Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 116
VERGRIFFEN
Georg Friedrich (Hrsg.)
Zeichen und Anzeichen.
Analysen und Prognosen des Sports.
dvs-Tagung vom 8.-9. Oktober 1998
im Schloß Rauischholzhausen.
Hamburg: Czwalina 2001.
150 Seiten. ISBN 978-3-88020-377-8.
Der Sport in der heutigen Gesellschaft zeichnet sich durch eine zunehmende Diversifizierung aus. Den Sport unserer Zeit zu definieren, entspräche dem Versuch, das babylonische Gewirr der Sprachen, die der Sport mittlerweile "spricht", zu entschlüsseln. Selbst die Hoffnung, der Diversifizierung des Sports durch immer neue Wortschöpfungen gerecht zu werden, muss fehlschlagen unter dem Eindruck der Geschwindigkeit, mit der körperliche Kultur und Körperkults neue Formen und Ausdrucksweisen erzeugen. Vor diesem Hintergrund bringt uns der Gedanke weiter, wonach Sport als ein System von Zeichen zu begreifen und sportliches Handeln der unterschiedlichsten Couleurs als 'Ausdruck von etwas' zu fassen ist. Der vorliegende Band versucht, den Zeichen und Anzeichen, die den Sport ausmachen und die er hervorbringt, auf die Spur zu kommen. So sollen die hinter den vielfältigen und unterschiedlichsten sportthematisierenden Phänomenen wirksamen Codes erkennbar gemacht werden, und der Sport im Rahmen symbolischer Formen verortet und rekonstruiert werden. Die Beiträge des Bandes, die auf die 1998 im Schloss Rauischholzhausen bei Marburg zum vierten Mal durchgeführte Tagung zum Thema "Sport und Semiotik" zurückgehen, verstehen sich aber – neben ihrem analytisch-rekonstruktivem Anspruch – auch als Grundlagen für Prognosen, die zum Jahrtausendwechsel allenthalben unternommen werden. Die Autorinnen und Autoren setzen auf ganz unterschiedlichen Konkretionsstufen an und weisen dabei unterschiedliche Nähe zur semiotischen Theoriebildung bzw. der Reflexion konkreter sport- und körperkultureller Erscheinungen auf.
Der Herausgeber, Georg Friedrich, ist Professor für Sportdidaktik am Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften des Sports an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhaltsverzeichnis
- Spinfortec2020digital
- Grußworte
- Keynotes
Lateral Sports Innovation: Smart Equipment and Wearable Technology
- Session Informations- und Feedbacksysteme
Sport-Informationssysteme – Review verschiedener Produkte basierend auf einem sportinformatischen Architekturkonzept
Effiziente Suche und Bewertung von Szenen in Spielsportarten
Überprüfung zeitlicher und räumlicher Genauigkeit im Trampolinturnen
Validierung einer Web-Applikation zum Fern-Monitoring von Belastungs- und Erholungsparametern
Einsatzmöglichkeiten und Transfer von Künstlicher Intelligenz im internationalen
Spitzensport – zwischen Small und Big Data
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im internationalen Spitzensport – Eine Erhebung des Status Quo
Darstellung von Informationen im Bereich des Peripheren Sehens bei Sportlern/innen
- Session Messtechnik und Datenanalyse 1
Eignet sich OpenPose zur 3-D-Analyse im Leistungssport?
Künstliche Intelligenz und Computer Vision in der Bewegungsanalyse von Kanuten
IMU-based assessment of ground contact time in 100-meter sprints
Understanding the effect of tire pressure and speed on vibrations transmission to the handlebar in road cycling
Ganzkörper-Schwingungsexposition von Kindern beim Transport in Fahrradanhängern – Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen
Multisensorsystem zur Echtzeitanalyse von Bewegungen im Skilanglauf
Comparison of soccer-specific tactical performance of women and men matches in Europe. A focus on notational derived metrics
- Session Messtechnik und Datenanalyse 2
Innotramp – Pilot zur automatisierten single-sensor Sprungklassifizierung im Turnen
Entwicklung eines Machine-Learning-Tools zur automatisierten Erkennung und Klassifikation von Kopfballereignissen auf der Basis von 3D-Beschleunigungsdaten eines am Kopf getragenen Inertialsensors
Collective tactical behaviours in football from positional data
Messtechnische Erfassung zeitlich-räumlicher Parameter beim Gehen
Analyse von Gangparametern oberschenkelamputierter Menschen hinsichtlich der existierenden Einteilung in eine Mobilitätsklasse
Using sentiment analysis tools to analyze sports-related Twitter communication
- Session Sportgeräteentwicklung, neue Materialien im Sport
Hat der Beckengurt am Radrucksack eine lastenaufnehmende Funktion?
Wann setzen sich leistungsverbessernde technische Entwicklungen nicht durch? Erkenntnisse aus Akteur-Netzwerk-theoretischer Forschung
Verbesserung des thermischen Komforts von Winter-Radschuhen – Beispiel eines industriellen FuE-Ansatzes
Kann der Beckengurt die Eigenbewegungen des Rucksacks beim Radfahren im Wiegetritt reduzieren?
Hochpräzises Passen durch Wurfmaschinen im American Football
- Session Modellbildung und Simulation + Varia
85 The influence of running performance on scoring the first goal in a soccer match
FOUL PLAY: Exploring fouling behavior as an indicator of success in European Elite Football Leagues
11 gegen 11 Positionsdaten-Experimente zur Untersuchung taktischer Unterschiede
zwischen Spielformationen
Orientierungsfähigkeit in der realen und virtuellen Umgebung
Vergleich von beobachteter und gemessener Rotationszahl bei Snowboard-Freestyle-
Tricks auf dem Trampolin
- Session Multimedia, E-Learning und Computerspiele, E-Sport
Qualitätskriterien für Serious Games am Beispiel Exergames
E-Sport in Deutschland – Neue Erkenntnisse zu Gesundheit, Stress und Wohlbefinden
Blickverhalten von professionellen und nicht-professionellen E-Sportlern in der Fußballsimulation FIFA 19
Athletics@Home – der Einsatz von E-Learning & Co. in Sportarten- seminaren während
der Corona-Pandemie am Beispiel Leichtathletik
- Session Wearables und intelligente Sportgeräte
Schlaf, Sport und Digitalisierung
Einsatz eines sensorbasierten Systems zur Phaseneinteilung beim Hammerwurf
Fangdetektion im American Football mit Wearables und AI
Tagungsleitung
Wissenschaftliches Komitee
Unterstützer der Spinfortec2020digital
Industriepartner der Spinfortec2020digital