Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19
24.09.2018 |   News

Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie

Tagungsbericht „Gesellschaftliche Funktionen der Sportvereine und Sportverbände“ in Berlin

Mehr als 80 Teilnehmende konnten Prof. Dr. Sebastian Braun und sein Team in der Abteilung Sportsoziologie am Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin zu der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie vom 12. bis 14. September 2018 begrüßen. Die Tagung wurde durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) gefördert und durch das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) unterstützt. Es wurden einerseits aktuelle Forschungsstände und Befunde zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionen von Sportvereinen und Sportverbänden insbesondere in Deutschland bilanziert. Andererseits wurden Beiträge der Sportsoziologie für das Verständnis dieser gesellschaftlichen Funktionen erörtert.

Forschungsdebatten und -stränge
In drei Hauptvorträgen, einer Podiumsdiskussion sowie insgesamt 13 Workshops mit Referaten und Diskussionsmöglichkeiten, wurde das Tagungsthema in den Blick genommen.
Die drei Hauptvorträge konturierten dabei das Tagungsprogramm der drei Tage: Einführend nahm Prof. Dr. Herfried Münkler (Humboldt-Universität zu Berlin) Funktionen von Vereinen und Verbänden in der Demokratie aus einer politiktheoretischen, ideengeschichtlichen Perspektive in den Blick. Herausforderungen der anwendungsorientierten Forschung über Sportvereine reflektierte Prof. Dr. Christioph Breuer (Deutsche Sporthochschule Köln) am Beispiel des Sportentwicklungsberichts. Methodologisch-methodische Herausforderungen der Sportvereinsforschung diskutierte Prof. Dr. Ulrike Burrmann (TU Dortmund) mit Bezug auf die Sozialisationsfunktionen von Sportvereinen.
Neben den Hauptvorträgen wurden in 13 Workshops Forschungsergebnisse zu den gesellschaftlichen Funktionen der Sportvereine und -verbände präsentiert und diskutiert. Deutlich wurde dabei die Breite sportsoziologischer Forschung in diesem Themenfeld, die von Fragen zu Integration und Migration (mit besonderem Blick auf Geflüchtete) über die Sozialisations-, Demokratie und Inklusionsfunktionen bis hin zu Herausforderungen im Kontext von Präventionsarbeit, ehrenamtlichem Engagement und Sportpolitik reichten.

Selbstreflexion sportsoziologischen Arbeitens
In einer prominent besetzten Podiumsdiskussion wendete Prof. Dr. Sebastian Braun die Perspektive von der Beschreibung und Analyse der gesellschaftlichen Funktionen der Sportvereine und -verbände hin zur Frage nach den Möglichkeiten, Grenzen und Leistungen der Sportsoziologie im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Forschung, anwendungsorientierter Beratung und gesellschaftlichen Erwartungen. Die spannende und lebhafte Diskussion führten Dr. Karin Fehres (DOSB), Prof. Dr. Peter Frensch (Humboldt-Universität zu Berlin), Willi Hink (DFB), Andreas Pohlmann (BISp) und Prof. Dr. Ansgar Thiel (Eberhard Karls Universität Tübingen). Neben dem angesprochenen Spannungsfeld, in dem sich die Sportsoziologie bewegt, wurden thematische Perspektiven im Hinblick auf die Forschung und Diskussionen über die gesellschaftlichen Funktionen von Sportvereinen und Sportverbänden ertragreich diskutiert.

Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaft
Abteilung Sportsoziologie
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Tagungsleitung: Prof. Dr. Sebastian Braun;
Organisationsteam: Prof. Dr. Sebastian Braun, Dr. Katrin Albert, Dr. Stefan Hansen, Irina Nikolai

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19