheinz Wohlgefahrt: Vergleichende Analyse von Mehrjahresplanungen in der Leichtathletik
  • Tino Hoffmann: Untersuchung der Schnelligkeitsausdauerleistung im leichtathletischen Sprintlauf mit Hilfe einer (mobilen) Lichtschrankenanlage
  • Mario Damerow: Stellt sportliche Schnelligkeit eine konditionelle oder vielmehr eine koordinative Fähigkeit dar?
  • Guido Meyer: Die Wertigkeit der koordinativen und konditionellen Bestandteile innerhalb der komplexen Schnelligkeitsleistung, untersucht an einer Pilotstudie zur zyklischen Beschleunigungsphase im Bobsport
  • Matthias Korn, Jörg Böttcher, Wolfgang Killing & Klaus Mattes: Kinematische Parameter von Sprints und Mehrfachsprüngen verschiedener Altersklassen
  • Dagmar Lühnenschloß: Qualitative Leistungsanalyse des Weitsprungs bei Schülerinnen und Schülern des Sportschulkomplexes Magdeburg
  • Hendrik Beckmann, Daniela Welminski & Wolfgang I. Schöllhorn: Differenzielles Lernen in der Leichtathletik – Techniktraining in der Leichtathletik

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Übersicht (zurück)

Bestellformular

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen