Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 169

Ilse Hartmann-Tews & Britt Dahmen (Hrsg.)
Sportwissenschaftliche Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Theorie, Politik und Praxis
Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung
vom 9.-11.11.2006 in Köln
Hamburg: Czwalina 2007.
224 Seiten. ISBN 978-3-88020-491-1. EUR 22,50.*

Sportwissenschaftliche Geschlechterforschung steht seit jeher in einem engen Wechselverhältnis zur sportbezogenen Frauen- und Gleichstellungspolitik sowie zur Sportpraxis in Schule und Sportverein. Dieses Spannungsverhältnis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Die Jahrestagung 2006 der dvs-Kommission Geschlechterforschung hat sich vor diesem Hintergrund folgenden Fragestellungen gewidmet: Welche forschungsstrategischen Herausforderungen kristallisieren sich für die Theorieentwicklung und methodischen Zugänge im Sinne einer geschlechtssensiblen Forschung für die Zukunft heraus, die sowohl grundlagentheoretische als auch anwendungsbezogene Erkenntnisse bringen soll? Inwiefern hat die sportwissenschaftliche Geschlechterforschung Zugänge zur Geschlechterthematik für die Sportpraxis in Schulen und Vereinen geschaffen und welche Entwicklungsperspektiven sind erkennbar? Welche Herausforderungen ergeben sich für die sportwissenschaftliche Geschlechterforschung durch die sich weiterentwickelnde Geschlechterpolitik (im Sport) vor allem vor dem Hintergrund der Einführung von "Gender Mainstreaming"? Welche Kommunikationsstrategien erscheinen Erfolg versprechend, um die unterschiedlichen Logiken der Systeme (Sport-)Wissenschaft, (Sport-)Politik und (Sport-)Praxis in einem gleichberechtigten Dialog zusammenzubringen und Abhängigkeitsverhältnisse auszutarieren?

Ilse Hartmann-Tews ist Professorin und Leiterin der Abteilung Geschlechterforschung im Institut für Sportsoziologie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Britt Dahmen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Geschlechterforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.

*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

  • Ilse Hartmann-Tews & Britt Dahmen: Wissen und Wissenstransfer in der Geschlechterforschung im Sport

Konstruktion von Geschlecht und Körperpraxen

  • Marion Müller: Frauen, Männer, Leistungsklassen: Geschlecht und funktionale Differenzierung im Hochleistungssport
  • Gabriele Sobiech: Zur Irritation des geschlechtstypischen Habitus in der Sportspielpraxis: Frauen spielen Fußball
  • Nina Feltz: Der Umgang mit Bewegungsräumen in biografischen Verläufen
  • Claudia Combrink, Ilse Hartmann-Tews & Ulrike Tischer: Sportlich aktives Altern – eine Frage des Geschlechts?
  • Heike Tiemann: „Die akzeptieren mich, beinah’ als wenn ich ein Mann wäre“ - Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht im Behindertensport
  • Reinhild Kemper & Carina Treu: Körperkonzept von Frauen mit Behinderung

Schule, Lernen und Geschlecht

  • Petra Gieß-Stüber & Elke Gramespacher: Eine Genderanalyse an Schulen in Baden-Württemberg als Grundlage für Gender Mainstreaming
  • Elke Gramespacher: Das Verhältnis zwischen Gender und Gender-Mainstreaming – ein Impuls für die Koedukationsdebatte im Schulsport
  • Rosa Diketmüller, Barbara Berghold, Barbara Förster, Elke Frommhund & Johanna Witzeling: Bewegung und Sport am Schulhof – ein Anstoß zur (Neu)Aufnahme der Gender-Debatte an Schulen
  • Ingrid Bähr: Zur Ähnlichkeit des Verhaltens von Mädchen und Jungen in einem offenen Sportunterricht
  • Andreas Bund: Geschlecht, Bewegung und Lernstrategien: Nutzen Frauen und Männer unterschiedliche Strategien, um Bewegungsfertigkeiten zu erlernen?

Relevanz von Geschlecht im Kontext des Leistungssports

  • Svenja Mintert & Marie-Luise Klein: Zuschauer/innen im Frauenfußball – Ergebnisse einer Pilotbefragung beim Bundesliga-Club FCR 2001 Duisburg e.V.
  • Christoph Bertling & Daniela Schaaf: Spitzensportler/innen als Marke – Die Darstellung von Athletinnen und Athleten in der Werbung
  • Martin K.W. Schweer: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung homosexueller Orientierungen im Leistungssport

Geschlechterungleichheit im Fokus – Ansätze aus Praxis und Politik

  • Angelika Wetterer: Gender -Expertise, feministische Kritik und Alltagswissen - Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen
  • Ilse Hartmann-Tews & Bettina Rulofs: Gleichstellung als Steuerungselement der Landespolitiken im Sport
  • Yvonne Weigelt-Schlesinger, Ulrike Röger & Claudia Kugelmann: Talentsuche, -sichtung und -förderung von Spielerinnen im Fußballsport –„Mädchenfußball unter der Lupe“
  • Bettina Rulofs & Dorota Sahle: „Schweigen schützt die Falschen“ – Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Standortbestimmung

  • Elke Gramespacher & Bettina Rulofs: Eine Diskussion zur Standort- und Perspektivbestimmung sportbezogener Geschlechterforschung

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Übersicht (zurück)

Bestellformular

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19