Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

SportStadtKultur<br>18. dvs-Hochschultag Hamburg 26.-28.9.2007

Thema

Der 18. dvs-Hochschultag setzt sich zum Ziel, die vielfältigen, wechselseitigen Beziehungen zwischen Sport, Stadt und Kultur zu untersuchen.

Großereignisse des Sports beleben alle Bereiche der Stadt und aktivieren ihr kulturelles wie wirtschaftliches Leben. Sportmannschaften bilden kollektive Identitäten, einzelne Sportler werden zu Idolen. Sportveranstaltungen sind zu touristischen Anziehungspunkten geworden.

Sporttreiben in der Stadt - in Vereinen, bei kommerziellen Sportanbietern wie auch als individuelle Freizeitgestaltung - ist ein fester Bestandteil im Tagesablauf von Bürgern geworden.

Die Medien erweisen sich als wirksame Verstärker der Wirkungen des Sports. Das gilt für die Metropole mit ihrer Ausstrahlung in den nationalen und internationalen Raum wie auch für die sozialen Bindungen in Stadtteilen. Die integrative Kraft des Sports ist unverkennbar.

In einer "wachsenden Stadt" gewinnen der Sport und die urbane Bewegungskultur zunehmend an Bedeutung. In Begriffen wie Spielraum Stadt, Sportstadt und sportgerechte Stadt spiegeln sich Bemühungen wider, den Zusammenhang von Sport und Kultur als Aufgabe der Stadtentwicklung auszuweisen und zu gestalten.

Schon lange bekannt, aber neu bewertet wird die Bedeutung des Sports für die menschliche Entwicklung, Gesundheit und Erziehung. Sport als Ausgleich von Mangel an Bewegung, als Prävention und Therapie von Krankheit, als Förderung der Entwicklung und als Medium der Erziehung sind Themen, die von der Bewegungs- und Sportwissenschaft schon lange bearbeitet, von der Öffentlichkeit aber nicht hinreichend wahrgenommen werden.

Die Verschränkung von Sport, Kultur und Stadt begründet eine Kulturalisierung des Sports und füllt den Begriff der städtischen Bewegungskultur mit Inhalt. Die Bewegungs- und Sportwissenschaft wollen auf dem 18. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft einen Beitrag zur Klärung des Zusammenhangs von Sport, Kultur und Stadt leisten.

Themenfelder

Die nachfolgenden Themenfelder sind als Anregungen für Vorträge und Arbeitskreise zum Thema des 18. dvs-Hochschultags zu verstehen. Darüber hinaus bietet der dvs-Hochschultag allen Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftlern die Möglichkeit, Ergebnisse aktueller Forschungsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen des Faches zu präsentieren, die sich nicht zwingend auf das Thema des Hochschultages beziehen müssen.

Städtische Bewegungsräume, z.B.

  • Bewegungsraumplanung und Stadtentwicklung
  • Sportstättenbau am Scheideweg: Sportorte, Sportplätze, Sportstätten, Sportarenen
  • Die Stadt als Bühne für Sport und bewegungskulturelle Aufführungen
  • Informelle Sportszenarien (im Park, auf der Straße, am/auf/im Wasser...)
  • Enteignung und Kommerzialisierung von Sport- und Bewegungsräumen
  • Sport in der Stadt - Geschichte, Entwicklungen, Perspektiven

Organisationsformen urbaner Bewegungskulturen, z.B.

  • Organisierter Sport (Sportvereine/-verbände) im Wandel
  • Trendsportarten im Leben der Stadt
  • Schulsport und Bewegungsförderung vor neuen Aufgaben
  • Sportevents und Sporttourismus
  • Sport im Angebot: Kindersportstätten, Bewegungslabore
    und Wellness-Oasen, Fitness-Center....

Funktionsbereiche des Sports, z.B.

  • Sport im Netzwerk von Politik, Wirtschaft und Medien
  • Sportentwicklung als lokale Politik
  • Sportgerechte Stadt als Leitidee und Marketingkonzept
  • Spitzensport und Schulsport
  • Bewegungsförderung als Gesundheitsförderung
  • Sport und Bewegung in Prävention und Therapie
  • Diagnostik, Training und Nachhaltigkeit
  • Gesundheit und Bewegung
  • Motorisches Lernen
  • Kommunikationsmedien: (Re)produktion sportlicher Praxis
  • Technikentwicklung und ihr Einfluss auf die Sportpraxis
  • E-Learning und E-Coaching im Sport

Sportakteure, z.B.

  • Sport zwischen Privatinitiative und Massenerlebnis
  • Public Viewing: passives Sportverhalten
    im öffentlichen Raum
  • Bewegungsformen des Städters:
    Flanieren, Gehen, Walken, Joggen, Rollen u.v.m.
  • Bewegung, Sport und gesunder Lebensstil:
    Konzepte, Programme, Projekte
  • Sporttreiben in der Stadt: verletzen und heilen,
    leisten und regenerieren, ...
  • Sportengagement als Lebensentwurf
  • Helden, Prominenz, Macher, Idole�- Leitfiguren
    und Sportakteure
  • Interkulturelle Bewegungspraxis

Die Ausrichter des 18. dvs-Hochschultages freuen sich über jede Beitragsanmeldung zum Programm! Schicken Sie uns Ihre Vorschläge und Anregungen - Beiträge aus allen Teildisziplinen und Themengebieten der Sportwissenschaft sind willkommen! Beachten Sie bitte die enstprechenden Regularien und Fristen für die Beitragseinreichung.

Startseite

Aktuelles

Programm

Wissenschaftliches Komitee

Beitragsanmeldung

Nachwuchspreis

Teilnahmeanmeldung

Übernachtung

Tagungsort / Anfahrt

Partner / Sponsoren

Hamburg

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19