Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19
14.09.2022 |   News

17. Tagung der dvs-Sektion Sportmotorik in Karlsruhe

07.-09.09.2022

Preisträger*innen: Till Koopmann, Jessica Heil & Philipp Wanner (v.l.)
Jun.-Prof.in Dr. Stefanie Klatt
Neuer Sprecher*innenrat der Sektion Sportmotorik

Nachdem die 17. Tagung der dvs-Sektion Sportmotorik aufgrund der Corona-Pandemie zweimal verschoben wurde, konnte die Tagung „Sportmotorik 2022 – Modularität in der motorischen Kontrolle“ vom 07. bis 09.09.2022 am Karlsruher Institut für Technologie in Präsenz durchgeführt werden. Die Tagung wurde von der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Thorsten Stein vom Karlsruher Sportinstitut organisiert.

Knapp 100 Wissenschaftler*innen fanden den Weg nach Karlsruhe, und dank zahlreicher Beitragseinreichungen war es möglich, ein interessantes und abwechslungsreiches wissenschaftliches Programm zusammenstellen. Mit den Hauptvorträgen und „Meet-The-Expert“ Sessions von Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner („Motor Moduls“, Universität Bern, Schweiz), Prof. Dr. Andrea d’Avella („Muscle synergies for motor control“, University of Messina, Italien) und Prof. Dr. Peter Federolf („Analysing human movement through ‚principal movements‘”, Universität Innsbruck, Österreich) gab es in Summe sechs Sessions, in denen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit dem Tagungsthema „Modularität in der motorischen Kontrolle“ auseinander gesetzt wurde. In Ergänzung hierzu bot Frau Jun.-Prof.in Dr. Stefanie Klatt in ihrem Hauptvortrag („Cognition and motor skills: Interaction and performance optimization in sports games“, Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland) und der „Meet-The-Expert“ Session den Teilnehmer*innen einen vertiefenden Einblick in das Thema Motorik und Kognition im Kontext von Sportspielen. Neben den vier Hauptvorträgen und korrespondierenden „Meet-The-Expert“ Sessions bildete das wissenschaftliche Programm in 56 Vorträgen und 9 Posterbeiträgen die komplette Breite sportmotorischer Forschung ab.

Reinhard-Daugs-Förderpreis & neuer Sprecherrat gewählt
Ein Highlight der Tagung waren die hervorragenden Vorträge der Finalteilnehmer*innen Jessica Heil (Universität Oldenburg), Till Koopmann (Universität Oldenburg) und Dr. Philipp Wanner (Universität Heidelberg) um den Reinhard-Daugs-Förderpreis, die ihre Forschungsarbeiten in einer eigenen Session im Plenum am Mittwochabend präsentiert haben. In der anschließenden Sektionssitzung wurde Prof. Dr. Jörg Schorer (Universität Oldenburg) als Sektionssprecher und der Sprecherrat verabschiedet. Zum neuen Sektionssprecher wurde Prof. Dr. Matthias Weigelt (Universität Paderborn) gewählt. Aus dem neugewählten Sprecherrat wurde Dr.in Lisa Maurer (Universität Gießen) als stellv. Sektionssprecherin bestätigt. 

Um das wissenschaftliche Programm herum, das den Kern der dreitägigen Tagung bildete, wurde ein Rahmenprogramm für die Teilnehmer*innen organisiert. Dies umfasste u.a. eine Laborführung am Karlsruher Sportinstitut, die Möglichkeit das Fitness-Studio vor Ort zu nutzen sowie eine dreitägige Fachausstellung im Tagungsgebäude. Am Donnerstagabend gab es zur Poster-Session einen Getränkeempfang und in direktem Anschluss den Gesellschaftsabend mit einem leckeren Drei-Gänge-Buffet. Im Rahmen des Gesellschaftsabends haben Prof. Dr. Dirk Büsch (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Hermann Müller (Universität Gießen) stellvertretend für den Verein zur Nachwuchsförderung Reinhard-Daugs e.V. im Beisein einer Tochter von Reinhard Daugs den Reinhard-Daugs-Förderpreis an Till Koopmann (Universität Oldenburg) verliehen. Der zweite und dritte Platz gingen an Dr. Philipp Wanner (Universität Heidelberg) und Jessica Heil (Universität Oldenburg). 

Nach knapp zwei Jahren Corona-bedingter Online-Konferenzen wurden die Möglichkeiten zum informellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen den Teilnehmer*innen vor allem während der Kaffeepausen, des Getränkeempfangs und dem Gesellschaftsabend vielfältig genutzt, und es hat sich auch in Karlsruhe gezeigt, dass dieser Aspekt wissenschaftlicher Tagungen virtuell nur sehr eingeschränkt abbildbar ist. 

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19