Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 150
Ralf Laging & Robert Prohl (Hrsg.)
Bewegungskompetenz als Bildungsdimension.
Reprint ausgewählter Beiträge aus den dvs-Bänden 104 und 120.
Hamburg: Czwalina 2005.
256 Seiten. ISBN 978-3-88020-452-2. EUR 25,00.*
Die vorliegende Jubiläumsband ist im Wesentlichen ein Reprint ausgewählter Beiträge der vergriffenen dvs-Bände 104 und 120. Der gemeinsame Schwerpunkt der beiden Bände liegt in einer phänomenorientierten Fundierung der Sportpädagogik in bildungstheoretischer Absicht. Die Auswahl der Beiträge dokumentiert das interdisziplinäre Bemühen der dvs-Sektion Sportpädagogik um eine pädagogische Interpretation der Bewegungskultur und des Sports, die einerseits den möglichen Bildungsbeitrag in den Mittelpunkt stellt, andererseits jedoch ihren genuinen Gegenstand – Leiblichkeit und Sich-Bewegen – nicht aus den Augen verliert. Aus dieser Perspektive repräsentiert der Band den Entwicklungs- und Diskussionsstand der wissenschaftlichen Sportpädagogik an der Wende zum neuen Jahrtausend. Darüber hinaus möchten die Herausgeber mit dem Reprint den Diskurs über das Verhältnis zwischen Bewegung und Bildung erneut anstoßen und weiter befördern.
Die Herausgeber sind Professoren für Sportpädagogik und Sportdidaktik an den Universitäten Marburg (Ralf Laging) und Frankfurt am Main (Robert Prohl).
Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.
*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.
Inhaltsverzeichnis
- Ralf Laging & Robert Prohl: Bewegungskompetenz als Bildungsdimension – Einführung
I Bildungstheoretische Ansätze in der Sportpädagogik
- Wolfgang Klafki: Bewegungskompetenz als Bildungsdimension
- Edgar Beckers: Renaissance des Bildungsbegriffs in der Sportpädagogik?
- Elk Franke: Einsichten in die Struktur der Wahrnehmung – zur ästhetischen Reflexion von Körperbildung
- Torsten Schmidt-Millard: Das Eigene und das Andere – Aspekte einer anthropologischen Begründung des Bildungsbegriffs
- Franz Bockrath: Ethik und Bildung im Sport? Moralerziehung zwischen pädagogischen Ansprüchen und Möglichkeiten
- Meinhart Volkamer: Ironie als Bildungskategorie
- Jörg Bietz: Lehren und Lernen von Bewegungen zwischen normativen Bezügen und anthropologischen Bedingungen
- Ingrid Bähr: Die Entstehung neuer Bewegungsqualität als Bildungsdimension
II Sportpädagogische Bewegungslehre
- Jan W. I. Tamboer: Die menschliche Bewegung in der Bewegungsforschung –Über den Zusammenhang von Menschenbild, Bewegungsauffassung und Untersuchungsmethoden
- Hans-Georg Scherer: Pädagogische Bewegungslehre – Paradoxie zwischen Technologie und Bildung?
- Robert Prohl: Begriffe und Theorien des Bewegungslernens
- Karl-Heinz Leist: Zur Funktionsanalyse menschlichen Sichbewegens: Der objektive Faktor „Subjektivität“ – Weitere zentrale Bezugsgrundlagen und Forschungsfragen aus humanwissenschaftlicher Sicht
- Eberhard Loosch: Bewegung und Subjekt –ein (weitgesteckter) Versuch der Annäherung
- Lutz Müller: Emergenztheoretische Erschließung eines Hand-Ball-Spiels
- Volker Schürmann: Ist Emergenz beobachtbar?
- Monika Fikus: Wie kann Sich-Bewegen als emergenter Prozess modelliert werden?
- Bernd Gröben & Petra Maurus: Bewegungsanweisungen – Hilfe oder Hindernis beim Erlernen sportlicher Bewegungen?
III Lehren und Lernen von Bewegungen
- Andreas H. Trebels:Sich-Bewegen: Lernen und Lehren – Anthropologisch-philosophische Orientierungen
- Thomas Alkemeyer: Lernen und Darstellen mit dem Körper –Aspekte einer Historischen Anthropologie des Körpers, der Bewegung und der körperlichen Aufführung
- Hans-Georg Scherer: Lernen und Lehren von Bewegung
- Jürgen Funke-Wieneke: Bewegungslernen im Kontext der Schule
- Christian Wopp: Bewegungslernen außerhalb der Schule
- Ralf Laging: Bewegungslernen im Kontext biographischer Erfahrungen
- Reiner Hildebrandt: Erfahrungsoffenes Lernen im Wasser
- Bernd Volger: Über den Umgang mit Metaphern beim Lehren und Lernen von Bewegungen